in diesem Video möchten wir ein paar grundlegende Tipps geben die die Arbeiten mit Chat GPT deutlich einfacher und produktiver machen diese richten sich jetzt primär an Leute die noch nicht die größte Erfahrung im Einsatz von KI Tools haben aber ich bin mir sicher dass bestimmt auch der ein oder andere Tipp dabei ist der auch erfahreneren Usern helfen kann einstellungen konfigurieren und das Training ausschalten bevor wir mit den Praxistipps starten sollten wir einen Blick in die Einstellung von Jetgpt werfen denn dort finden wir unter dem Punkt Datenkontrollen das Modell für alle verbessern diesen Punkt sollten wir deaktivieren sofern er das nicht sowieso schon ist denn damit untersagen wir Open AI mit unseren Ein und Ausgaben zukünftige Modellgeneration zu trainieren das heißt im Klartext wenn die Option aktiviert ist dann darf das nächste JGBT Modell unter anderem mit unseren Daten trainiert werden sofern wir damit kein Problem haben steht es uns natürlich frei das zu aktivieren ich würde aber aus Datenschutz und vor allem auch Privatsphäre gründen meine Chats lieber für mich behalten und das ist wichtig zu sagen es entstehen uns keinerlei Nachteile wenn wir diese Option deaktivieren als zweiten Punkt haben wir die Erinnerung sofern diese aktiviert ist kann Chat GPT sich in unseren Gesprächen an Informationen aus früheren Chats erinnern das funktioniert mal gut und mal weniger gut und natürlich werden hier auch wieder Daten über uns gespeichert sofern wir damit kein Problem haben und den Nutzen für unsere Arbeit mit der KI sehen können wir das entsprechend an oder eben ausschalten custom Instructions custom Instructions oder wie es mittlerweile heißt Jet GPT individuell konfigurieren bietet uns die Möglichkeit das Verhalten der KI für alle unsere Chats global zu beeinflussen die Optionen finden wir in den Einstellungen wenn wir oben rechts im Browser auf unseren Namen klicken dann öffnet sich ein Pop-up indem wir der KI zum einen Informationen über uns geben und zum anderen Anweisungen und Regeln für ihr eigenes Verhalten vorgeben können unser Name und unsere Tätigkeit sind dabei eher persönliche Infos ob man die angeben möchte muss man sich selbst überlegen im nächsten Feld können wir dann aber definieren wie Jetpt uns antworten soll indem wir entweder auf die Vorschläge klicken oder selbst schreiben welchen Stil wir bevorzugen im Textfeld danach können wir noch weitere möglicherweise relevante Informationen über uns angeben nehmen wir an dass wir GPT hauptsächlich für die Arbeit verwenden und uns jetzt mit einem Thema befassen müssen indem wir uns selbst eher als Anfänger sehen dann können wir an dieser Stelle einfach die Information eintragen ich arbeite als X und befasse mich beruflich mit dem Thema Y ich habe keine Vorerfahrung wenn wir das dann alles eingetragen haben und unten den Schalter aktiviert wird für uns und für alle unsere Chats diese Information berücksichtigt und wir müssen nicht in jedem einzelnen Gespräch noch einmal darauf hinweisen dass wir Anfänger sind oder kein Englisch verstehen z.B also eine echte Zeitersparnis unter fortgeschritten können wir noch auswählen ob wir bestimmte Funktionen für den Chat ausstellen möchten also beispielsweise den Zugriff auf das Internet das Erstellen von Bildern und Code oder die Nutzung der Canvasfunktion die Modelle richtig nutzen dieser Tipp ist jetzt für diejenigen relevant die nicht den Gratisplan von GPT nutzen denn momentan ist es in Jet GPT noch so dass wir in der Gratisvion nur ein Modell nutzen können wenn wir aber über einen Plusplan verfügen dann müssen wir manuell aus den unterschiedlichen Modellen auswählen also GPT4 O3 4.5 5 und Co damit man das auch möglichst sinnvoll tut muss man verstehen welche Modelle für welchen Einsatzzwecken sind zwar steht bei der Modellauswahl dabei dass GPT4 für die meisten Anfragen das Passende ist und O3 lediglich über Reasoning verfügt aber wenn ich jetzt nicht weiß was dieses Reasoning überhaupt sein soll dann hilft mir das natürlich nichts deshalb hier kurz die Erklärung