Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
⚖️
Pflichtethik und Kategorischer Imperativ
Apr 18, 2025
📄
View transcript
🃏
Review flashcards
Pflichtethik nach Immanuel Kant
Einleitung
Einführung in die Pflichtethik Immanuel Kants
Utilitarismus vs. Kantische Ethik
Utilitarismus: Bewertung von Handlungen nach deren Konsequenzen
Kantische Ethik: Bewertung von Handlungen nach der Motivation
Die Ethik Kants ist eine deontologische Ethik
Handeln aus Pflicht
Moralische Bewertung einer Handlung nach Kant
Nur die Motivation, aus Pflicht zu handeln, ist relevant
Begriffserklärung
Pflichtgemäßes Handeln: Äußerlich korrektes Handeln
Handeln aus Pflicht: Handlung, motiviert durch moralische Einsicht
Der Gute Wille
Der einzige bedingungslos gute Wert
Der gute Wille ist nicht an die Ergebnisse gebunden, sondern an die Motivation
Der Kategorische Imperativ
Definition:
"Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde."
Maxime: Subjektives Prinzip des Wollens
Imperativarten
Hypothetische Imperative:
Bedingungen, z.B. "Wenn ich X will, dann muss ich Y tun."
Kategorische Imperative:
Bedingungslos gültig
Anwendung des Kategorischen Imperativs
Schritte zur Anwendung
Auswahl einer Handlungsalternative
Formulierung einer Maxime
Prüfung auf allgemeine Gesetzgebung
Pflichtarten
Vollkommene Pflichten:
Keine widerspruchsfreie Verallgemeinerung möglich
Unvollkommene Pflichten:
Verallgemeinerung denkbar, aber nicht gewollt
Selbstzweckformel
Handle so, dass du die Menschheit niemals nur als Mittel zum Zweck siehst
Beispiel: Blinden Mann nicht betrügen, da er als Mittel genutzt würde
Kritik an Kant
Verfahren der Verallgemeinerung
Kritisiert von Mill: Keine echten logischen Widersprüche, nur negative Folgen
Rechts- und Ethikbezug
Unklarheit, ob Gesetze juristisch oder ethisch gemeint sind
Mangelndes Verständnis für moralische Gefühle
Schopenhauer, Hegel und Schiller kritisieren Kant
Weiterführende Themen
Der kategorische Imperativ als Gesetz der Freiheit und Autonomie
Hinweis auf zweites Video zu Freiheit und Autonomie bei Kant
📄
Full transcript