Vortrag von Finanzos über Anleihen
Einleitung
- Dozent: Thomas von Finanzos
- Thema: Anleihen als Anlageklasse und deren aktuelle Attraktivität
Hintergrund
- Niedrigzinspolitik: Anleihen waren unattraktiv, sichere Staatsanleihen (z.B. deutsche Bundesanleihen) hatten Negativzinsen.
- Risiko: Anleger mussten in risikoreichere Investments wie Schwellenland-Unternehmensanleihen investieren.
Veränderungen durch gestiegene Zentralbankzinsen
- Zinssteigerungen: Kampf gegen Inflation führt zu attraktiveren Anleihen.
- Couponzahlungen: Zunahme der Zinszahlungen bei deutschen Bundesanleihen.
- Leitzinsen: Europäische Zentralbank erhöhte Zinsen ab 2022 signifikant.
Wirkungsweise von Zinsen auf Anleihen
- Grundprinzip: Steigende Zinsen → fallende Anleihenkurse (und umgekehrt).
- Warum? Neue, höher verzinste Anleihen machen alte Anleihen unattraktiver. Alte müssen zu rabattierten Preisen verkauft werden.
Funktionsweise von Anleihen
- Nennwert: Beispiel 100 Euro – Betrag, den emittierende Partei leiht und zurückzahlt.
- Coupons: Regelmäßige Zinszahlungen (z.B. 3% jährlich).
- Laufzeit: Festgelegte Zeitspanne (z.B. 5 Jahre).
- Kurse schwanken: Anleihen können über/unter Nennwert gehandelt werden (z.B. 90 Euro oder 110 Euro).
Einfluss von Zinsen auf Anleihenkurse
- Beispiel: 3% Anleihe vs. 5% neue Anleihe → 3% Anleihe wird weniger attraktiv, Kurs fällt.
- Effekte: Steigende Zinsen → alte Anleihen verlieren an Wert. Fallende Zinsen → alte Anleihen werden wertvoller.
- Restlaufzeit: Längere Laufzeit = stärkere Kursreaktion auf Zinsänderungen.
Unterschied zwischen Couponzins und Anleihenzins
- Couponzins: Jährlich ausgeschüttete Zinsen.
- Anleihenzins (Yield to Maturity): Effektive Rendite bezogen auf Kaufkurs und Restlaufzeit.
- Restlaufzeit: Beeinflusst die Renditeberechnung.
Praxisbeispiel: Bundesanleihe
- 1994-2024: 6,25% Coupon, derzeitiger Kurs über Nennwert (103%).
- Rendite: Effektiv 2,55%, da Kaufpreis über Nennwert.
- Historischer Kurs: Früher bis zu 156%, aufgrund attraktiver Zinsen während Niedrigzinspolitik.
Festlegung des Couponzinses
- Bonität: Rating der Emittentin beeinflusst. Höchstrating (z.B. deutsche Bundesanleihen) → niedriger Couponzins. Schwellenländer/hochverschuldete Unternehmen → höherer Couponzins.
- Risiken: Ausfallrisiko (Rating) und Kursrisiko (Markteinflüsse).
- Vergleich: Sicherere Staatsanleihen vs. riskantere Unternehmensanleihen.
Investition in Anleihen-ETFs
- Vorteile: Diversifikation und niedrige Einstiegshürden. Besondere geeignet für Privatanleger.
- Beispiele: Euro Government Bonds ETF (X-Trackers) mit verschiedenen Laufzeiten.
- Attraktivität: Abhängig von zukünftiger Zinsentwicklung.
- Strategie: Mix aus Aktien und Anleihen zur Risikoreduzierung. Ggf. Festgeld für risikofreien Teil.
Fazit
- Attraktivität: Anleihen sind wieder interessanter durch gestiegene Zinsen.
- Risiko: Spekulatives Investment bleibt vorhanden, besonders bei Schwellenländer- und Unternehmensanleihen.
- Tipps: Diversifikation durch Anleihen-ETFs, Mischung mit Dividenden-ETFs möglich für regelmäßigen Cashflow.
Interaktion: Video bewerten, Kanal abonnieren, Kommentarfeld für mehr Themenvorschläge.