Overview
Diese Lektion behandelt die Buchführung in der Einzelunternehmung, insbesondere das Privatkonto, Eigenkapital, Unternehmereinkommen und die Verbuchung der Verrechnungssteuer.
Einzelunternehmung – Grundlagen
- Für die Gründung ist keine Mindestkapitaleinlage gesetzlich vorgeschrieben.
- Die Einzelunternehmung besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit und kein eigenes Steuersubjekt.
- Umsatz über 100'000 CHF: Eintrag ins Handelsregister erforderlich.
- Buchführungspflicht ab 500'000 CHF Umsatz im Jahr; darunter genügt Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.
- Einzelunternehmer versteuert Einkommen und Vermögen privat.
Eigenkapital und Privatkonto
- Das Konto Eigenkapital ist ein Passivkonto für langfristig bereitgestelltes Kapital.
- Kapitalerhöhungen und -rückzüge werden laufend auf Eigenkapital gebucht.
- Am Jahresende wird das Privatkonto über das Eigenkapital ausgeglichen.
- Das Privatkonto ist ein Kontokorrent zwischen Privat- und Geschäftsbereich, erscheint nicht in der Bilanz.
Buchungen auf dem Privatkonto
- Sollseite: Belastungen wie Barbezüge, bezahlte Privatrechnungen, Warenbezüge, Privatanteile.
- Habenseite: Gutschriften für Eigenlohn und Eigenzins.
- Sollüberschuss (mehr Belastungen): Buchung Eigenkapital an Privat → Eigenkapitalminderung.
- Habenüberschuss (mehr Gutschriften): Buchung Privat an Eigenkapital → Eigenkapitalserhöhung.
Unternehmereinkommen und Erfolgsverbuchung
- Unternehmereinkommen = Eigenlohn + Eigenzins + Gewinn/Verlust.
- Eigenlohn: Lohnaufwand an Privat.
- Eigenzins: Finanzaufwand an Privat.
- Gewinn: Erfolgsrechnung an Eigenkapital (Gewinnbilanz).
- Die Höhe von Eigenlohn/Eigenzins beeinflusst das Unternehmereinkommen nicht; oft werden sie nicht verbucht.
Verrechnungssteuer und Buchung
- Verrechnungssteuer (35%) wird auf Kapitalerträgen erhoben und bei richtiger Deklaration zurückerstattet.
- Buchung: Bank an Finanzertrag (Nettozins), Privat an Finanzertrag (Verrechnungssteuer).
- Rückforderung der Verrechnungssteuer bei Einzelunternehmern über das Privatkonto, nicht Guthabenverrechnungssteuer.
Key Terms & Definitions
- Eigenkapital — Langfristiges Kapital, das der Unternehmer bereitstellt (Passivkonto).
- Privatkonto — Kontokorrent für laufende Gutschriften und Belastungen des Einzelunternehmers.
- Eigenlohn — Fiktiver Lohn des Unternehmers, als Aufwand verbucht.
- Eigenzins — Zins auf das vom Unternehmer investierte Kapital.
- Unternehmereinkommen — Summe aus Eigenlohn, Eigenzins und Gewinn.
- Verrechnungssteuer — Quellensteuer von 35% auf Kapitalerträgen.
Action Items / Next Steps
- Buchungssätze zu Privatkonto, Eigenkapital und Verrechnungssteuer einüben.
- Besonderheiten zur Verrechnungssteuer bei Einzelunternehmungen im Lehrmittel und auf Edupool vergleichen.