Transcript for:
Krypto-Betrug und Deepfake-Scams untersuchen

Jeden einzelnen Tag erhalte ich Nachrichten, indem ich darauf aufmerksam gemacht werde, dass es Betrug gibt in meinem Namen, Betrug im Namen der HKCM. Das sind dann oftmals Werbeanzeigen auf Facebook oder auf Instagram, in dem Leute in Gruppen reingelockt werden, WhatsApp-Gruppen, Telegram-Gruppen, in dem großspurige Versprechungen gemacht werden, teilweise sogar mit KI-Fakes. Also man nimmt ein echtes Video von mir über Sprechstunden.

spielt das mit einer KI-gefakten Stimme von mir und verspricht dann, hey, komm jetzt in diese Gruppe rein, dort kriegst du Aktientipps, in welchen die Aktien vorgestellt werden, die in den nächsten 30 Tagen um das Fünffache steigen. Werden viele wieder sagen, ja gut, wer sowas glaubt. Ja, es gibt immer wieder Leute, die eben nicht die Erfahrung haben, die unbedarft sind, die einfach nicht vorbereitet sind, die dann in diese Gruppen reingelockt werden.

Und jedes einzelne Mal endet es mit dem gleichen Szenario, das Geld, das irgendwo hin überwiesen wird, ist weg. Und wie man damit umgeht, warum das passiert, was man machen kann, wenn man selbst Opfer dieser Sache geworden ist, darüber spreche ich heute mit einem Krypto-Forensiker. Los geht's. Herzlich willkommen, mein Name ist Philipp Hopf, das ist ein weiteres Interview der HKCM.

Ich spreche heute mit dem Krypto-Forensiker Timo Züffle. Timo, ich grüße dich. Hallo Philipp, vielen Dank für die Einladung.

Timo, bevor wir gleich mal zu den immer stärker, ja fast schon inflationär auftretenden Fällen kommen, rund um die ganzen Fake-KI-Videos, Fake-Werbeanzeigen. Ich kriege pro Tag 50 bis 100 Nachrichten. Deswegen stell dich doch mal ganz kurz vor und erkläre mal den Leuten, was macht so ein Krypto-Forensiker? Ja, erstmal nochmal vielen Dank für die Einladung.

Vielleicht erstmal zu mir. Mein Name ist Timo Züfle. Ich bin spezialisiert auf Krypto-Betrugsfälle.

Also überall, wo Kryptowährungen transferiert werden, Kryptowährungen verloren gehen, können wir helfen. Und ein Teilgebiet davon sind eben auch diese klassischen Anlage-Broker-Betrugsfälle. Du hast es ja schon angesprochen, gerade diese KI-Deepfakes, das ist so aktuell das heiße Thema. Das wird nämlich immer, immer besser und dadurch gibt es auch immer mehr Geschädigte.

Also wir kriegen tatsächlich sehr viele Anfragen von Leuten, die wirklich dachten, sie haben mit dir telefoniert oder mit dir geschrieben. Großes Problem ist da tatsächlich gerade auch wirklich alles rund um das Thema Meta. Das sind diese klassischen Werbeanzeigen.

Wenn man da einmal draufklickt, ist eben auch ein Problem. Der Algorithmus springt immer wieder darauf an. Heißt, drückt man einmal drauf, dann kriegt man täglich weitere Anzeigen davon.

Das ist dann wirklich ein richtiger Teufelskreis. Ich selber klicke da immer wieder drauf, weil natürlich für uns interessant ist. Was sind die neuesten Maschen?

Wie gehen die Täter dabei vor? Aber man muss da einfach wirklich aufpassen und Meta muss da wirklich was machen, um das Problem einfach so ein bisschen auch in den Griff zu bekommen. Ja, definitiv.

Also ich kann da auch gleich mal die Katze auf den Sack lassen. Wir verklagen Facebook jetzt bereits seit drei Wochen. Da wird es einen offiziellen Rechtsstreit deswegen geben, weil wir Meta mehrmals darauf aufgefordert haben, diese Deepfakes runterzunehmen, die Fake-Anzeigen runterzunehmen. Es gibt hunderte von denen.

