Transcript for:
Rezeptorpotential und Sinneszellen

Hallo und willkommen bei Learning Level Up. Unser Thema ist das Rezeptorpotential. Ein Rezeptorpotential bildet sich aus, wenn durch Reizeinwirkung es zur Änderung des Membranruhepotentials an einem Rezeptor kommt. Das Rezeptorpotential wächst mit der Stärke des Reizes, folgt also nicht dem Alles-oder-Nichts-Gesetz.

Wie ein Rezeptorpotential entsteht, wollen wir uns anhand des Riechvorgangs anschauen. Der Prozess beginnt, indem die Geruchsstoffe als Reize von den Geruchsrezeptoren erfasst werden. Ist die Konzentration der Geruchsstoffe groß genug, kommt es zur Öffnung von Natriumkanälen und zur Ausschüttung der Natriumionen.

Dadurch kommt es zur Veränderung des Membranruhepotenzials und ein Rezeptorpotenzial bildet sich aus. Die Reizweiterleitung erfolgt über zwei Wege, je nachdem, ob es sich um primäre oder sekundäre Sinneszellen handelt. Primäre Sinneszellen besitzen ein Axon.

Überschreitet das Rezeptorpotenzial einen bestimmten Schwellenwert, werden hier eigene Aktionspotenziale als Signale ausgelöst und der Impuls wird zum zentralen Nervensystem weitergeleitet. Bei den Geruchsrezeptoren handelt es sich um primäre Sinneszellen, sie können also eigene Aktionspotenziale auslösen. Sekundäre Sinneszellen haben kein Axon.

Sie übertragen die Information, über die Reizintensität chemisch über eine Synapse auf die nachfolgende Nervenzelle. Erst diese Nervenzelle kann dann an ihrem Aktionhügel Aktionspotenziale bilden, wenn ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird. Im Gegensatz zum Aktionspotenzial besitzt das Rezeptorpotenzial keine Refraktärzeit.

Diesen Prozess der Umwandlung des Reizes in eine Veränderung des Membranpotenzials nennt man Transduktion. Das Wichtigste zu diesem Thema kurz zusammengefasst. Ein Rezeptorpotential entsteht innerhalb eines Rezeptors, also einer Sinneszelle, durch Änderung des Membranruhepotentials durch einen Reiz.

Unterschieden werden primäre und sekundäre Sinneszellen. Primäre Sinneszellen besitzen ein Axon und wenn ein Schwellenwert überschritten wird, werden eigene Aktionspotentiale ausgelöst. All unsere Lernvideos könnt ihr übersichtlich abrufen unter folgendem Link. Dieses Lernvideo erhaltet ihr als interaktiv-dynamischen Lerninhalt unter Learning Level Up.

Weitere interessante Themen, wie zum Beispiel die Entstehung von Aktionspotentialen, findet ihr in der Playlist Biologie.