Overview
Die Vorlesung behandelt das Leben und die Herrschaft von Ludwig XIV., seine Rolle als absolutistischer Herrscher, das Leben am Hof in Versailles und die Grundlagen des Absolutismus.
Ludwig XIV. und der Hof von Versailles
- Ludwig XIV. wird schon mit fünf Jahren König von Frankreich.
- Das Schloss Versailles ist 180 Meter lang und hat über 2000 Zimmer.
- Das Schlafzimmer von Ludwig liegt im Mittelpunkt des Schlosses und symbolisiert seine zentrale Rolle.
- Am Hof leben etwa 10.000 Menschen, die täglich das prunkvolle Leben um den König teilen.
- Alles am Hof dreht sich um Ludwig XIV., daher der Beiname „Sonnenkönig“.
Absolutismus und Herrschaft
- Ludwig XIV. sieht sich als von Gott eingesetzten Herrscher, dem niemand übergeordnet ist.
- Sein Motto lautet „Der Staat bin ich“ (französisch: L'état c'est moi).
- Seine Herrschaft nennt man absolut, weil er über allen Gesetzen steht und allein regiert.
- Die absolute Herrschaft stützt sich auf vier Säulen: Beamtenapparat, stehendes Heer, Kirche und Rechtsprechung.
Die vier Säulen der Macht
- Der Beamtenapparat verwaltet das ganze Land und alle Beamten sind dem König lebenslang treu.
- Das stehende Heer ist die größte Armee der damaligen Zeit und besteht aus direkt dem König unterstellten Soldaten.
- Die katholische Kirche dient als Staatskirche dem Zweck, den König zu legitimieren.
- Ludwig XIV. ist oberster Richter und Gesetzgeber, wodurch Rechtsprechung seiner Willkür unterliegt.
Adel und Gesellschaftsstruktur
- Der Adel lebt im Luxus am Hof und ist dadurch unter ständiger Kontrolle des Königs.
- Der gesellschaftliche Aufbau ist wie eine Pyramide: König, Geistliche (1. Stand), Adel (2. Stand), Bürger und Bauern (3. Stand).
- Etwa 98 % der Bevölkerung gehören dem 3. Stand an und finanzieren den Staat über Steuern.
Wirtschaft und Merkantilismus
- Ludwig XIV. fördert das Wirtschaftssystem des Merkantilismus zur Finanzierung des Staates.
- Ziel ist es, möglichst viele Waren im Inland zu produzieren und ins Ausland zu verkaufen.
- Rohstoffe dürfen nicht exportiert werden; auf ausländische Waren werden Zölle erhoben.
- Maße und Gewichte werden vereinheitlicht, Manufakturen entstehen zur Massenproduktion.
Vorbildfunktion und Folgen
- Ludwig XIV. wird zum Vorbild absolutistischer Herrschaft in ganz Europa.
- Viele Fürsten lassen Versailles nachbauen, z. B. Schloss Sanssouci in Deutschland.
- Die ungleiche Belastung führt später zur Französischen Revolution.
Key Terms & Definitions
- Absolutismus — Herrschaftsform, bei der ein Monarch uneingeschränkte Macht besitzt.
- Beamtenapparat — Verwaltungssystem, in dem Beamte das Land nach königlichem Willen verwalten.
- Stehendes Heer — dauerhaft einsatzbereite, nicht gemietete Armee.
- Merkantilismus — Wirtschaftssystem zur Förderung von Exporten und Stärkung der Staatsfinanzen.
- Staatskirche — Kirche, die offiziell vom Staat anerkannt und kontrolliert wird.
- Hofstaat — der Adel, der am königlichen Hof lebt und dort um Einfluss konkurriert.
Action Items / Next Steps
- Vorbereitung: Informationen über die Französische Revolution für die nächste Einheit sammeln.
- Nachlesen: Merkmale und Auswirkungen des Merkantilismus notieren.