11) Verhalten von elektrischen Medien und Einfluss auf elektrische Felder

Jun 26, 2024

Verhalten von elektrischen Medien und ihr Einfluss auf elektrische Felder

Einführung

  • Neue Feldgröße: Elektrische Verschiebung
  • Einfluss von Dielektrika auf elektrische Felder
  • Änderungen in den Gesetzmäßigkeiten

Grundgleichungen

  • Für Vakuum: Divergenz E = Rho / Epsilon 0
  • Für Dielektrikum: Divergenz D = Rho
    • D = Epsilon 0 * E (im Vakuum)
    • Materialgleichung: D = Epsilon * E = Epsilon 0 * Epsilon r * E

Gauss'sches Gesetz

  • Im Vakuum: Ringintegral E df = Q / Epsilon 0
  • Mit Dielektrikum: Ringintegral D df = Q
    • Epsilon 0 -> Epsilon 0 * Epsilon r
    • Rückkehr zum Vakuumfall durch Epsilon r = 1

Coulomb'sches Gesetz

  • Wechselwirkungskraft: F = Q1 * Q2 / (4 pi Epsilon 0 r²)
    • Ersetzung von Epsilon 0 durch Epsilon 0 * Epsilon r

Wasser als Lösungsmittel

  • Wechselwirkungskraft reduziert auf ein Achtzigstel in Wasser (Epsilon r ≈ 80)
  • Auflösung von Kochsalz in Wasser durch Dissoziation der Ionen

Feldstärke um eine Punktladung

  • E = Q / (4 pi Epsilon 0 r²)
  • Ersetzung von Epsilon 0 durch Epsilon 0 * Epsilon r

Kapazität des Plattenkondensators

  • C = Epsilon 0 * A / d
    • Ersetzung von Epsilon 0 durch Epsilon 0 * Epsilon r

Elektrische Energiedichte

  • WE = 1/2 * Epsilon 0 * E²
    • Mit Dielektrikum: WE = 1/2 * E * D

Kristalline Dielektrika

  • Materialgleichung D = Epsilon * E
    • Elektrostriktion und Piezoeffekt
    • Anwendung bei Quarzkristallen und Quarzuhren

Einführung in elektrische Ströme

  • Ursprung und Bedeutung
  • Luigi Galvani und die Entdeckung der elektrischen Ströme

Grundlegende Begriffe

  • Stromstärke I = dQ/dt
  • Stromdichte J = I/A
  • Zusammenhang zwischen Ladungsdichte Rho und Geschwindigkeit V: J = Rho * V

Geschwindigkeiten der Ladungsträger

  • Beispiel Kupferdraht
    • Ladungsträgergeschwindigkeit ≈ 1 mm/s

Erhaltung der Ladung

  • Beziehung zwischen Ladungsdichte und Stromdichte: dRho/dt + Divergenz J = 0

Elektrische Leitfähigkeit und Widerstand

  • Ohmsches Gesetz: J = Sigma * E
    • Sigma = elektrische Leitfähigkeit
    • Einheit: Siemens
  • Werte der elektrischen Leitfähigkeit
    • Silber: 62 * 10⁶ S/m
    • Kupfer: 59 * 10⁶ S/m
    • Isolatoren wie Bernstein: 2 * 10^-15 S/m

Ausblick

  • Einführung in das integrale Ohmsche Gesetz
    • U = I * R
  • Betrachtung verschiedener elektrischer Leitungsmechanismen in drei Aggregatszuständen: Festkörper, Flüssigkeiten, Gase