Vorlesungsnotizen
Persönliche Entwicklung und Herausforderungen
- Vergangenheit und Schüchternheit: Früher Schüchternheit; im Restaurant unwohl gefühlt.
- Umgang mit Behinderung: Gewohnheit entwickelt, offen und positiv mit der Behinderung umzugehen.
- Künstlerisches Arbeiten: Liebe zur Kunst und künstlerischem Arbeiten, gibt ein gutes Gefühl.
Studium und Forschung
- Bachelorarbeit: Forschung zu Bewegung und Sport für Taubblinde.
- Literatur: Wenig existierende Literatur zu Taubblindheit, viele Quellen auf Englisch.
Biografischer Hintergrund
- Herkunft: Geboren in Aserbaidschan; familiärer Umzug nach Deutschland für bessere Behandlungsmöglichkeiten.
- Kindheitserfahrungen: Unterschied nicht wahrgenommen, später Bewusstsein über Behinderung entwickelt.
Bildungserfahrungen
- Fehleinschätzung in der Schule: Eingeschätzt als geistig behindert, Wechsel zur richtigen Schule war schwierig.
- Erfahrung mit Gebärdensprache: Erst in der Ausbildung Kontakt mit Gebärdensprache, fühlte sich wohler.
Umgang mit Taubblindheit
- Diagnose: Diagnose Taubblindheit mit 20 Jahren, offener Umgang ab 25.
- Europäisches Engagement: Organisation und Engagement im europäischen Taubblindencamp.
Psychische Gesundheit und soziale Akzeptanz
- Depression: Erfahrungen mit Depression, Therapie half bei der Selbstreflexion.
- Soziale Wahrnehmung: Oft falsch wahrgenommen wegen Bewegungen, negative soziale Stigmata.
Wünsche und Ziele
- Kommunikation und Akzeptanz: Wunsch nach Akzeptanz, Kommunikation auf Augenhöhe, mehr Austausch.
- Zukunftsträume: Weltreise und Gründung einer Familie als Lebensziele.
- Modelkarriere: Interesse und Pläne, als Model zu arbeiten.
Schlussfolgerungen
- Gemeinschaft und Respekt: Wichtigkeit von Gemeinschaft, Respekt und Akzeptanz.
- Identitätsfindung: Stolz auf die eigene Identität und Fähigkeiten.
Diese Notizen fassen die zentralen Themen der Vorlesung zusammen und bieten eine Übersicht zu den besprochenen Inhalten.