Einsetzen: [\rho = \frac{500 \text{ g}}{25,91 \text{ cm³}} = 19,3 \text{ g/cm³}]
Volumen: 25,91 cm³
Masse: 500 g
Einsetzen: [V = \frac{1000 \text{ g}}{1 \text{ g/cm³}} = 1000 \text{ cm³}]
Formel umstellen auf: [V = \frac{Masse}{Dichte}]
Masse: 1 kg (umgerechnet zu 1000 g)
Dichte von Wasser: 1 g/cm³
Antwort: Es handelt sich um Gold.
Stoffbestimmung: Vergleich mit Tabelle, Stoff entspricht Gold.
Rechnung:
Gesucht: Dichte ((\rho))
Gegeben:
Antwort: Volumen beträgt 1000 cm³.
Rechnung:
Gesucht: Volumen (V)
Gegeben:
Tabellen für Dichtewerte nutzen oder Buch nutzen.
Formeln umstellen: Masse, Volumen oder Dichte berechnen.
Grundformel der Dichte erkennen und anwenden können.
Beispiel 2: Dichte eines Stoffes bestimmen
Beispiel 1: Volumen von Wasser berechnen
Gold: Ca. 19 g/cm³
Eisen: Ca. 8 g/cm³
Wasser: 1,0 g/cm³
Benzin: 0,7 g/cm³
Standard-Dichtewerte oft bei 20°C angegeben.
Gasförmige Stoffe: Abhängig von Druck und Temperatur.
Feste und flüssige Stoffe: Abhängig von der Temperatur.
Umrechnungen sind notwendig, falls Maßeinheiten nicht passend sind.
Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm³)
Kilogramm pro Kubikdezimeter (kg/dm³)
Symbol für Dichte: (\rho)
Mathematische Darstellung: [\rho = \frac{Masse}{Volumen}]
Dichte eines Körpers ergibt sich aus Masse und Volumen.
Wichtige Lerninhalte für Prüfungen
Beispielaufgaben
Beispiele von Dichtewerten (bei 20°C)
Abhängigkeiten der Dichte
Maßeinheiten der Dichte
Definition der Dichte
Dichte berechnen: Theorie und Praxis