Die meisten Menschen nutzen nur einen Bruchteil aller verfügbaren Chat-GBT-Funktionen. Deshalb zeige ich dir in diesem Video drei Chat-GBT-Hacks, die nur die wenigsten kennen und die dich sofort produktiver machen. Los geht's!
Und als ersten Tipp möchte ich dir mal zeigen, wie einfach es heutzutage ist, mit Chat-GBT neue Dinge zu lernen. Und zwar hat OpenAI gerade ein neues Update veröffentlicht, wodurch Chat-GBT jetzt Quizkarten erstellen kann. Ich bin hier in der Web-Version von Chat-GBT und wir fragen ihn jetzt, erstellen mit Quiz-GBT ein Flashkarten-Quiz über LLMs für Fortgeschrittene. Schicken das hier einmal ab. So, und du siehst, er hat uns jetzt hier diesen Stapel von Karteikarten erstellt.
Und was ich daran cool finde, ist, dass diese Quizfragen auch wirklich nicht einfach sind. Also probiere es gerne mal für deine Domäne aus und lass dir mal so eine Karteikarten erstellen. Und das sind hier natürlich sehr LLM-spezifische Fragen, aber du kannst wirklich zu jedem Thema dir Quizfragen erstellen lassen.
Ich habe diese Fragen jetzt hier mal übersprungen, um dir zu zeigen, wenn du durch bist mit diesem Quiz, du hier oben links die Möglichkeit hast, das Quiz nochmal zu machen. Aber ChatGBT schlägt dir hier auch gleich ein neues Quiz vor, was dann meistens eine Stufe spezieller oder schwieriger ist als das alte. Also diese Flashkarten erstellst du dir ganz einfach mit dem Schlüsselwort QuizGBT und indem du ihnen dann nach Lernkarten oder hier Flashkarten fragst. Also diese Lernkarten eine wirklich coole Möglichkeit, um dein Wissen mit ChatGBT zu testen.
Ich empfehle dir, probiere es gerne mal für deine Domäne aus und schau, ob du ChatGBT auch das Wasser reichen kannst. Außerdem hat OpenAI den sogenannten Study Mode veröffentlicht. Das ist ein Modus, in dem ChatGBT dich dabei unterstützt, etwas neues zu lernen und das ist nicht wie in der schule denn du hast mit chat bt einen ganz persönlichen lernassistenten das heißt du bestimmst das thema den lernmodus und das niveau stell dir zum beispiel mal vor du möchtest deine kommunikation verbessern ich zeig dir das einmal ohne den study mode wenn wir jetzt hier zu chat bt gehen und ihn fragen wie verbessere ich meine kommunikation und wir das hier einmal abschicken dann siehst du bekommst du hier von ihm eine übersicht die aber nicht wirklich praktisch ist und ja auch nicht besonders weiterhilft Lass uns deshalb hier mal einen neuen Chat öffnen und ihm die gleiche Frage nochmal stellen, wie verbessere ich meine Kommunikation.
Diesmal aktivieren wir aber den Studieren und Lernen Modus. Dafür gehst du hier auf das Plus und auf Studieren und Lernen. Jetzt siehst du, erscheint hier dieses Lernsymbol.
Wenn du in der App bist und du dieses Icon nicht siehst, was du dann machst, ist, du gibst hier einmal Slash ein und dann kannst du hier unter Studieren und Lernen auch diesen Study Mode auswählen. In der Webversion sollte es aber unter diesem Plus zu finden sein. Lass uns das Ganze hier also mal abschicken. Und jetzt siehst du, fragt er uns hier erstmal, bevor er irgendwas beantwortet, wofür wir denn überhaupt unsere Kommunikation trainieren wollen. Jetzt können wir hier zum Beispiel schreiben, ich brauche es für die Arbeit.
Jetzt wird er sich hier auf Berufskommunikation fokussieren, er fragt aber noch tiefer, weil er eben genau wissen möchte, was wir an unserer Kommunikation verbessern wollen. Ich werde ihm jetzt hier also mal schreiben, ich will besonders die Kommunikation mit Vorgesetzten verbessern. Schicken das Ganze einmal ab. Jetzt fragt er nochmal tiefer, sagen ihm jetzt hier, wir wollen besonders an schwierigen Gesprächen arbeiten. Und jetzt gibt er uns eine zielgerichtete Übung, die genau auf diese Situation zugeschnitten ist.