beim Reasoning durchläuft die KI eine Art Gedankenprozess bevor sie die Antwort generiert dabei durchläuft sie Schritt für Schritt einen Plan und arbeitet ihn nach und nach ab das kann bei komplexeren Aufgaben von Vorteil sein bei alltäglichen Dingen wieder arbeiten mit Text ist es meistens aber unnötig und kostet nur mehr Zeit wenn ihr mehr über die Modellauswahl erfahren wollt dann schaut gerne bei dem Video in der Beschreibung vorbei dort haben wir noch mal genauer erklärt und geben Tipps wann welche Modelle den meisten Sinn machen multimodal arbeiten jetgpt ist ein multimodaler Chatbot das heißt im Klartext dass wir nicht nur mit Texteingaben arbeiten sondern unterschiedlichste Dateitypen nutzen können um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen so kann ich beispielsweise ein PDF hochladen und es mir zusammenfassen oder ein Bild teilen und den Inhalt analysieren lassen hier gilt es aber selbstverständlich immer die Datenschutzrichtlinien und das Urheberrecht zu beachten also nichts hochladen das sensible Daten aber beispielsweise einfach mal aus einem alten Screenshot etwas Text extrahieren möchte ist das eine Superan Anwendung alternativen nutzen der nächste Tipp ist jetzt vielleicht etwas kontraproduktiv was die Nutzung von Jet GPT angeht aber man sollte ihn trotzdem immer im Hinterkopf haben lange Zeit war es so dass GPT eigentlich die einzige Option und vollkommen alternativlos war mittlerweile hat die Konkurrenz aber deutlich aufgeholt und Angebote von Google und Co können durchaus mit Open AI mithalten deshalb möchte ich an dieser Stelle auch definitiv dazu raten auch mal einen anderen Chatboot auszuprobieren wenn ihr einen Google Account habt dann testet auf jeden Fall Gemini oder das Google AI Studio zudem haben wir auch ein extra Video in dem die Möglichkeiten dieser GPT Alternative noch mal genauer vorgestellt werden das habe ich euch ebenfalls in der Beschreibung verlinkt ansonsten gibt es noch Clode von Anthropic Perplexity für KI geschützte Internetsuche und natürlich Mra mit Le Chat und Microsoft mit Copilot alles auf Tools die man zumindest kostenlos mal ausprobieren kann und das würde ich euch an dieser Stelle definitiv empfehlen updates und neue Funktionen regelmäßig überprüfen je nachdem mit welcher Bildschirmgröße wir arbeiten haben wir im Promtfeld kleine Buttons für erweiterte Funktionen wie Websuche Canvas Funktion oder Bilderstellung wir können aber auch einfach immer einen Forward/ash im Bromt eingeben und bekommen dann ein kleines Menü mit allen zur Verfügung stehenden Features angezeigt und können diese dann einfach hier auswählen es kann immer auch mal vorkommen dass GPT uns direkt auf Basis unserer Eingabe vorschlägt eine der erweiterten Funktionen zu nutzen aber sollte dies nicht der Fall sein können wir hier einfach noch mal nachsetzen canvas nutzen und wenn wir jetzt schon über diese Funktion sprechen dann müssen wir natürlich auch kurz einen Blick auf den Canvas werfen hier haben wir einfach eine strukturierte Variante von GPT zur Verfügung die wir beispielsweise für Entwürfel nutzen können was den Kernwass so besonders macht ist die Option den Text und den Chat simultan zu bearbeiten sobald wir den Kernwass aktivieren haben wir das Chatfenster auf der linken Seite und können Änderungen an unserem Entwurf anfordern oder weiter mit der KI chat gleichzeitig haben wir auch direkt im Kern was die Möglichkeit einzelne Abschnitte zu bearbeiten was für mich persönlich die Nutzererfahrung einfach besser macht als in der klassischen Ansicht wenn wir dann mit unserem Text zufrieden sind dann klicken wir hier unten auf den Finschliff und GPT optimiert den gesamten Text noch einmal und formatiert ihn vor allem auch anständig anschließend können wir ihn einfach kopieren und beispielsweise in Word mit der Formatierung einfügen chats benennen chat GPT vergibt basierend auf des Inhalts unserer Konversation immer entsprechende Titel für die Unterhaltung diese sind auch wirklich oft ganz gut gewählt aber ich muss ehrlich sein sobald man