Transcript for:
Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs

Stell dir vor, dein Lehrer stellt dir in der Prüfung folgende Aufgabe. Stellen sie die wesentlichen Stationen der Reichsgründung 1871 dar. Damit du die perfekte Antwort weißt, erklären wir dir im folgenden Video die deutsche Reichsgründung. Viel Spaß!

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch keinen deutschen Nationalstaat. Auf dem späteren deutschen Nationalgebiet gab es nur unzählige Kleinstaaten, einen regelrechten Flickenteppich. 1848-49 wurden im Zuge der Märzrevolution erste Bemühungen unternommen, ein einheitliches Deutschland zu schaffen. Die Revolution scheiterte allerdings und es blieb weiter bei einem losen Staatenbund auf deutschem Gebiet, dem sogenannten Deutschen Bund, der bereits seit 1815 bestand.

Die Idee eines deutschen Nationalstaates lebte allerdings in den Köpfen der Menschen weiter und so dauerte es nur etwas über 20 Jahre, bis dieser Traum in Erfüllung ging. Aber wie kam es dazu? Beginnen wir mit den Reichseinigungskriegen.

Insgesamt drei Stück. Der erste war der Deutsch-Dänische Krieg 1864. Auslöser war ein Konflikt um Schleswig. Die dänische Regierung wollte den Einfluss auf Schleswig ausweiten, was gegen das sogenannte Londoner Protokoll verstieß und in Deutschland große Empörung hervorrief. Nach dem Scheitern einer diplomatischen Lösung erklären Preußen und Österreich Dänemark 1864 den Krieg, den sie auch gewann.

Als Konsequenz musste Dänemark die Herzogtümer Schleswig und Holstein abtreten, die von da an von Preußen und Österreich verwaltet werden sollten. Schon lange gibt es einen ausgeprägten Dualismus zwischen Preußen und Österreich, die um die Vorherrschaft in Deutschland ringen. Zu dieser angespannten Situation kam 1866 noch Streitigkeiten um die Herrschaft in den beiden nordischen Herzogtümern Schleswig und Holstein dazu.

Das brachte das Fass zum Überlaufen und führte 1866 zum Krieg zwischen Preußen und Österreich, der auch Bruderkrieg genannt wird. Preußens Armee war deutlich überlegen. Österreich und seine Verbündeten verloren den Krieg.

Als Folge annektierte Preußen große Gebiete im nördlichen Teil Deutschlands, zum Beispiel Hannover und Hessen. Der Deutsche Bund wurde aufgelöst und stattdessen der Norddeutsche Bund gegründet. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum vereinten Deutschland, also merkt euch den auf jeden Fall.

Im Norddeutschen Bund schlossen sich alle Staaten nördlich des Mains zusammen. Es wurde sogar eine Verfassung erarbeitet, die 1867 in Kraft trat. Den Dritten Reichseinigungskrieg und vor allem seine Auslöser werden wir euch jetzt etwas genauer erklären.

Dafür schauen wir nach Spanien im Jahr 1868. Die Königin Isabel wird durch einen Putsch vom Thron vertrieben. Deshalb muss ein neuer Herrscher her. Spanien bietet die Königskrone dem deutschen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen an. Bismarck unterstützt dieses Vorhaben, da ein deutscher König in Spanien natürlich große machtpolitische Vorteile hätte.

Als die Franzosen allerdings vorzeitig von dieser Kandidatur erfahren, sind sie alles andere als begeistert. Napoleon III., der damalige Herrscher, fürchtete von den deutschen Hohenzollern eingekreist und in die Zange genommen zu werden. Deshalb fordert Frankreich nun von Wilhelm I., dem Rang höchsten Hohenzollern, den Thronverzicht in Spanien für alle Zeit. Die deutschen Hohenzollern sollten also niemals mehr einen König in Spanien stellen.

Diese Forderung soll der französische Botschafter in Bad Ems an den deutschen König herantragen. Er stellt sich dabei allerdings sehr unglücklich an und bedrängt Wilhelm I. öffentlich, was allen Verhaltensregeln widerspricht. In einer stark gekürzten und damit manipulierten Version veröffentlicht Bismarck den Bericht dieser Begegnung in der Presse.

Er wird bekannt als die sogenannte Emser Depesche. Diese Depesche ruft im deutschen Volk natürlich sofort Empörung hervor und demütigt Frankreich tief. Das führt dazu, dass die Franzosen Preußen im Juli 1870 den Krieg erklären.

Die deutschen Truppen dringen rasch vor und gewinnen letztendlich in der Entscheidungsschlacht von Sedan am 2.9.1870, bei der auch Napoleon III. gefangen genommen wird. Offiziell wird der Krieg erst am 10. Mai 1871 mit dem Frieden von Frankfurt beendet. Schon vier Monate früher wird das Deutsche Kaiserreich gegründet.

Am 18.01.1871 findet die feierliche Proklamation des Kaiserreichs im Spiegelsaal von Versailles statt. Wohlgemerkt eine riesige Provokation in Richtung der Franzosen, dass der deutsche Kaiser ausgerechnet im französischen Königspalast gekrönt wird. Deutscher Kaiser wurde Wilhelm I., Otto von Bismarck sein Reichskanzler.

Mit der Reichsgründung von 1871 wurde endlich der Traum eines deutschen Einheitsstaates wahr, den viele Menschen schon seit Jahrzehnten hatten. Trotz dieses starken Wunsches im Volk wurde das deutsche Kaiserreich letztendlich von oben gegründet, also durch Fürsten und den König, nicht durch die Bevölkerung. Das Deutsche Kaiserreich bestand bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 und prägte in dieser Zeit massiv die Politik auf dem europäischen Kontinent. So, das war's mit diesem Video.

Wir hoffen, wir konnten euch weiterhelfen und würden uns natürlich über eine positive Rückmeldung freuen. Lasst auch gerne ein Abo da, damit ihr keine Videos mehr verpasst.