🤖

ChatGPT Tipps und Einstellungen

Jun 12, 2025

Überblick

Das Video gibt grundlegende Tipps zur effizienten und sicheren Nutzung von ChatGPT, besonders für Anfänger, aber auch mit Hinweisen für Fortgeschrittene.

Einstellungen & Datenschutz

  • Unter „Datenkontrollen“ sollte „Modell für alle verbessern“ deaktiviert werden, um Privatsphäre zu schützen.
  • Die Option „Erinnerung“ steuert, ob ChatGPT sich an frühere Chats erinnern kann.
  • Individuelle Konfiguration (Custom Instructions) ermöglicht globale Anpassungen des Chatverhaltens und -stils.
  • Zugriffsrechte für Funktionen wie Internet, Bilderstellung und Code können angepasst werden.

Modellauswahl & Funktionen

  • Nur zahlende Nutzer können zwischen verschiedenen Modellen wie GPT-4, 3.5, oder 5 wählen.
  • „Reasoning“ bedeutet, dass das Modell Schritt-für-Schritt denkt—hilfreich bei komplexen Aufgaben.
  • ChatGPT ist multimodal; verschiedene Dateitypen wie PDFs und Bilder können genutzt werden.

Organisation & Projekte

  • Chats können benannt oder in Projekten für bessere Übersicht organisiert werden.
  • Projekte erlauben globale Anweisungen und das Hochladen von Dateien für mehrere Chats.
  • „Incognito-Chats“ bieten temporäre, nicht gespeicherte Gespräche.

Effektive Prompts & Arbeitsweise

  • Kontext (Textbasis) und Anweisung (Prompt) sollten klar voneinander getrennt sein, z.B. mit ### oder Anführungszeichen.
  • Iteratives Arbeiten: Antworten überarbeiten lassen, Feedback geben und Ausgabeformate (z.B. Tabellen) gezielt wählen.
  • Platzhalter für personenbezogene Daten schützen die Privatsphäre.
  • Prompts mit Platzhaltern als Vorlagen speichern, um gleichbleibende Qualität zu sichern.
  • Unterschiedliche Prompt-Varianten testen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Qualitätssicherung & Zusammenarbeit

  • Ergebnisse der KI stets kritisch prüfen, da Fehler und Halluzinationen möglich sind.
  • Erfolgreiche Prompts und Prozesse dokumentieren und teilen; Reproduzierbarkeit ist nicht garantiert.
  • Chats können bequem per Link geteilt werden, Änderungen sind jedoch nicht synchronisiert.

Schlüsselbegriffe & Definitionen

  • Prompt — Eingabeaufforderung oder Anweisung an die KI.
  • Modell — Die zugrundeliegende KI-Version (z.B. GPT-4).
  • Reasoning — Fähigkeit der KI, schrittweise Lösungen zu erarbeiten.
  • Multimodal — Verarbeitung verschiedener Eingabearten wie Text, Bild oder PDF.
  • Platzhalter — Allgemeine Begriffe anstelle von sensiblen Daten in Prompts.

Aufgaben / Nächste Schritte

  • Datenschutzeinstellungen überprüfen und ggf. anpassen.
  • Custom Instructions einrichten und persönliche Präferenzen festlegen.
  • Verschiedene Modelle und KI-Alternativen ausprobieren.
  • Prompts und Arbeitsabläufe für wiederkehrende Aufgaben dokumentieren.
  • Eigene erfolgreiche Prompts/Tipps regelmäßig mit anderen teilen.