eine gewisse Anzahl erreicht wird es doch unübersichtlich jetzt haben wir zwei Möglichkeiten damit umzugehen entweder wir benennen die Chats dann können wir das machen indem wir einfach auf diese drei Punkte an der Seite klicken oder wir legen sogenannte Projekte an projekte sind ebenfalls eine super Möglichkeit mehrere Chats unter einem Thema zusammenzufassen aber Projekte können noch viel mehr und das bringt mich zu meinem nächsten Tipp projekte verwenden innerhalb dieser Projekte können wir ChatGPT nämlich bestimmte Anweisungen geben die bei den Gesprächen mit uns beachtet werden so können wir beispielsweise unseren Wissenstand Bildungsgrad oder gewünschte Sprache oder Ausgabeformat festlegen für alle Chats die wir innerhalb des Projekts dann starten wird sich GPT an diese Anweisungen halten möchten wir mit dem normalen GPT interagieren dann verlassen wir einfach das Projekt und starten einen neuen Chat bestehende Chats können wir je nach Beliebend dann auch im Nachhinein in ein Projekt verschieben was die Organisation der Gespräche natürlich um ein Vielfaches erleichtert ebenfalls spannend ist dass wir die Möglichkeit haben Dateien innerhalb des Projekts hochzuladen die dann in allen diese Chats die innerhalb des Projekts sind zur Verfügung stehen Incognito Chats verwenden und wenn wir schon dabei sind kann man auch an dieser Stelle die provisorischen Chats erwähnen die ganz ähnlich wie ein Incognit Tab im Browser funktionieren und optimal geeignet sind wenn man vielleicht mal wieder jemand ein persönliches Gedicht zum Geburtstag verfassen und keine Spuren hinterlassen möchte anweisung vom Kontext drin als Kontext bezeichnen wir Inhalt der für die Antwort der KI relevant ist also beispielsweise wenn wir die KI einen Text zusammenfassen lassen dann ist der Text selbst der Kontext und unsere Anweisung z.B fasse den folgenden Text zusammen ist die Anweisung bzw der Prompt damit die KI diese beiden Teile nicht miteinander vermischt hat es sich bewährt die mit Hilfe von Zeichen voneinander zu trennen bei Chat GPD verwendet man in der Regel drei Rautensymbole am Anfang und am Ende des Kontextes in unseren Tests hat es aber auch in der Regel mit Anführungszeichen ganz gut funktioniert jefassender der Prompt selbst desto wichtiger ist es den Kontext klar zu kennzeichnen iterativ arbeiten ein Fehler den insbesondere KI Neulinge machen ist zu denken dass die generativen KI Tools wie Google funktionieren und die Antwort die wir erhalten in Stein gemeißelt ist das ist falsch wenn wir eine Ausgabe bekommen die nicht unseren Vorstellungen entspricht dann geben wir der KI einfach direktes Feedback und verlangen dass die Antwort überarbeitet wird das muss dabei nicht zwangsläufig der Fehler der KI sein denn es kommt ja auch mal vor dass wir erst beim Arbeiten mit dem Chatbot merken welches Format für uns das Sinnvollste ist und das bringt mich dann auch zum nächsten Punkt ausgabe Formate vorgeben in der Regel wird Chat GPT uns in Textform antworten das mag für viele Anfragen sinnvoll sein aber es gibt bestimmte Anwendungen in denen ein anderes Format einfach praktischer ist wenn wir beispielsweise mehrere Datensätze oder ähnliches abfragen dann wollen wir vielleicht eine Tabelle die übersichtlicher ist oder wenn der Text für uns in einer Länge nicht den Vorstellung entspricht dann können wir hier einfach reagieren und der KI mitteilen was wir eigentlich als Ausgabe haben wollen broms mit Platzhaltern für persönliche Daten verwenden wer Chat GPT bei der Arbeit verwendet darf in der Regel nur sehr vorsichtig mit unternehmensinnen bzw.ogenen Daten umgehen wenn überhaupt das ist natürlich absolut richtig so aber es schränkt die Möglichkeiten dann doch etwas ein bevor man aber dann aus Trotz das ganze KI Thema beiseite schiebt oder schlimmer noch die Datenschutzvorgaben ignoriert kann man ganz einfach Platzhalter verwenden um trotzdem eine echte Arbeitserleichterung zu bekommen also anstatt zu schreiben bitte verfass mir eine E-Mail mit folgendem Inhalt an meinen Kollegen Johannes Ruhorf der