🌐

TCP/IP-Schichtenmodell erklärt

Sep 7, 2025

Overview

Die Vorlesung erklärt das TCP/IP-Modell als Schichtenmodell für die Aufgabenverteilung in Netzwerken und vergleicht es mit dem OSI-Modell.

Aufbau des TCP/IP-Modells

  • Ursprünglich vier Schichten: Netzzugang, Internet, Transport, Anwendung.
  • Heute fünf Schichten: Bit-Übertragung, Sicherung, Vermittlung, Transport, Anwendung.
  • Die Anpassung erleichtert den Vergleich mit dem OSI-Modell.

Die fünf Schichten im Überblick

  • Bit-Übertragungsschicht: Physische Verbindung zwischen Geräten (z.B. Kabel).
  • Sicherungsschicht: Prüft, ob Daten korrekt übertragen wurden.
  • Vermittlungsschicht: Zerlegt Daten in Pakete, vergibt IP-Adressen, legt Routen fest (z.B. IP).
  • Transportschicht: TCP und UDP übertragen Daten; TCP prüft, ob alle Pakete ankommen.
  • Anwendungsschicht: Umfasst Sitzungs-, Darstellungs- und Anwendungsschicht des OSI-Modells; Protokolle wie HTTP, FTP, SMTP.

Funktionsweise des Modells

  • Daten werden beim Senden schichtweise von oben nach unten verarbeitet.
  • Nach der Übertragung werden die Schichten beim Empfänger von unten nach oben durchlaufen.
  • TCP/IP steht für viele wichtige Netzwerkprotokolle, nicht nur für TCP und IP.

Key Terms & Definitions

  • TCP: Sichert die Übertragung und prüft Pakete.
  • IP: Adressiert und vermittelt Datenpakete.
  • OSI-Modell: Referenzmodell mit sieben Schichten.
  • UDP: Schnelles, verbindungsloses Protokoll.
  • HTTP/FTP/SMTP: Protokolle der Anwendungsschicht.

Action Items / Next Steps

  • Video zum OSI-Schichtenmodell ansehen, um den Vergleich zu vertiefen.