Er fragt jetzt nämlich, stell dir vor, du musst deinem Vorgesetzten sagen, dass deine aktuelle Arbeitslast zu hoch ist. Wie würdest du den ersten Satz beginnen? Und jetzt kannst du hier mit ihm als Sparringspartner an deiner konkreten Situation arbeiten.
Ich persönlich finde dieses Feature absolut genial und natürlich liegen Welten zwischen so einer Antwort und der Übersicht, die er uns am Anfang gegeben hat. Also wenn du Zeit hast, versuch dich mal in diesem Study Mode und geh mit ChatGBT in ein Thema rein, das du gern verbessern würdest. Diese Tools wirken vielleicht auf den ersten Blick nicht wie eine große Sache, aber zusammengenommen sorgen sie natürlich dafür, dass du in puncto KI immer einen Schritt voraus bist. Und generell, wenn du dich mit diesem ganzen KI-Thema eigentlich mehr beschäftigen willst, aber dich oft wie abgehängt fühlst, glaub mir, bist du damit nicht allein. Das Problem ist nicht, dass JGBT, Gemini und Co. zu kompliziert sind.
Das Problem ist einfach, dass KI so neu ist, dass es dir nie jemand beigebracht hat. Der Grund ist einfach, KI entwickelt sich gerade so schnell, dass es für jemanden, der sich nicht täglich mit KI beschäftigt, unmöglich ist dahinter herzukommen und die lösung für dich ist dass du ein werkzeug an die hand bekommst dass die alle infos mit gibt die du brauchst um die nächsten jahre ruhe zu haben dich nicht mehr von jedem trend leiten zu lassen und kai souverän und entspannt in deinem alltag anzuwenden genau dafür habe ich mein kai die der workbook entwickelt das ist ein drei tage leitfaden der dir das fundament mit gibt dass du brauchst und sich entspannt im umgang mit ki zu führen und zwar als beginner und ohne irgendwelche voraussetzungen check es jetzt aus und klick auf den ersten link unten in der video beschreibung Tipp 2 ist, nutze die Kontextsuche von ChatGBT. ChatGBT kann heutzutage das Internet durchsuchen, was dir nicht nur Zeit spart, sondern dich auch deutlich produktiver machen kann.
Um dir das zu demonstrieren, bin ich hier wieder in der Webversion. Und jetzt stell dir mal vor, du möchtest zum Beispiel herausfinden, wann die dritte Staffel von House of the Dragon kommt. Ganz klassisch würdest du dann hier also auf Google gehen und dann fragen, wann kommt House of the Dragon Staffel 3. Jetzt bekommen wir hier verschiedene Artikel von Google vorgeschlagen.
Ich werde hier auch einmal öffnen. Und jetzt geht hier natürlich die Suche los. Das heißt, wir klicken uns jetzt hier Artikel für Artikel durch, bekommen aber irgendwie nicht unsere Antwort, müssen uns eventuell noch um Cookies und um Werbung kümmern. Und das Ganze ist natürlich extrem nervenaufreibend und zeitraubend.
Deshalb finde ich es in solchen Situationen persönlich viel angenehmer, das hier von ChatGBT machen zu lassen. Das heißt, wenn wir jetzt ChatGBT fragen, wann kommt House of the Dragons Staffel 3, und wir das hier einmal abschicken, dann startet er jetzt hier eine kurze Onlinesuche und gibt uns dann sofort die Antwort, die wir haben wollen. Diese ganzen Artikel, die wir ja also erst mühsam durchsuchen mussten, ohne unsere Antwort zu bekommen, die kann ChatGBT im Bruchteil von einer Sekunde lesen und uns dann das Wichtigste aus diesen Artikeln mitgeben. Aus dem gleichen Grund nutze ich persönlich die Kontextsuche von ChatGBT auch sehr gerne für Nachrichten. Eben weil er zig Artikel in ein paar Sekunden lesen kann und weil ich einfach das Gefühl habe, dass ChatGBT die Infos nüchterner und neutraler zusammenfasst, als es so mancher Artikel macht.
Ich gebe ihm jetzt also hier mal die Aufgabe, gib mir die aktuellen Wirtschaftsnachrichten für Deutschland, bitte auch aus internationaler Sicht. Dann durchsucht er hier wieder das Internet und gibt uns jetzt eine Übersicht über die aktuellen Wirtschaftsnachrichten. Und das Coole ist jetzt natürlich, wir müssen nicht auf diesen Nachrichten sitzen bleiben, sondern du kannst dir einen konkreten Punkt zum Beispiel rauspicken und dann mit ChatGBT in den Austausch gehen. Und das kann unter Umständen deutlich interessanter und aufschlussreicher sein, als dir hier nur die Artikel durchzulesen.
