Einführung in die Marktforschung

Jul 21, 2024

Einführung in die Marktforschung

Was ist Marktforschung?

  • Erforschung des Marktes durch Sammeln, Aufbereiten, Analysieren und Interpretieren von Daten
  • Ziel: Neue Informationen für Marketingentscheidungen gewinnen (Produktgestaltung, Preisfestsetzung, Verkaufsstrategien)
  • Informationen müssen aktuell, objektiv, präzise und relevant sein
  • Trends, Chancen und Risiken erkennen
  • Unterstützt Willensbildung im Unternehmen

Gütekriterien in der empirischen Marktforschung

  1. Objektivität: Ergebnisse sind unabhängig von der befragenden Person
  2. Reliabilität: Daten sind frei von zufälligen Fehlern und bei Wiederholung reproduzierbar
  3. Validität: Messung ist konzeptionell korrekt und misst das, was gemessen werden soll
  4. Repräsentativität: Ergebnisse sind verallgemeinerbar auf die Zielgruppe

Informationsquellen für Marktforschung

Sekundärdaten

  • Bereits vorhandene Daten, interne oder externe Quellen
  • Vorteile: Oft kostengünstig, können schnell beschafft werden
  • Nachteile: Nicht immer aktuell oder detailliert genug

Primärdaten

  • Neue, spezifisch für die Studie gesammelte Daten
  • Methoden: Befragungen, Beobachtungen, Experimente, Panels
  • Vorteile: Aktuell und genau
  • Nachteile: Zeit- und kostenintensiv

Methoden der Datenerhebung

Befragungen

  • Standardisierte Fragebögen (mündlich, schriftlich, online)
  • Tiefeninterviews: Intensive Gespräche, geeignet für unbekannte Themen
  • Fokusgruppen: Moderierte Gruppendiskussionen

Beobachtungen

  • Erfassung von Verhalten und Aktivitäten, oft durch technische Hilfsmittel
  • Geeignet für reale Verhaltensmuster

Experimente

  • Testen von Hypothesen unter kontrollierten Bedingungen
  • Oft im Bereich Produkttests

Panels

  • Langzeitstudien mit konstantem Teilnehmerkreis

Planung und Durchführung einer Marktforschung

  1. Planung: Zielsetzung und Zielgruppe festlegen
  2. Vorbereitung: Datenerhebungsmethoden und Stichproben planen
  3. Durchführung: Daten sammeln
  4. Auswertung und Interpretation: Daten analysieren und Ergebnisse präsentieren

Gestaltung eines Fragebogens

  1. Fragenformate
    • Offene Fragen: Frei antwortbar, explorativ
    • Geschlossene Fragen: Vorgegebene Antwortmöglichkeiten, statistisch auswertbar
  2. Fragetechniken
    • Nominalniveau: Benennung, kein Vergleich möglich
    • Ordinalniveau: Reihenfolge, keine Berechnung der Differenzen
    • Intervalldaten: Reihenfolge und Differenzen berechenbar
    • Rationiveau: Verhältnisse berechenbar, absoluter Nullpunkt
  3. Tips für einen guten Fragebogen
    • Fragen neutral und klar formulieren
    • Pretest durchführen

Soziodemografische Fragen

  • Anfang und Ende der Umfrage beachten
  • Teilnehmer stets informieren und bedanken

Besonderheiten und Herausforderungen

  • Verzerrungen vermeiden (sozial erwünschte Antworten, Erinnerungsvermögen)
  • Technische und inhaltliche Verständlichkeit sicherstellen