Transcript for:
Pflichtethik und Kategorischer Imperativ

in diesem video werde ich euch die pflicht ethik von immanuel kant ausführlich erklären falls ihr nur auf dem kanal zeit und philosophie interessiert abonniert gern den kanal und aktiviert die glocke auf diese weise verpasst ihr kein video mehr jetzt wünsche ich euch viel spaß mit diesem video zu beginn ein gedankenspielen es stellt euch vor ihr seid in einer beliebten stadt unterwegs und geht dort gemütlich spazieren auf einmal taucht ein blinder mann vor ich auf und bittet euch darum in geld zu wechseln er bejaht das und er strengt euch daraufhin ein 50 euro schein entgegen könnten sie mit diesen fünf euro schein bitte klein machen fragt ihr euch ihr haltet kurz inne und denkt nach werdet ihr den mann jetzt über den tisch ziehen oder sagte jährlich das seien 50 euro und einen fünf euro schein in der hand hat wie sind eure handlungsoptionen kritisch zu bewerten ein militarist wie journey band würde überlegen welche konsequenzen sich aus den einzelnen handlungsmöglichkeiten ergeben und dann diejenigen auswählen die langfristig gesehen die besten folgen erbringt für immanuel kant spielen die folgen einer handlung für ihre ethische bewertung jedoch überhaupt keine rolle selbst wenn die welt durch seltsame verstrickungen der dinge untergehen würde wenn er option gewählt wäre das zumindest in der ethischen bewertung dieser handlung nach kant vollkommen egal ihm zufolge ist nur ihre handlungs motivation bei der ethischen bewertung der handlung relevant deshalb spricht man davon dass kans ethik eine sogenannte die ontologische ethik ist das kommt vom griechischen begriff dion und heißt soviel wie das erforderliche das gewollte oder die pflicht letztere bedeutung es besonders passend weil kann celtic auch pflicht ethik genannt wird denn nach kant ist nur das handeln richtig dass es pflicht heraus geschieht dazu aber gleich mehr andere ethische theorien wird er eben genannte utilitarismus bei dem bei der ethischen bewertung stattdessen auf die folgen von handlungen wert gelegt wird nennt man teleologische das kommt vom griechischen wort telos das so viel wie zweck oder ziel bedeutete nun gut stellt euch vor ihr habt tatsächlich option b gewählt und waadt ehrlich zu den mann wenn ich eure handlungen jetzt mit kant beurteilen will muss ich herausfinden wieso wir den blinden mann auf sein wird um hingewiesen habt habt ihr es deshalb getan weil um euch herum viele leute waren und ihr angst hat erwischt zu werden wenn ihr ihn betrügt hättet ihnen wahrheit aber schon am liebsten betrogen dann hättet ihr pflichtgemäß gehandelt also so dass euer handeln von außen betrachtet nach einem moralisch guten handeln aussieht oder habt ihr aus pflicht gehandelt nach kant ist euer will nämlich nur dann gut wenn er allein durch die pflicht bestimmt wird wenn ihr also allein deshalb ehrlich watt weil er dies als eure moralische pflicht erkannt habt dann habt ihr nach kant aus pflicht und somit richtig gehandelt es ist wichtig zu verstehen dass pflichtgemäßes handeln und handeln aus pflicht von außen vollkommen identisch aussehen und identische folgen nach sich ziehen können jedoch ist nach kant nur das handeln aus pflicht moralisch gut übrigens sind mit pflichten moralische pflichten gemeint die ich mir als vernünftiges wesen herleiten kann wie das funktioniert betrachten wir später von außen auferlegten pflichten wie beispielsweise durch das regelsystem einer religion oder kultur bezeichnet kant als hetero nom solche hetero- nomen pflichten sind nicht gemeint wenn könnte über die pflicht spricht wie kommt eigentlich darauf dass nur das handeln aus pflicht richtig ist er hat sich als philosoph gefragt was gut ist und erst zu dem schluss gekommen dass einzig und allein der gute wille als gut bezeichnet werden kann denn alle anderen ziele eigenschaften oder vermögen die die meisten intuitiv auch gut finden können unter bestimmten voraussetzungen moralisch verwerflich sein eben dann wenn eine person schlechte absichten also keinen guten willen hat kann selbst schreibt hierzu verstand witz urteilskraft und wie die talente des geistes sonst heißen mögen oder mut entschlossenheit beharrlichkeit sind ohne zweifel in mancher absicht gut und wünschenswert aber sie können auch äußerst böse und schädlich werden wenn