Transcript for:
TCP/IP-Schichtenmodell erklärt

das tcp ip modell beschreibt ähnlich wie das schichten modell unterschiedliche schichten beziehungsweise die aufgaben verteilung der kommunikation in netzwerken zum besseren verständnis sollte auf jeden fall das video zum osi schichten modell zuerst angesehen werden während beim osi modell sieben schichten zum einsatz kommen beschränkte man sich beim TCP IP Modell lange auf vier Schichten. Die Netzzugangsschicht, die Internetschicht, die Transportschicht und die Anwendungsschicht. Inzwischen wurde das Modell jedoch überarbeitet, indem die Netzzugangsschicht in zwei Schichten unterteilt und die Internetschicht umbenannt wurde. Das Modell weist nun fünf Schichten auf. Die Bit-Übertragungsschicht, die Sicherungsschicht, die Vermittlungsschicht, die Transportschicht und die Anwendungsschicht.

Es ist damit besser mit dem OSI-Schichtenmodell vergleichbar. Schicht 1, die Bit-Übertragungsschicht. Die Bit-Übertragungsschicht ist wie beim OSI-Modell die eigentliche Verbindung zwischen zwei Geräten im Netzwerk. Also beispielsweise ein ganz normales Kabel, über das Daten ausgetauscht werden können. Schicht 2, die Sicherungsschicht.

Auch bei der Sicherungsschicht kann man sich stark am OSI-Modell orientieren. In dieser Schicht wird überprüft, ob die Daten korrekt übermittelt wurden. Schicht 3, die Vermittlungsschicht.

Hier kommt unter anderem das namensgebende Internetprotokoll IP zur Anwendung. In dieser Schicht werden Daten in kleinere Pakete zerlegt, mit zugehörigen IP-Adressen versehen und die Versandroute festgelegt. Die Pakete können dabei unterschiedliche Routen nehmen, was Zeit spart.

Beim Empfänger werden die Pakete dann wieder zusammengesetzt. Schicht 4, die Transportschicht. Hier kommen die Protokolle TCP und UDP zum Einsatz.

UDP allerdings eher für kleinere Datenmengen. Das TCP, also das Transmission Control Protocol, ist ebenfalls Namensgeber des Modells. Es baut eine Verbindung zwischen zwei Geräten auf und übermittelt die Daten.

Dabei wird auch überprüft, ob alle Pakete angekommen sind. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Übertragung wiederholt. Schicht 5, die Anwendungsschicht. Wenn man das TCP-IP-Modell mit dem OSI-Modell vergleicht, würde diese Schicht die Sitzungs-, Darstellungs- und Anwendungsschicht beinhalten. Typische Protokolle wären HTTP, FTP oder SMTP.

Dabei wird die eigentliche Kommunikation über das Netzwerk geregelt und wir haben die Möglichkeit über Programme die Dienste der anderen Schichten zu nutzen. Beispielsweise über einen Browser. Was abschließend betrachtet also etwas verwirrend sein kann, anders als der Name vermuten lässt, besteht das TCP-IP-Modell aus deutlich mehr Elementen als nur dem Transmission Control Protocol TCP und dem Internet Protocol IP. Vielmehr ist das Modell ein Sammelbegriff für die wichtigsten Protokolle der Netzwerkkommunikation. Vorstellen muss man sich das wie folgt.

Sollen Daten verschickt werden, werden die einzelnen Schichten von oben nach unten abgearbeitet, indem die Daten mit Informationen versehen werden. Sobald die Daten über Schritt 1 übermittelt wurden, werden die Schichten wieder nach oben abgearbeitet.