Rezeptorpotential und Sinneszellen

Jun 28, 2025

Ăśberblick

In der Vorlesung wurde das Thema Rezeptorpotential behandelt, seine Entstehung, Funktion und Unterschiede zu Aktionspotentialen erklärt sowie die Rolle verschiedener Sinneszellen beschrieben.

Entstehung des Rezeptorpotentials

  • Rezeptorpotential entsteht durch Ă„nderung des Membranruhepotentials eines Rezeptors nach Reizeinwirkung.
  • Die Höhe des Rezeptorpotentials steigt mit der Reizstärke und folgt nicht dem Alles-oder-Nichts-Gesetz.
  • Beispiel: Beim Riechvorgang öffnen Geruchsstoffe Natriumkanäle an Geruchsrezeptoren, was zur Bildung eines Rezeptorpotentials fĂĽhrt.

Sinneszellen und Reizweiterleitung

  • Primäre Sinneszellen besitzen ein Axon und können eigene Aktionspotentiale auslösen, wenn das Rezeptorpotential den Schwellenwert ĂĽberschreitet.
  • Bei primären Sinneszellen (z.B. Geruchsrezeptoren) wird der Impuls direkt an das zentrale Nervensystem weitergeleitet.
  • Sekundäre Sinneszellen haben kein Axon und ĂĽbertragen die Information chemisch ĂĽber eine Synapse an eine nachgeschaltete Nervenzelle.
  • Erst die nachgeschaltete Nervenzelle dieser sekundären Sinneszellen kann Aktionspotentiale auslösen, wenn ihr Schwellenwert erreicht wird.

Unterschiede Rezeptorpotential und Aktionspotential

  • Rezeptorpotential besitzt keine Refraktärzeit, im Gegensatz zum Aktionspotential.
  • Rezeptorpotential entsteht durch Transduktion, die Umwandlung von Reizen in eine Veränderung des Membranpotentials.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Rezeptorpotential entsteht in Sinneszellen durch Membranpotentialänderung infolge eines Reizes.
  • Es gibt primäre (mit Axon) und sekundäre (ohne Axon) Sinneszellen mit unterschiedlichen Mechanismen der Reizweiterleitung.

SchlĂĽsselbegriffe & Definitionen

  • Rezeptorpotential — Veränderung des Membranpotentials eines Rezeptors durch Reizeinwirkung, proportional zur Reizstärke.
  • Primäre Sinneszelle — Sinneszelle mit eigenem Axon, kann Aktionspotentiale auslösen.
  • Sekundäre Sinneszelle — Sinneszelle ohne Axon, gibt das Signal chemisch an Nervenzellen weiter.
  • Transduktion — Umwandlung eines Reizes in eine Ă„nderung des Membranpotenzials.
  • Aktionspotential — Elektrisches Signal mit Alles-oder-Nichts-Charakter, besitzt Refraktärzeit.

Action Items / Nächste Schritte

  • Weitere Themen wie die Entstehung von Aktionspotenzialen in der Playlist Biologie nachschlagen.