der wille der von diesem naturgarten gebrauch machen soll und dessen eigentümliche beschaffenheit darum charakter heißt nicht gut ist also eine schlaue entschlossene witzige und so weiter personen ist trotzdem böse wenn sie einen bösen willen hat wenn eine person aber einen guten willen hat ist das immer gut vollkommen egal wie die umstände sind kann schreibt über den guten willen außerdem der gute wille ist nicht durch das was er bewirkt oder ausrichtet nicht durch seine tauglichkeit zur erreichung irgend eines vorgesetzten zirkus sondern allein durch das wollen das heißt an sich gut wenngleich durch eine besondere ungunst des schicksals oder durch kärgliche ausstattung einer stiefmütterlichen natur aus diesem willen gänzlich an vermögen fehlte seine absicht durchzusetzen so wurde er der gute wille wie ein juwel doch für sich selbst lenzen als etwas das seinen vollen wert in sich selbst hat wir können festhalten dass der gute wille die einzige menschliche eigenschaft ist die bedingungslos gut ist und wir sollen einen willen dann als gut verstehen wenn er allein durch die pflicht bestimmt wird woher weiß ich als handeln da jetzt aber wie meine moralische pflicht in bestimmten situationen wie unserem anfangs beispiel aussieht kann zufolge lässt sich unsere moralische pflicht in konkreten situationen objektiv bestimmen und zwar durch den sogenannten kategorischen imperativ dieses handlungs gesetz nennt er manchmal auch moralischen imperativ apodiktischen imperativ imperativ der sittlichkeit und viele mehr streng genommen hat kann auch inhaltlich unterschiedliche kategorische imperativ formuliert die sich laut ihm aber aus dem einen kategorischen imperativ ableiten lassen dieser lautet in seiner allgemeinen form handle nur nach derjenigen maxime durch die du zugleich wollen kannst dass sie ein allgemeines gesetz werde mit maximen mend kant sogenannte subjektive prinzipien des wollens das sind grundsätze bzw leitsätze die für das handeln eines menschen relevant sind und er deshalb für alle menschen gültigkeit zu haben wenn ich mir zum beispiel vornehme jeden tag zwei stunden aber im youtube kanal zu arbeiten betrifft dieser grundsatz nur mich selbst jetzt wisst ihr also wie der kategorische imperativ von kant lautet was genau ist so ein imperativ aber überhaupt damit sind aufforderungen an einen adressaten gemeint eine bestimmte handlung auszuführen oder bestimmte handlungsziele zu sitzen einfach gesagt handelt es sich bei imperativen also um handlungsaufforderung kant unterscheidet grundsätzlich zwei arten von imperativen einmal gibt es hypothetische imperative man könnte sie auch gebot der klugheit nennen die eine wenn dann form annehmen also wenn ich erreichen will dann muss ich tun wenn ich zb eine gute note in ethik haben möchte dann muss ich lernen diese hypothetischen imperative heißen deshalb hypothetisch weil sie nur unter bestimmten voraussetzungen also nur bedingt gelten dieser hypothetische imperativ ist für mich beispielsweise nur unter der bedingung relevant dass ich überhaupt eine gute quote haben möchte bzw dass ich überhaupt tätig als unterrichtsfach habe wenn das nämlich nicht der fall ist dann ist dieser hypothetische imperativ für mich völlig egal um das ganze in ganz eigenen worten auszudrücken hypothetische imperative sind bedingt nämlich wenn oder weil man dieses objekt will soll man so oder so handeln beim kategorischen imperativ ist das jedoch anders wenn etwas kategorisch gilt dann gilt es bedingungslos also immer und überall und unter allen umständen kann schreibt dass der kategorische imperativ durch keine bedingungen eingeschränkt wird und folglich allgemein also für alle und notwendig also unbedingt gilt der kategorische imperativ ist also ein praktisches gesetz dass sowohl für mich als deutschen staatsbürger als auch beispielsweise für ein mitglied das kamera stammes gilt die pflicht von der kann zu oft spricht definierte als die notwendigkeit einer handlung aus achtung für das gesetz womit er den kategorischen imperativ meint jetzt können wir den zusammenhang der begriffe guter wille pflicht und kategorischer imperativ auf den punkt bringen ein wille ist dann gut wenn er allein durch die pflicht bestimmt wird dem kategorischen imperativ zu folgen und man könnte sagen dass dieser kategorische imperativ eine