[Musik] hallo letzten tagen hier willkommen zum zweiten teil der serie ökosystem see heute das brauchen kann ähnlich wie in der sprache der fremdsprache vokabeln lernen in der ökologie ja da gibt es ganz viele fremdwörter die man wir brauchen muss fachbegriffe einfach und die muss man drauf haben wenn man verstehen will wie die ausführungen lauten deswegen heute brauchen wir die sanierung des sees und editionen alle heißen die zonen des sees ja aber das war das profil bekommen vom ufer und gegen die tiefe doch das ist der gewässer boden wir kennen schon die allen beiden zone dort stehen bäume die dauernd im wasser stehen vertragen nämlich die er laut die weide guckt euch dazu das entsprechende video aus der letzten woche an dann haben wir hier die wasseroberfläche also vom ufer nach draußen auf dem see und mit dauernd untergetauchten stängeln also im gewässerboden schon in der uferzone wurzeln haben wir pflegen die röhrig zone das ist typisch was ihr seht werdet zum beispiel von rohrkolben hier der typische blick von der freiwasser zone zurück auf den schilfgürtel im vordergrund zwei typische konsumenten erster ordnung nämlich schnecken darauf folgt wenn es tiefer wird das gewässer eine typische pflanzensorte die blätter ausbildete schwimmen können die schwimm platz ohne ihr kennt die teich rose und die seerose die verfügen über schwimmbretter und darin versteckt sich schon mal gelegentlich ein haupt fisch wie hier zum beispiel ein vermutlich fluss barsch und darunter folgt eine pflanzengruppe die permanent untergetauchte blätter besitzt sie sind komplett unter wasser und dazu wäre typisch ja die sogenannte armleuchter eine ist nicht wirklich eine alge aber wird so genannt irgendwo zwischen höheren pflanzen und algen angesiedelt so hier noch eine schöne blüte von einer seerose die wir alle so lieben und weiter geht es mit dem fachchinesisch fachbegriffe im ökosystem sie diese zone also die uferzone in der noch nicht vorkommt die heißt eben uferzone und ich sage dann gleich auch das fremdwort dazu nämlich die toral hier haben wir noch licht zwar von oben nach unten abnehmend aber immerhin gekennzeichnet durch abwesenheit von licht und dunkel wollt ihr die tiefen zone des gewässers dafür gibt es natürlich auch ein fremdwort nämlich rosendahl das ist das profil die zone und zusammengefasst werden diese als gewässerboden dafür gibt's natürlich auch wieder ein fremdwort das heißt mental das umfasst also littoral und profunder halten wir die namen fest den beiden zone kennt ihr schon die röhrig zone die schwimm blatt zone die unterwasserpflanzen zone und in abgrenzung zu dem uferbereich spricht man dort wo wasser ist von der freiwasser zone jetzt noch mal was haben uns sogar vorstellen braun land der gesamte gewässerboden und jetzt ist diese freiwasser zone nochmal horizontal unterteilt in drei schichten die erste an der oberfläche ist oberflächenwasser wenig überraschend dann gibt der schicht die heißt sprung schicht weller physikalisch chemische parameter sie sprunghaft verändern zum beispiel temperaturen sauerstoffgehalt wichtig die sprung schicht gibt es nur im sommer unterhalb der sprung schicht ist die tiefen schicht dauert es ist extrem viel kälter und dort ist auch im extremfall kein sauerstoff mehr da der name dieser schicht heißt hypo im leon das war der zweite teil ökosystem see ich freue mich wenn ihr wieder reinkommt und bis zum nächsten mal tschüss da könnt ihr letztes rom abonnieren und da geht's zu den anderen videos die ich schon hoch geladen habe