Die Kontextsuche kann aber noch viel mehr, weil sie mit verschiedensten Einbettungen und Tools kommt, die wirklich die wenigsten kennen. Zum Beispiel könntest du ihn auch fragen, wie wird das Wetter heute in Potsdam? Dann gibt er uns jetzt hier die aktuellen Wetterdaten für Potsdam. Wenn wir ihn jetzt hier weiterfragen, bitte gib mir einen Wetterbericht für die nächsten sieben Tage, dann kann er uns das hier natürlich auch geben.
Also alles, was deine Wetter-App kann, das kann ChatGBT in der Regel auch. Was auch viele nicht wissen. Du kannst ChatGBT benutzen, um dir Aktienkurse anzeigen zu lassen.
Wenn wir hier zum Beispiel schreiben, zeige mir den Aktienkurs von Nvidia an und wir das Ganze mal abschicken. Dann bekommen wir hier als Einbettung den Aktienkurs von Nvidia angezeigt, auch interaktiv. Also wir können ja auch ein bisschen mit rumspielen. Und eine Sache, die viele leider noch nicht auf dem Schirm haben, ist, dass ChatGBT seit der Einführung dieser Onlinesuche auch immer mit Quellen arbeitet. Stellen wir uns zum Beispiel mal vor, wir haben gerade Schlafprobleme und jetzt fragen wir ChatGBT.
Suche nach aktuellen wissenschaftlichen Studien, die sich damit beschäftigen, wie ich besser schlafe. Schicken das mal ab. Dann führt er hier wie gewohnt die Onlinesuche durch und gibt uns dann entsprechende wissenschaftliche Studien. Und um jetzt hier auf die Quellen zuzugreifen, hast du zwei Möglichkeiten.
Entweder kannst du hinter deinem Text auf die Einbettung klicken. Können wir das hier mal machen. Das ist auf jeden Fall eine Möglichkeit, wie wir hier zum Artikel kommen.
Und ich empfehle dir auch, diese Artikel immer sicherheitshalber nochmal durchzulesen. Die andere Möglichkeit ist, ist, wenn du hier einmal nach ganz unten scrollst, sehen wir hier unten diesen Reiter Quellen. Wenn wir da einmal raufklicken, dann siehst du hier alle Quellen aufgelistet, die er im Laufe seiner Recherche, also dieser Kontextsuche hier gefunden hat.
ChatGBT ist mittlerweile also auch ein extrem praktisches Tool, um konkrete Quellen zu finden. Es ist aber nicht nur so, dass du dir Quellen von ChatGBT suchen lassen kannst, sondern ChatGBT kann auch ganz konkret Quellen einlesen. Gehen wir hier mal auf den Artikel, den wir gerade geöffnet haben und ich werde ihn jetzt hier einmal kopieren.
dann können wir einmal den link einfügen und dann schreiben wir dazu fassen wir diesen artikel stichpunktartig zusammen schicken das ganze hier mal ab und jetzt siehst du sucht ja nach diesem konkreten artikel und wird uns jetzt alle wichtigen informationen aus diesem artikel zusammenfassen also mit chat gbt kannst du heutzutage nicht nur konkrete quellen suchen lassen sondern du kannst auch links zu quellen in deiner frage einfügen und chat gbt kann diese dann auch einlesen eine weitere sache die viele nicht wissen die kontextsuche von chat gbt hat auch Google Maps integrierte. Und das ist besonders praktisch, wenn du zum Beispiel eine Reise planst und verschiedene Sehenswürdigkeiten suchen möchtest. Aber ich habe mir für diese Aufgabe mal ein lokaleres Beispiel ausgesucht, nämlich gib mir deutsche Restaurants in Berlin, die mit 4,5 Stern oder besser bewertet sind. Schicken das Ganze hier also mal ab. Und jetzt siehst du, gibt dir uns hier eine Liste von entsprechenden Restaurants gleich mit Karte aus, sodass wir auch wissen, wo diese Restaurants in Berlin liegen.
Also zusammenfassend, diese Kontextsuche ist ein unglaublich mächtiges Tool, wenn du weißt, wie du sie richtig einsetzt. Und ich hoffe, hiermit konnte ich dir schon mal einen kleinen Überblick geben. Der dritte Tipp ist der richtige Umgang mit deinen Chats. Ich sehe leider viel zu viele, die mit ihrem Chatverlauf nicht Ordnung halten.