art kompass ist mit dem ich mich als handelnder orientieren kann wenn ich mich frage wie ich handeln soll lasst uns jetzt genau das zu geben wir dafür gedanklich zurück zum beispiel dass ich euch am anfang gegeben habe es stellt euch nochmal vor der blinde mann streckt euch und 50 euro scheine entgegen und denkt irrtümlicherweise es wäre einen fünf euro schein ihr haltet kurz inne und überlegt ob er den mann über den tisch ziehen wollt oder aber ehrlich sein wollt und dem sagt dass es kein fünf euro scheine weil er ein harter kantiger seit wendet ihr den kategorischen imperativ an um eure moralische pflicht in dieser situation zu erkennen dafür müsst ihr 3 schritte durchführen im ersten schritt sucht ihr euch probehalber einer handlungsalternative aus zum beispiel dass er den mann den vermeintlichen fünf-euro-schein wechselt und euch hier durch an im bereich hat indem er ihn betrügt nachdem ihr euch für eine handlungsmöglichkeit entschieden habt formulierte am zweiten schritt anhand dieser eine maxime für euch zum beispiel immer wenn mich eine blinde personen bittet ihr geld zu wechseln und mir dabei zu viel geld hin hält dann soll ich sie betrügen insofern das ohne großes risiko möglich ist zuletzt prüfte im dritten schritt ob ihr vernünftigerweise wollen könnt dass dieser maxime ein allgemein gültiges gesetz wird bevor wir das jedoch tun muss ich euch ganz unterscheidung von vollkommenen und unvollkommenen pflichten erklären wenn ihr diese pflicht typen kennt könnt ihr besser verstehen warum eine verallgemeinerung einer solchen maxime widersprüchlich ist als erstes gibt es die sogenannten vollkommenen pflichten diese liegen vor wenn eine verallgemeinerung der maxime sei allgemein gültigen gesetz aufgrund bestimmter prinzipien nicht widerspruchsfrei gedacht und gewollt werden können ein beispiel wäre eine maxime wie ich soll anderen versprechen geben von denen ich weiß dass es nicht halten können wenn diese maxime als allgemein gültiges gesetz fall gemacht werden würde also jeder nur noch unehrliche versprechen abgibt dann wäre der sinn hinter versprechen vollkommen zerstört man könnte auch sagen es widerspricht dem begriff des versprechens bewusst ein lückenhaftes versprechen abzugeben denn das wäre ja kein echtes versprechen lügenhafte versprechen zu unterlassen wäre ein beispiel für eine vollkommene pflicht dich anderen gegenüber habe es gibt aber auch vollkommene pflichten gegenüber mir selbst eine maxime wie ich solle sie bezieht beginnen kann nichts widerspruchsfrei allgemeinheit werden weil es kann zufolge im menschen das prinzip der selbsterhaltung gibt da eine selbstauslöschung diesem prinzip widerspricht muss ich diese maxime verwerfen anders verhält es sich bei den sogenannten unvollkommenen pflichten diese können wir zwar widerspruchsfrei denken aber nicht widerspruchsfrei wollen nehmen wir die maxime ich soll meine talente nicht ausbilden sondern verkümmern lassen so eine maxime er als allgemeines gesetz kann zwar widerspruchsfrei gedacht aber nicht widerspruchsfrei gewollt werden denn nach kant will der mensch als vernünftiges wesen seine talente entwickeln weil ich ein mensch bin würde ich mit dieser maxime also etwas wollen dass ich eigentlich nicht will ich kann deshalb nicht widerspruchsfrei wollen dass diese maxime ein allgemeingültiges gesetzt wird und verwerfe sie unvollkommene pflichten gibt es jedoch nicht nur gegenüber mir selbst sondern auch wieder gegenüber anderen ein beispiel hierfür ist die maxime wenn jemand in not gerät will ich nicht zu seiner hilfe beitragen das kann ich auch nicht widerspruchsfrei als allgemein gültiges gesetz wollen weil ich ja selbst hilfe erhalten will wenn ich in not gerate hier würde ich also wieder etwas wollen dass ich nicht will nachdem wir jetzt kann's unterscheidungen von vollkommenen und unvollkommenen pflichten kennen lasst uns zurück zu unserem ausgangs bei spiel kommen wenn unsere maxime ein allgemein gültiges gesetz wird dann dürfte mich ja auch jemand betrügen wenn ich selbst in so eine situation komme ich bin aber als mensch ein prinzipiell hilfsbedürftige wesen ich will also dass mir geholfen wird und nicht dass ich in so einer situation betrogen und ausgenutzt werde wenn ich diese maxime aber als allgemein gültiges gesetz wollen würde würde ich ein gesetz wollen das