DDR-Heimcomputer und Mikrotechnik 🎮💻

Jul 17, 2024

DDR-Heimcomputer und Mikrotechnik 🎮💻

Einleitung

  • Moderator:innen: Christian und Henner
  • Diskussion über Geschichte und Bedeutung der Computertechnik in der DDR
  • Fokus auf Heimcomputer-Reihen in der DDR und ihre Entstehungsgeschichte

Erich Honecker und technische Errungenschaften

  • Zitat von Erich Honecker: „Ochs und Esel werden den Sozialismus nicht aufhalten“
  • Erstes Exemplar des 32-Bit-Prozessors in der DDR 1989 im Erfurter Kombinat Mikroelektronik vorgestellt
  • Endphase der DDR und Versuch, technologisch aufzuholen

Persönlicher Eindruck der Moderatoren

  • Mauerfall-Zeit (Christian war 13 Jahre alt)
  • Vorurteile gegenüber der DDR-Technologie als rückständig und grau
  • Erkenntnisse durch vertiefte Beschäftigung mit DDR-Computern

Geschichte der DDR-Computertechnik

Frühe Entwicklungen und politischer Kontext

  • DDR gegründet 1949 in der sowjetischen Besatzungszone
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) regiert totalitär
  • Planwirtschaft: Staat bestimmt Produktionsgüter und -mengen
  • 1961: Grenzschließung durch Mauerbau
  • 1989: Friedliche Revolution und Mauerfall

Entwickelnde Technologie

  • 1947 moderner Transistor im Westen entwickelt
  • Langsame Adaption der Halbleitertechnik im Ostblock
  • Überlegenheit der Büro- und Rechenmaschinenindustrie vor dem Krieg
  • Konzentration der deutschen Büromaschinenindustrie auf künftige DDR-Gebiete

Aufbau der Mikroelektronikindustrie

  • Mehrere Anläufe: 1956, 1964, 1977, 1986
  • Entscheidungen von SED-Führung und Auswirkungen auf Mikroelektronikentwicklung
  • Herausforderungen durch CoCom-Embargo

Wichtige Kombinate und Unternehmen

Kombinat Robotron

  • Führende Rolle in Entwicklung und Herstellung von DDR-Computern
  • 1969: Gründung des Kombinats in Dresden
  • Erste Erfolge: Robotron 300 (Nachbau eines IBM 1401)
  • Beitrag zur maschinellen Steuerung und Bürogeräte

Kombinat Mikroelektronik

  • 1978: Zusammenschluss diverser Betriebe in Erfurt zum Kombinat Mikroelektronik
  • Fokussierung auf Halbleiterbauteile, Taschenrechner, später Computer

Konsumgüterquote und DDR-Heimcomputer

  • Vorgabe der Regierung: 5% der Produktion mussten Konsumgüter sein
  • Bizarre Beispiele wie Flaschenöffner aus Werften und Bügelbretter aus Kraftwerken

Wichtige DDR-Heimcomputer-Modelle

Z9001 bzw. KC85-1 und KC87 (Robotron)

  • Erstes Heimcomputer-Modell für allgemeinen Gebrauch
  • Limitierte Produktion und hoher Preis
  • Oberflächlich konkurrierende Modelle innerhalb weniger DDR-Betriebe

HC900 bzw. KC85-2, KC85-3, KC85-4 (Mikroelektronik)

  • Weitere und leistungsfähigere Heimcomputer
  • Verbesserte Grafik und Töne, erweiterbar

Software und Spieleentwicklung

Hobbyentwicklung und Verbreitung

  • Motivation: Eigenes Spielen und gegenseitiger Austausch
  • Tausch von Spielen und Programmen bei Messen und über Clubs
  • Entwicklung von Spielen bei Computerclubs und Schulen

Kommerzielle Spieleveröffentlichungen

  • Spiele der Kombinate Robotron und Mikroelektronik für verschiedene Heimcomputer-Modelle
  • Beispiele: Pango, Digga, Mad Breaking

Einfluss und Verfügbarkeit

  • Nutzung in Computerclubs und Computerkabinetten an Schulen
  • DDR-weite Förderung der Informatikkenntnisse durch Staat
  • Verbreitung und Einfluss der Szene unter Mitnutzung von westlichen Computern

Politische und wirtschaftliche Aspekte

Späte 1970er bis späte 1980er: Verschärfte Technologienachholbedarf

  • Honeckers Fokus auf Sozialpolitik und Verbrechen an Mikroelektronik
  • Sanktionen und Embargos erschweren technologischen Fortschritt

DDR-Mikrochip-Projekte

  • U61000-Chip als Symbol technologischen Fortschritts
  • Wettbewerb mit westlichen Technologien (Japanisches Beispiel)

1989 und Auswirkungen des Mauerfalls

  • Liberalisierung und Marktöffnung nach Mauerfall
  • Verlagerung der Priorität auf westliche Computer und Konsumgüter

Fazit

  • DDR-Computerszene stärker in öffentlicher Wahrnehmung als im Westen
  • Heimcomputernutzung ein Privileg weniger, Klub- und Schul-Nutzung weit verbreitet
  • Einfluss auf heutige Industrie und Technologiewissen
  • Eröffnung der wahren Potenziale und Beschränkung durch eine sich wandelnde Welt