bei digitale Profis arbeitet sage ich einfach bitte verfasst mir eine E-Mail mit folgendem Inhalt an meinen Kollegen und verwende Platzhalter fürenbezogene Daten natürlich habe ich anschließend einen Arbeitsschritt mehr aber ich muss ja nur die Platzhalter austauschen und sind wir ehrlich das ist immer noch sehr viel schneller als wenn ich alles händisch machen müsste broms mit Platzhaltern speichern eine andere Art mit Platzhaltern zu arbeiten ist direkt eigene Promptvorlagen für bestimmte Arbeiten mit Platzhaltern zu speichern die man dann bei Bedarf einfach austauschen kann nehmen wir an in unserer Abteilung haben wir regelmäßig dieselbe Aufgabe zu erledigen anstatt uns jedes Mal ein Prompt für die Aufgabe zu überlegen erarbeiten wir einmal gemeinsam einen vernünftigen Prompt der gute Ergebnisse erzielt und verwenden diesen zukünftig in der ganzen Abteilung so sichern wir zumindest zu einem gewissen Grad gleichbleibende Qualität bei der Ausgabe der KI-Ite variationen von Bromstesten um die besten Ergebnisse zu erzielen das bringt mich auch direkt zu meinem nächsten Punkt prompts sollten immer in unterschiedlichen Varianten getestet werden wir haben aktuell einfach noch nicht den Erfahrungsschatz um für jedes Szenario den perfekten Prompt vergeben zu können deshalb ist das iterative Arbeiten so wichtig aber eben nicht nur in Bezug auf die Ausgaben sondern eben auch die Eingaben und ihre Variationen spielen eine enorm wichtige Rolle natürlich muss man bei sehr einfachen Eingaben nicht 100 unterschiedliche Varianten derselben Anweisung testen aber wenn es dann wirklich komplexer wird kann es sich tatsächlich lohnen etwas Zeit zu investieren und zu experimentieren erfolgreiche Proms und Prozesse dokumentieren und speichern neben den Proms mit Platzhaltern empfiehlt es sich außerdem bestimmte Abläufe und Prozesse die KI Tools involvieren zu speichern das KI Tour muss dabei gar nicht in der Hauptrolle stehen aber aktuell ist es eben leider immer noch ein Problem dass wir keine garantierte Reproduzierbarkeit haben das bedeutet ein identischer Prompt kann zwei unterschiedliche Ausgaben haben deshalb ist es wichtig wenn man da einfach ein bestimmtes Schema entwickelt hat das sich bewährt hat dieses dann auch zukünftig mit anderen zu teilen und ja für die Arbeit mit dem KI Tool zu verwenden ausgaben prüfen wer mit KI Tools arbeitet und noch nicht über viel Erfahrung verfügt der wird oft von den scheren Fähigkeiten geblendet und vergisst manchmal die Ausgaben kritisch zu beurteilen das ist aber ein extrem wichtiger Teil bei der Arbeit mit KI erzeugten Inhalten denn so gut die Modelle mittlerweile sind sind sie nicht unfehlbar und sogenannte Halluzinationen also Ausgaben bei denen die KI Dinge behauptet die schlichtweg falsch sind gehören immer noch dazu deshalb gilt immer dass wir die Ausgaben kritisch bewerten und immer erst beurteilen bevor wir sie weiter verwenden chats teilen angenommen man hat in einem Chat gute Ergebnisse erzielen können und ist der Meinung dass auch andere davon profitieren würden anstatt mühselig den Chat zu kopieren können wir ihn einfach teilen dazu klicken wir einfach nur hier oben im Chat auf gemeinsam nutzen und schon kann jede Person mit der wir den Link teilen das Gespräch weiterführen und eben auch unseren bisherigen Dialog einsehen allerdings bekommt man immer nur eine Kopie wenn man auf einen solchen Link klickt wenn ich mein ursprüngliches Gespräch also weiterführe wird die andere Person davon nichts mitbekommen genauso wenig sehe ich auch was eine andere Person mit ihrer Version der Unterhaltung weitermacht und damit sind wir auch schon am Ende das waren jetzt auch unsere besten Tipps für Chat GPT Anfängerinnen und Anfänger und ich hoffe es war hilfreich und unterhaltsam für euch wenn ihr weitere Tipps für uns habt dann schreibt sie uns doch gerne in die Kommentare damit wir alle was davon haben ansonsten freue ich mich wie immer über Likes für das Video und Abos für unseren Kanal mein Name ist Timothy Mexler und wir sehen uns im nächsten Video