Überblick
Die Vorlesung behandelt die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ursachen der Französischen Revolution bis zur Gründung der Nationalversammlung 1789.
Gesellschaftliche Ausgangslage im Ancien Regime
- Frankreich im 18. Jahrhundert war eine Ständegesellschaft: Klerus, Adel, einfache Bürger/Bauern.
- Klerus und Adel hatten Privilegien und waren von Steuern befreit, Bürger und Bauern trugen die Steuerlast.
- Der Absolutismus herrschte: König Ludwig XVI. hatte uneingeschränkte Macht.
Einfluss der Aufklärung
- Die Aufklärung kritisierte die Ständegesellschaft und stellte die gottgegebene Legitimation (Gottesgnadentum) der Herrscher in Frage.
- Forderung nach Volkssouveränität, Gewaltenteilung und Menschenrechten, unabhängig von sozialer Herkunft.
- Bedeutende Vertreter: Jean-Jacques Rousseau, Montesquieu, Voltaire.
Wirtschaftliche und politische Krise
- Frankreich war durch Kriege (Siebenjähriger Krieg, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg) und prunkvolle Hofhaltung hoch verschuldet.
- Missernten führten zu Brotknappheit, steigenden Preisen und Hungersnot.
- Die finanzielle Belastung und Benachteiligung verstärkten die Unzufriedenheit des dritten Standes.
Zusammentritt der Generalstände 1789
- König Ludwig XVI. berief die Generalstände (Vertreter aller drei Stände) ein.
- Trotz zahlenmäßiger Überlegenheit hatte der dritte Stand wegen des Stimmrechts je Stand keine Mehrheit.
- Der dritte Stand fühlte sich benachteiligt und suchte nach mehr Mitbestimmung.
Gründung der Nationalversammlung und Ballhausschwur
- Dritter Stand verlässt die Generalstände und trifft sich im Ballhaus von Versailles.
- Gemeinsam mit einigen Reformwilligen aus Adel und Klerus gründen sie die Nationalversammlung.
- Ziel: Ausarbeitung einer neuen, repräsentativen Verfassung für Frankreich (Ballhausschwur).
Schlüsselbegriffe & Definitionen
- Ancien Regime — Bezeichnung für die vorrevolutionäre Gesellschaftsordnung in Frankreich.
- Ständegesellschaft — Dreiteilung der Gesellschaft in Klerus, Adel und Bürger/Bauern.
- Absolutismus — Herrschaftsform mit uneingeschränkter Macht des Monarchen.
- Aufklärung — Geistige Bewegung, die Vernunft und Gleichheit betont und traditionelle Autoritäten hinterfragt.
- Generalstände — Versammlung der Vertreter aller drei Stände.
- Nationalversammlung — Politische Vertretung zur Erarbeitung einer neuen Verfassung.
- Ballhausschwur — Schwur der Nationalversammlung, eine Verfassung zu schaffen.
Action Items / Next Steps
- Wiederholung der Namen zentraler Aufklärer (Rousseau, Montesquieu, Voltaire) für das nächste Thema.
- Vorbereitung auf die weiteren Entwicklungen der Französischen Revolution.