Josef Stalin: Diktator der Sowjetunion

Apr 22, 2025

Josef Stalin: Vom Revolutionär zum Diktator

Frühe Jahre

  • Geboren am 6. Dezember 1878 als Josef Djugasvili in Gori, Georgien.
  • Familie: Sohn eines gewalttätigen, alkoholkranken Vaters.
  • Bildung: Stipendium für das Priesterseminar, verliert den Glauben, tritt der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei bei.
  • Politischer Aufstieg: Beteiligung an revolutionären Aktivitäten, wird 1902 verhaftet, radikalisiert sich und tritt den Bolschewiken bei.

Aufstieg zur Macht

  • Bürgerkrieg und Revolution: Nach der Oktoberrevolution 1917 steigt Stalin in der Bolschewistischen Partei auf.
  • Generalsekretär: 1922 wird Stalin Generalsekretär der Kommunistischen Partei.
  • Lenins Tod und Nachfolge: Ignoriert Lenins Kritik an seiner Brutalität, nach Lenins Tod 1924 übernimmt er die Macht.

Herrschaft und Terror

  • Politische Säuberungen: Stalins Machterhalt durch systematische Gewalt gegen politische Gegner und vermeintliche Feinde.
  • Gulags: Errichtung von Arbeitslagern, Millionen Menschen sterben.
  • Hungersnot und Kollektivierung: Zwangskollektivierung führt zu Hungersnot, besonders in der Ukraine (Holodomor).

Zweiter Weltkrieg

  • Hitlers Angriff: 1941 bricht Hitler den Pakt und greift die Sowjetunion an.
  • Widerstand und Sieg: Trotz anfänglicher Erfolge der Wehrmacht hält die Rote Armee Stand, Wendepunkt bei Stalingrad.
  • Alliierte Unterstützung: Unterstützung durch USA und Großbritannien, zweite Front im Westen.

Nachkriegszeit und Kalter Krieg

  • Wiederaufbau: Nach dem Krieg Festigung der inneren Machtstrukturen.
  • Teheran-Konferenz und Kalter Krieg: Treffen mit Alliierten, Forderung nach zweiter Front, Beginn des Kalten Krieges.

Tod und Vermächtnis

  • Tod: 1953 stirbt Stalin nach einem Schlaganfall.
  • Nachwirkung: Trotz seiner Terrorherrschaft wird Stalin von vielen Russen noch heute als Held angesehen, der die Sowjetunion zur Supermacht machte.