Jedes Mal die gleiche Masche mit dieser und jener Aktienempfehlung wurden 800% gemacht, jetzt hier investieren über uns und dann wird es in den nächsten 30 Tagen und dann irgendwelche fantastischen Gewinnversprechungen rein und das ist etwas, dass ja auch die Leute, die das melden, ich werde sehr oft angeschrieben und die Leute sagen, hey, ich habe das gemeldet, hier wieder ein Fake, es passiert nichts, es passiert einfach gar nichts. Wenn du mal vielleicht kurz erklären könntest, wie gehen die Täter hierbei vor? Was ist denn das eigentliche Ziel?

Genau, also die Masche ist eigentlich immer die gleiche. Wie gesagt, über eine Werbeanzeige, da wirst du meistens zugezeigt und dann immer dasselbe Spiel. Es wird irgendeine Aktie beworben hier, die Aktie soll schnell steigen, man klickt drauf auf die Anzeige und in den meisten Fällen wird man dann in eine WhatsApp-Gruppe gelotst. Da wird dann erstmal über Tage, teilweise auch Wochen Vertrauen aufgebaut. Über irgendwelche Aktienempfehlungen, das sind ganz oft auch wirklich DAX-Aktien oder irgendwelche Kryptowährungen.

Da gibt es täglich technische Analysen. In der Gruppe wird sich heiß ausgetauscht. 80 Prozent der Gruppenmitglieder sind die Täter selbst, die so ein bisschen das Gespräch vorantreiben. Und über die täglichen Aktionen, wenn man sich da so ein bisschen beteiligt, dann bekommt man meistens dann auch eine Belohnung.

Also wir haben ganz viele Geschädigte, die haben berichtet, sie haben einen Supermarktgutschein bekommen. Einer hat sogar mal ein iPhone per Post geschickt bekommen. Heißt, das große Ziel der Täter ist es, Vertrauen aufbauen. Sobald dann das Vertrauen da ist, ganz am Ende, dann fängt der Betrug eigentlich erst richtig an.

Dann wird man auf eine Fake-Plattform gelockt, auf einen Fake-Broker, soll da Geld einzahlen, macht Gewinne. Man sieht das Geld, ist natürlich alles Fake. Und dann, sobald eben viel Geld im Spiel ist, man möchte auszahlen.

Dann ist es wieder der Klassiker, Auszahlung wird verweigert, Steuerngebühren werden gefordert und egal was man einzahlt, eine Auszahlung wird es nicht geben. Der Standardfall mittlerweile endet so, dass die Leute nachher sogar noch Kredite aufgenommen haben, um dann hier nochmal einzahlen zu können. Ja, das ist wirklich, es ist traurig immer wieder diese Storys zu hören. Ich meine, das ist dein tägliches Geschäft, ihr seid ja damit befasst, den Leuten das Geld auch wieder zurückzuholen. Das macht ihr ja im Endeffekt, schafft ihr das ja auch immer öfters.

Übrigens Leute, wenn es euch getroffen hat, ihr müsst das auch nicht in den Kommentaren zugeben. Wenn ihr aber einfach eure Chancen bemessen wollt, dass ihr dieses Geld zurückbekommt, dass die Täter gefasst werden, unten in der Videobeschreibung kommt ihr auf die Seite von Krypto-Bedruckshilfe und könnt direkt Kontakt zu Timo aufnehmen. Falls ihr irgendwelche Fragen habt, holt euch da einfach in Form einer kostenlosen Erstanalyse.

Mal die Expertise rein, wie die Chancen stehen und es wäre auch meine nächste Frage an dich, Timo. Wo sitzen die Täter und können die gefasst werden? Genau, also das ist tatsächlich schwierig, da die Täter oftmals im Ausland sitzen. Für die Täter ist es natürlich ein lukratives Geschäft.

Die wissen auch, wie muss man vorgehen. Mittlerweile kann man tatsächlich auch sagen, stecken da wirklich große mafiöse Strukturen dahinter. Wir haben beispielsweise bei einer ARD-Doku da mitgemacht, wo es genau um diese Kryptobetrugsfälle geht. Auch so ein bisschen in die Richtung Love Scams. Und da führen die Spuren in den meisten Fällen beispielsweise in den asiatischen Raum.