fordert dass ich auch in einer entsprechenden situation betrogen werde ich finde also einerseits dass ich nicht betrogen werde und andererseits will ich betrogen werden wir haben hier also wieder eine maxime die ich nicht widerspruchsfrei wollen kann und deshalb verwerfe es handelt sich also um eine unvollkommene pflicht die ich an an gegenüber habe an dieser stelle lohnt sich auch der blick auf eine alternative formulierung des kategorischen imperativs von kant die im abi skript selbstzweck formel genannt wird handle so dass du die menschheit sowohl in deiner person als in der person eines jeden anderen jederzeit zugleich als zweck niemals plus als mittel brauch ist wir dürfen also andere niemals als mittel zum zweck ansehen stattdessen sollen wir immer auch die zwecke der anderen man könnte auch sagen ihre interessen berücksichtigen johnston stehen nach kant widersprüche wie gerade eben bei der verallgemeinerung unserer maxime also auch diesen kategorischen imperativ zufolge kann unser erster handlungs vorschlag nicht korrekt sein denn wir hätten den blinden man nur als mittel betrachtet um schnell geld zu machen und seine zwecke dabei vollkommen ignoriert eine bessere handlungsalternative wäre vermutlich option b wenn ihr möchtet könnt ihr gerne einmal versuchen diese handlungsalternative unten in den kommentaren mit dem kategorischen imperativ zu analysieren ich bin gespannt was dabei herauskommt kommen wir jetzt zur kritik an kant und seinem kategorischen imperativ schließlich scheint kann die grundfrage der ethik was soll ich tun nicht beziehungsweise nicht vollständig gelöst worden jedoch ist die diskussion um kant so komplex dass ich euch nur ein paar kritikpunkte exemplarisch nennen kann fangen wir an erstens nach wie vor ist umstritten ob und wie das angebliche verfahren der verallgemeinerung von maxxim bei kant funktionieren soll und ob es funktioniert dieser kritikpunkt bezieht sich darauf ob der dritte schritt des kategorischen imperativ funktioniert der utilitarismus wird müll hat beispielsweise folgendes geschrieben sobald er ist jedoch unternimmt aus dieser regel einige konkrete moralische pflichten herzuleiten misslingt ihm in geradezu grotesker weise der nachweis dass darin dass alle künftigen wesen nach den denkbar unmoralischen verhaltens normen handeln irgendein widerspruch irgend eine logische oder auch nur physische und möglichkeit liegt wasser zeigt ist lediglich dass die folgen einer allgemeinen bevölkerung dieser normen derart werden dass jedermann von ihnen verschont bleiben wollte wenn wir uns also überlegen ob eine maxime wie ich soll andere betrügen als allgemein gültiges gesetz gewollt werden kann haben wir mit kant gesagt dass bei der verallgemeinerung widersprüche entstehen und diese maxime das hätte nicht gewollt werden kann im sinne einer allgemeinen gesetzgebung nach müll entstehen aber in wahrheit gar keine widersprüche stattdessen sieht man im dritten schritt des kategorischen imperativ nur dass die folgen eines solchen allgemein gültigen gesetzes furchtbar werden kritikpunkt 2 ebenso umstritten ist wie der kategorische imperativ auf die beiden doch verschiedenen sphären des rechts und der ethik bezogen ist kant spricht ja immer von gesetzen und obmann wollen kann das aus bestimmten maxime allgemein gültige gesetze werden laut diesen kritikpunkt ist zumindest stellenweise unklar inwiefern damit ein tatsächlich juristisches gesetz oder eine ethische normen gemeint ist kritikpunkt 3 kant hat kein angemessenes verständnis moralisch relevanter gefühle wie menschenliebe freundschaft oder mitleid und kennt nur das regiere handelns pflicht so lautet sinngemäß ein vorwurf den schoppenhauer angerichtet hat aber auch beispielsweise hegel schiller und schiller haben kritik an kant geäußert dass zu erläutern würde aber den rahmen dieses videos sprengen stattdessen möchte ich euch noch auf einen wichtigen punkt hinweisen ihr habt den kategorischen imperativ in diesem video nur als moralisches gesetz kennen gelernt jedoch ist der kategorische imperativ mehr als nur das laut kant ist er auch ein gesetz der freiheit und damit das gesetz der autonomie falls ihr mehr über freiheit und autonomie bei kant erfahren wollt klickt gerne hier auf meinen zweiten teil zu kant ich wünsche euch viel spaß dabei bis gleich [Musik]