Cranial, Anterior, Lateral. Die Fachbegriffe in der Anatomie können am Anfang ziemlich umständlich wirken und auch verwirrend sein. Doch die noch etwas ungewohnten Begriffe ermöglichen eine einheitliche Sprache, mit der genaue und präzise Beschreibungen vom Körper gemacht werden können.
Die Aussage, der Daumen ist in der Nähe vom Handgelenk, ist zwar faktisch korrekt, aber sehr vage. Und gerade in der Medizin ist es wichtig, sich so deutlich und unmissverständlich wie möglich auszudrücken. Wie man nun die genaue Position von Körperteilen angeben kann, lernen wir in diesem Video.
Viel Spaß! Bevor wir uns mit den Lagebezeichnungen befassen können, ist es wichtig, die anatomische Normalposition zu verstehen. Diese Darstellung dient uns als Referenzpunkt für die anatomischen Richtungs-und Lagebezeichnungen.
In dieser Position steht die Person aufrecht, Und die Arme sind ausgestreckt neben dem Körper. Wichtig ist zudem, dass die Handflächen nach vorne zeigen. Die Füße zeigen nach vorne und sind parallel zueinander. Um die Lage einer Struktur im Verhältnis zu einer anderen beschreiben zu können, verwenden wir nun ganz bestimmte Fachbegriffe. Schauen wir uns nun an, wie wir beschreiben können, ob nun etwas oben oder unten ist.
Ist eine Struktur oberhalb einer anderen, verwendet man den Begriff Superior. Der Kopf befindet sich so zum Beispiel superior zum Herzen. Wenn eine Struktur nun unterhalb von etwas liegt, nennt man dies inferior. Das Herz liegt also inferior zum Kopf.
Oftmals werden im klinischen Gebrauch auch die Begriffe kranial und caudal als Synonyme für superior und inferior verwendet. Kranial bedeutet kopfwärts gelegen und caudal bezeichnet zum Steißbein gelegen. Wenn wir nun beschreiben wollen, dass eine Struktur vor oder hinter einer anderen ist, benutzen wir die Begriffe anterior und posterior.
Ebenfalls kann man in der menschlichen Anatomie auch folgende Begriffe als Synonyme verwenden. Ventral, das bedeutet bauchwärts gelegen, und dorsal, das steht für rückenwärts gelegen. Schauen wir uns das Ganze mal wieder an einem Beispiel an. Der Punkt A liegt anterior zu Punkt B. B. Andersherum liegt Punkt C posterior zu Punkt B. Da die Anatomie universell auf der ganzen Welt verstanden werden muss, gibt es für die Begriffe links und rechts ebenfalls spezielle Fachbegriffe, nämlich Dexter für rechts und Sinister für links. Wichtig ist hier, dass die Bezeichnungen sich immer auf den Patienten beziehen.
Ebenfalls ist es möglich zu beschreiben, ob ein Organ oder eine Struktur zur Körpermitte hin orientiert ist oder von dieser abgewandt ist. Eine Struktur, die sich jetzt weiter mittig befindet, wird dann als medial bezeichnet. Im Gegensatz dazu liegt eine Struktur lateral, wenn sie eher seitlich gelegen und damit von der Körpermitte abgewandt ist. Schauen wir uns das Ganze nochmal an einem Beispiel an. Der Daumen befindet sich hier lateral zum Bauchnabel.
Zum Schluss sind noch die Extremitäten dran, da man an diesen beschreiben kann, ob eine Struktur rumpfnah oder rumpffern ist. Etwas ist proximal, wenn es im Vergleich zu einer anderen Struktur näher am Körperstamm ist. Im Umkehrschluss werden Strukturen, die am Ende einer Gliedmaße sind und damit rumpffern liegen, als distal bezeichnet.
Es wird wahrscheinlich etwas deutlicher, wenn wir uns das Ganze einmal am Daumen anschauen. Der Daumen liegt distal zum Oberarm. Das Schultergelenk liegt proximal zum Daumen. Hier ist nochmal ein Überblick über die Begriffe, die wir uns gerade angeschaut haben. Das waren natürlich noch nicht alle Lagebezeichnungen, da man in der Anatomie auf jeden Fall noch deutlich detaillierter die Ortsverhältnisse beschreiben kann.
Allerdings sind diese Begriffe für den Anfang ein sehr guter Start, um die Grundlagen zu verstehen. Neben spezieller Fachbegriffe besitzt die Anatomie des menschlichen Körpers weiterhin eigene Achsen und Ebenen. Insgesamt gibt es drei Hauptachsen, die zum Beispiel wichtig sind, um die Bewegungen von Gelenken genau beschreiben zu können.
Die Longitudinalachse verleuchtet bei aufrechtem Stand von oben nach unten, also wie wir jetzt gelernt haben von Kranial nach Kaudal. Die zweite Achse ist die Sagittalachse, welche von Ventral nach Dorsal zeigt. Die letzte Achse, die Was jetzt noch fehlt, ist die Transversalachse und die erstreckt sich von links nach rechts. Der letzte Punkt sind die Körperebenen.
Das sind nichts anderes als zweidimensionale Ebenen, die in einen dreidimensionalen Körper gelegt werden. Gerade wenn man bildgebende Verfahren wie die Computertomographie verwendet, ist das Verständnis von den drei Hauptebenen sehr wichtig. Parallel zur Stirn verläuft die Frontalebene und man kann nun den Körper in einen Ventralen und in einen Dorsalenabschnitt einteilen. Die Sagittalebene verläuft parallel zur Sotura Sagittalis, die Pfeilnaht, die sich am Schädel befindet und teilt so den Körper in eine linke und eine rechte Hälfte. Die horizontal verlaufende Querschnittsebene ist die Transversalebene.
Wie bei den anderen Ebenen auch, teilt die Transversalebene den Menschen in zwei Anteile, in diesem Fall in einen kranialen und in einen kaudalen Bereich. Zur besseren Vorstellung... der Ebenen habe ich euch hier einmal ein Gehirn mitgebracht, was verschieden angeschnitten worden ist. Der oberste Abschnitt zeigt das Gehirn hier in der Frontalebene. Mittig ist die Sagittalebene dargestellt und ganz unten ist das Organ in der Transversalebene angeschnitten.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen, die Lagebezeichnung am Körper sowie die Ebenen und Achsen besser zu verstehen. Wenn dir das Video gefallen hat, lass doch gerne ein Like da. Wenn du mehr Videos zu verschiedenen Themen der Medizin, sehen möchtest, abonniere doch gerne meinen Kanal.