Und in der Doku sind die Journalisten sogar nach Myanmar gereist. Denn dort gibt es sogenannte Scam-Camps. Da werden dann Leute entführt von der Mafia, werden dann dazu gezwungen, für die zu arbeiten und die Leute abzuzocken.

Also ist wirklich sehr interessant. In dem Fall war es wirklich so, da wurde dann die Person von der Familie wieder freigekauft für 30.000 Dollar. Also nur mal, um es so darzustellen, was für ein Ausmaß das mittlerweile angenommen hat. Philipp, vielleicht kannst du es auch mal verlinken.

Unten ist vielleicht wirklich ganz interessant, weil wie gesagt, das ist mittlerweile ein Riesenbusiness für die Täter geworden. Ja, ihr wart ja jetzt schon mehrmals im Fernsehen und habt dann Dokumentationen mitgemacht, was ja auch für eure Reputation spricht. Jetzt haben wir mal meine Frage, wenn die Täter schwierig zu fassen sind, hat man überhaupt eine Chance? Wie geht ihr da vor?

Genau, also... Im Endeffekt, wie du es gesagt hast, Täter schwierig zu fassen. Daher ist es eigentlich gar nicht das primäre Ziel, weil das ist wirklich schwierig.

Unser Ansatz besteht eigentlich mehr darin, den Spuren des Geldes zu folgen und dann die Gelder wieder sicherzustellen und zurückzuholen. Gerade wenn es eben um Kryptowährungen geht, ja, auf der Blockchain kann man die Transaktionen wirklich sehr transparent nachvollziehen und dann versuchen wir direkt, diese Gelder wieder sicherzustellen. Weil wenn wir das schaffen, dann brauchen wir auch keine Verhaftung.

Dann können wir das über einen deutschen Gerichtsbeschluss zurückholen. Der wichtigste Faktor für uns ist immer die zeitliche Komponente. Je aktueller der Fall, desto besser sind einfach die Chancen.

Weil wenn es aktuell ist, dann sind die Täter noch aktiv, dann fließt noch Geld und dann werden eben Gelder bewegt und wir können eben noch versuchen, an die Gelder zu kommen. Heißt, wer betrogen wurde, gerne melden. Wir schauen uns den Sachverhalt auch gerne an.

Habt ihr ein Angebot für HKCM-Kunden oder Leute, die dieses Video sehen, die im Zweifelsfall so einem... Betrug auf den Leim gegangen sind. Ja, also gerne bei uns melden mit dem Rabattcode HKCM, bekommt dann jeder 10% Rabatt. Die erste Einschätzung ist bei uns sowieso kostenlos, auch wenn der Schaden nur gering ist. Meldet euch einfach gerne, weil dann können wir den Betrugsbroker auf unsere Liste nehmen und können andere davor warnen.

Das ist ganz wichtig, ja. Ganz herzlichen Dank für deine Einschätzung. Ich denke, das wird es nicht das letzte Mal sein, denn diese Scams treten immer stärker auf, vor allem ja oftmals auch.

je mehr der Kryptomarkt wieder nach oben geht, wir stehen jetzt wieder über 100.000 Dollar beim Bitcoin, desto mehr Aufmerksamkeit ist darauf gerichtet und vielleicht ist es auch wirklich so, desto motivierter sind diese Scammer dann auch vorzugehen. Habt ihr diese Erfahrung auch gemacht? Also tatsächlich, also es gibt auch eine spannende Grafik dazu, die wirklich zeigt, je höher der Bitcoin-Preis, desto mehr Betrugsfälle gibt es.

Also da gibt es eine starke Korrelation und das ist auch genau das, was wir merken, weil die Leute können oder die Täter können natürlich. viel leichter die krassen Gewinnversprechungen an den Mann bringen, weil bei diesen Betrugsgeschichten wird ja damit geworben, schnell Geld zu machen und das glauben natürlich dann die Anleger auch viel eher. Herzlichen Dank für deine Einschätzung, Timo, von der kryptobetrugshilfe.de.

Bis zum nächsten Mal. Vielen Dank.