Und das ist natürlich schade, wenn du dir vorstellst, du hattest eine gute Konversation mit ChatGBT und eine Woche später möchtest du wieder darauf zugreifen, aber du findest den Chat nicht mehr. Der erste Tipp, den ich dir deshalb mitgeben möchte, ist in erster Linie, keine unnötigen Chats zu produzieren. Hier oben rechts in ChatGBT hast du diesen Icon Temporären Chat aktivieren.
aktivieren. Wenn du diesen Icon aktivierst, wird der Chat erstmal nicht hier links im Chatverlauf gespeichert. Wir hatten ja das Beispiel mit der Serie, wir haben uns das Wetter geben lassen. In solchen Situationen nutze ich persönlich immer den provisorischen Chat, weil wir uns hierfür das Ergebnis natürlich nicht speichern brauchen. Also, das ist der erste Punkt, bleib im provisorischen Chat und erstell wirklich nur dann einen Chat, wenn du später noch auf die Informationen zugreifen willst.
Ein Beispiel, bei dem es sich lohnt, diese Chats zu speichern, wäre zum Beispiel, wenn du eine Konkurrenzanalyse durchführst. Wir schreiben ihn mal so, führe eine umfassende Konkurrenzanalyse im Solarmarkt durch. Berücksichtige dabei sowohl den deutschen als auch den internationalen Markt. Schicken das Ganze hier mal ab, damit ChatGVT jetzt für uns eine umfassende Konkurrenzanalyse durchführt.
So, und so ein Chat lohnt sich auch zu speichern, weil das sehr gut sein kann, dass du dann in einer Woche nochmal drauf schauen willst. So, und das Erste, was ich dir hier empfehle, damit du diesen Chat auch wieder findest, ist, wenn du hier links diese Chatbezeichnung nicht ausdrucksstark findest, ihn einmal umzubenennen. Dafür klickst du hier rechts auf die drei Punkte und gehst dann auf Umbenennen.
Ich finde den Namen Konkurrenzanalyse Solarmarkt an sich nicht schlecht, aber was man hier zum Beispiel noch machen könnte, wäre einmal das Datum nach vorne zu schreiben. Falls es aber trotzdem mal vorkommt, dass diese Seitenleiste hier zu voll wird und du deinen Chat aus irgendeinem Grund nicht findest, hast du hier oben immer die Möglichkeit, nach deinem Chat zu suchen. Das kannst du auch aktivieren, indem du STRG-K drückst. Und dann kannst du jetzt hier alle deine Chats durchsuchen. Um hier diese Seitenleiste aber immer freizuhalten, empfehle ich dir, Chats, die älter als ein paar Tage sind, zu löschen.
Das machst du ganz einfach. Du gehst neben deinem Chat auf die drei Punkte und dann auf Löschen. Wir müssen das hier einmal bestätigen. Und dann ist dieser Chat dauerhaft gelöscht.
Falls du das aber nicht möchtest und du deinen Chat lieber behalten willst, dann empfehle ich dir, ihn zu archivieren. Dafür gehst du hier wieder auf die drei Punkte und anstatt auf Löschen klickst du einfach auf Archivieren. Dann verschwindet er hier auch aus der Seitenleiste, ist jetzt aber im Archiv. Auf das Archiv kannst du ganz einfach zugreifen. Dafür klickst du hier auf deinen Account, gehst auf Einstellungen und dann unter Datenkontrollen auf diesen Reiter Archivierte Chats.
Und wenn du jetzt hier auf Verwalten klickst, dann siehst du alle deine archivierten Chats und hier ganz oben den Chat, den wir gerade archiviert haben. Um ein Gespräch jetzt aus dem Archiv wieder rauszuholen, kannst du hier rechts einfach auf den Button Gespräch dearchivieren klicken. Jetzt siehst du, ist der Chat aus dem Archiv verschwunden und wir haben ihn jetzt hier wieder an der Seitenleiste. Wenn dir das Video gefallen hat, dann lass doch einen Daumen nach oben da, damit würdest du den Kanal sehr unterstützen. Hier links findest du jetzt noch mehr Tipps und Tricks zu ChatGBT.
Ich würde sagen, du und ich, wir sehen uns dort. Mach's gut, bis dahin. Ciao.