Transcript for:
Phasen des Projektmanagements

Und dann schauen wir uns doch mal die einzelnen Phasen an, die so ein Projekt durchläuft. Und das ist zunächst immer erstmal die Initialisierungsphase. In der wird einmal die Projektidee entwickelt. Und wenn wir so eine Projektidee haben, dann machen wir eine Machbarkeitsanalyse.

Wir gucken also, ob diese Projektidee umsetzbar ist, ob sie auch realistisch umsetzbar ist. Wenn wir von einer realistischen Umsetzung sprechen, dann reden wir auch von einer wirtschaftlich umsetzbaren Idee. Das heißt, unter unseren gegebenen Ressourcen. die uns zur Verfügung stehen, ob wir diese Idee dann auch so umsetzen können.

Dann werden erste Zuständigkeiten bestimmt. Wir haben dann eine Projektbegründung, das heißt, hier wird tatsächlich das Projekt dann auch formal gegründet und wir erhalten dann auch einen Projektauftrag. Der Projektauftrag wird in Zusammenarbeit zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber verschriftlicht.

Dann haben wir die Definitionsphase. Hier wird eine Zieldefinition vorgenommen. Das heißt, wir haben konkrete Ziele, die wir definieren, auch dies in Zusammenarbeit möglichst zwischen dem Auftragnehmer und dem Auftraggeber, wobei hier der Projektleiter meistens schon führend agiert. Dann haben wir eine erste Problemanalyse.

Wir tauchen also in eine Analysephase ein und gucken uns genau das Problem an, mit dem wir uns beschäftigen, Herausforderungen, die wir bewältigen wollen. Wir gucken uns genau die Ursachen an, die vielleicht das Problem, welches wir lösen wollen, auslösen. Und dann wird eine Projektorganisation gestaltet. Auch das übernimmt natürlich der Projektmanager, der stellt diese Organisation auf. Und dann haben wir auch eine Prozessorganisation, also eine erste Ablauforganisation, die allerdings sehr grob gefasst ist.

Und außerdem wird vom Projektmanager eine Projektethik festgelegt, in der wir die Werte und Regeln in diesem Projekt definieren. Diese sollen dann die Zusammenarbeit aller Projektteilnehmer fördern. Dann haben wir die Planungsphase. Hier führen wir eine Grobplanung und Feinplanung durch, die dann letztlich in einem Projektstrukturplan zusammengefasst wird und sehr übersichtlich dargestellt wird. Dann haben wir einen Projektablaufplan.

In diesem Projektablaufplan wird die logische Reihenfolge der einzelnen Arbeitspakete festgelegt und dann werden die Meilensteine definiert. Eine unterschiedliche Ablauffolge dieser einzelnen Maßnahmen ist natürlich auch möglich. Meilensteine könnten auch schon vorher definiert werden.

Meistens werden sie auch schon beim Projektstrukturplan definiert. Sie sind auf jeden Fall sehr wichtig, da wir durch die Meilensteine transparent auch gegenüber unseren Auftraggebern darstellen können, wie denn der Projektfortschritt ist. Dann haben wir eine Zeitplanung, also einen Terminplan, in dem genau die Termine für die einzelnen Arbeitspakete festgelegt werden. Eine Ressourcenplanung erfolgt. Und dann auch eine Kostenplanung sowie eine Risikoanalyse.

Dann haben wir die Projektdurchführung. Hier starten wir meistens mit einem Kick-Off, das motivieren soll, dass alle Projektteilnehmer für die Ziele, die wir erreichen wollen mit diesem Projekt, motivieren sollen. Während der gesamten Durchführung erfolgt eine Projektdokumentation, sodass wir auch nachhalten können, welche Fortschritte wurden denn mit dem Projekt erreicht.

was später natürlich auch sehr nützlich ist in einer Review dieses Projekts. Managementaufgaben während der Projektdurchführung sind vor allen Dingen die Terminkontrolle, die Kostenkontrolle und auch die Qualitätskontrolle und natürlich entsprechend, wenn wir kontrollieren, auch zu steuern. Des Weiteren finden regelmäßig Projektmeetings statt, die terminiert werden müssten und wir haben natürlich auch die Pflicht, an unsere Auftraggeber zu berichten.

Wenn die Durchführung abgeschlossen ist, dann haben wir noch den Projektabschluss. Hier erfolgt die Abnahme des Projektes durch den Auftraggeber. Eine Bewertung dieses Projektes wird durchgeführt und wir haben halt die eben schon angesprochene Review, die umso genauer durchzuführen ist, umso besser wir auch während des ganzen Projektes dokumentiert haben und letztlich den Projektabschluss, der vom Projektmanager durchgeführt wird.

Diese fünf Phasen durchläuft klassischerweise jedes Projekt. Die logische Abfolge der einzelnen genannten Punkte unter den Phasen kann aber von Projekt zu Projekt unterschiedlich sein. Wenn dir das Video gefallen hat, gib uns einen Daumen nach oben und abonniere unseren Kanal. Und bist du deiner Bücher überdrüssig, denn sie führen dich nicht zu dem Lernerfolg, den du dir erhoffst, um deine IHK-Prüfung zu bestehen? Dann besuche jetzt die Caesar Academy.

Die Caesar Academy ist die erste umfassende digitale Lernplattform für IHK-Abschlüsse. Bei uns findest du über 600 Lernvideos, kannst eine von über 1500 Quizfragen beantworten oder eine spannende Übungsaufgabe absolvieren, bei welcher du sofort Feedback erhältst, ob deine Lösung korrekt ist. Also zögere nicht, komm jetzt in die Caesar Academy und zünde deinen Lernbooster. Damit du dich von unserer Qualität überzeugen kannst, bieten wir dir kostenlose Einsteigerkurse. Besuche uns unter www.caesar.academy oder klick auf den Link in der Videobeschreibung.