🩺

Anatomische Lagebezeichnungen verstehen

Oct 19, 2024

Anatomische Lagebezeichnungen und Bezugsebenen

Einführung

  • Fachbegriffe in der Anatomie sind präzise und ermöglichen eindeutige medizinische Kommunikation.
  • Anatomische Normalposition als Referenz: aufrechter Stand, Arme ausgestreckt, Handflächen nach vorne, Füße parallel.

Lagebezeichnungen

  • Superior/Inferior:

    • Superior: oberhalb gelegen (z.B. Kopf ist superior zum Herzen).
    • Inferior: unterhalb gelegen (z.B. Herz ist inferior zum Kopf).
    • Synonyme: Kranial (kopfwärts), Caudal (steißwärts).
  • Anterior/Posterior:

    • Anterior: vor etwas gelegen (z.B. Punkt A anterior zu Punkt B).
    • Posterior: hinter etwas gelegen (z.B. Punkt C posterior zu Punkt B).
    • Synonyme: Ventral (bauchwärts), Dorsal (rückenwärts).
  • Dexter/Sinister:

    • Dexter: rechts
    • Sinister: links
    • Bezieht sich auf den Patienten.
  • Medial/Lateral:

    • Medial: zur Körpermitte hin orientiert.
    • Lateral: von der Körpermitte abgewandt (z.B. Daumen lateral zum Bauchnabel).
  • Proximal/Distal (an Extremitäten):

    • Proximal: näher am Körperstamm (z.B. Schultergelenk proximal zum Daumen).
    • Distal: weiter vom Körperstamm entfernt (z.B. Daumen distal zum Oberarm).

Achsen und Ebenen

  • Hauptachsen:

    • Longitudinalachse: von Kranial nach Caudal.
    • Sagittalachse: von Ventral nach Dorsal.
    • Transversalachse: von links nach rechts.
  • Körperebenen:

    • Frontalebene: parallel zur Stirn, teilt in ventrale und dorsale Abschnitte.
    • Sagittalebene: parallel zur Pfeilnaht, teilt in links und rechts.
    • Transversalebene: horizontal, teilt in kraniale und kaudale Bereiche.

Fazit

  • Diese Grundlagen helfen, Ortsverhältnisse präzise zu beschreiben.
  • Wichtiger Bestandteil für bildgebende Verfahren in der Medizin.

  • Für mehr Inhalte und Vertiefungen zu medizinischen Themen, wird zum Abonnieren des Kanals aufgerufen.