Artenbildung und Isolation

Jun 29, 2025

Overview

In der Vorlesung wurden die Entstehung von Unterarten und Artenbildung durch geografische und reproduktive Isolation erklärt, sowie die Unterschiede zwischen allopatrischer und sympatrischer Artbildung behandelt.

Entstehung von Unterarten

  • Nebelkrähe und Rabenkrähe entstanden aus der europäischen Krähe durch Eiszeit-Gletscher, die Populationen trennten.
  • Die Gliederung in westliche und östliche Population entstand durch geographische Isolation.

Artenbildung – Allopatrisch

  • Allopatrische Artbildung erfolgt durch geografische Trennung einer Population (Separation).
  • Evolutionsfaktoren: Gendrift, Mutation, Rekombination, Selektion.
  • Ursachen geografischer Isolation: Klimaveränderungen, groĂźe Entfernungen, tektonische Veränderungen (z.B. Meeresspiegelanstieg).
  • Beispiel: Möwenarten im Polargebiet entstanden durch räumliche Trennung und Anpassung.

Reproduktive Isolation

  • Reproduktive Isolation: Populationen paaren sich nicht mehr erfolgreich, obwohl kein geographisches Hindernis besteht.
  • Präzygotische Barrieren verhindern Befruchtung z.B. durch zeitliche, habitat- oder Verhaltensisolation.
  • Mechanische Isolation: Unterschiedliche Form/Größe der Geschlechtsorgane verhindert Paarung.
  • Gametische Isolation: Unvereinbare molekulare Erkennungssignale der Geschlechtszellen.
  • Postzygotische Barrieren: Befruchtung erfolgt, aber Nachkommen sind sterblich, steril oder weniger fruchtbar (Hybridsterblichkeit, Hybridsterilität, Hybridzusammenbruch).

Sympatrische Artbildung

  • Sympatrische Artbildung: Neue Arten entstehen ohne räumliche Trennung.
  • Ursache oft Mutationen oder verändertes Paarungsverhalten, z.B. weibliche Partnerwahl (sexuelle Selektion).
  • Beispiel: Weibchen bevorzugen Männchen mit bestimmten Merkmalen (z.B. rotes Gesäß beim Pavian).

Key Terms & Definitions

  • Geografische Isolation — Räumliche Trennung von Populationen, verhindert Genfluss.
  • Allopatrische Artbildung — Artbildung durch räumliche Separation.
  • Reproduktive Isolation — Fortpflanzungsbarrieren zwischen Populationen.
  • Präzygotische Barriere — Hindernis vor Befruchtung (z.B. unterschiedliche Paarungszeiten).
  • Postzygotische Barriere — Nach der Befruchtung auftretende Probleme (z.B. Hybridsterilität).
  • Sympatrische Artbildung — Artbildung innerhalb eines gemeinsamen Lebensraums.

Action Items / Next Steps

  • Wiederhole die verschiedenen Isolationsmechanismen und ihre Beispiele.
  • Bereite Definitionen fĂĽr mögliche PrĂĽfungsfragen vor.