Grundlagen der Genetik und Vererbung

Sep 21, 2024

Genetik

EinfĂŒhrung

  • Genetik behandelt Vererbung von Erbanlagen von einer Generation zur nĂ€chsten.
  • Parentalgeneration: Ausgangsgeneration.
  • Filialgeneration: Nachkommen der Parentalgeneration.
  • Gene sind Abschnitte der Erbinformation, die den PhĂ€notyp bestimmen.

Vererbung

  • VariabilitĂ€t von Merkmalen wie KörpergrĂ¶ĂŸe, Augenfarbe oder Haarfarbe.
  • Haarfarbe als Beispiel: blonde, braune, schwarze oder rote Haare.
  • Rote Haare: seltenste Haarfarbe, nur 1% der Weltbevölkerung.

Genotyp vs. PhÀnotyp

  • Genotyp: zugrunde liegendes Erdbild.
  • Gene sind Abschnitte der DNA, auf Chromosomen lokalisiert.
  • Mensch hat ca. 40.000 Gene auf 46 Chromosomen (23 Chromosomenpaare).

Mendelsche Regeln

  • UniformitĂ€tsregel: Kreuzung homozygoter Individuen fĂŒhrt zu uniformen Nachkommen.
  • Spaltungsregel: Kreuzung heterozygoter F1-Individuen fĂŒhrt zu 3:1 Verteilung in F2.
  • Mehrere Gene können fĂŒr ein Merkmal verantwortlich sein.

Genexpression und Proteinbiosynthese

  • Gene exprimieren Proteine, die den PhĂ€notyp beeinflussen.
  • Transkription: DNA in mRNA umgeschrieben.
  • mRNA-Prozessierung: Introns entfernt, Exons bleiben.
  • Translation: mRNA in AminosĂ€uresequenz ĂŒbersetzt.
  • Genetischer Code: Triplet-Code, redundant und eindeutig.

Mutationen

  • Mutationen: VerĂ€nderungen des Erbguts.
  • Punktmutationen: einzelne Basen verĂ€ndert.
  • Chromosomenmutationen: Struktur eines Chromosoms verĂ€ndert.
  • Genommutationen: Anzahl der Chromosomen verĂ€ndert.
  • Trisomie 21 (Down-Syndrom) als Beispiel.

Bedeutung von Proteinen

  • Proteine spielen wichtige Rolle im PhĂ€notyp.
  • Mutation im EDA-Gen beeinflusst Haarstruktur.
  • Mutation kann zu Krankheiten wie SichelzellenanĂ€mie fĂŒhren.

StammbÀume und Erbkrankheiten

  • StammbĂ€ume als Instrument zur Analyse von Erbkrankheiten.
  • Einfluss der Umwelt auf die GenaktivitĂ€t wird im zweiten Video behandelt.

Einfluss der Umwelt

  • PhĂ€notyp wird nicht nur durch Gene, sondern auch durch Umwelt beeinflusst.
  • Beispiel: KörpergrĂ¶ĂŸe von 18-JĂ€hrigen in Deutschland.