Lineare Gleichungssysteme erklärt

Sep 1, 2025

Overview

Die Vorlesung behandelt lineare Gleichungssysteme (LGS), die möglichen Lösungstypen und das Einsetzungsverfahren zur Lösung von LGS am Beispiel.

Lineare Gleichungssysteme (LGS)

  • LGS bestehen aus mehreren linearen Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
  • Es gibt drei mögliche Lösungstypen: genau eine Lösung, unendlich viele Lösungen oder keine Lösung.
  • Genau eine Lösung existiert, wenn alle Ebenen sich in einem Punkt schneiden.
  • Unendlich viele Lösungen gibt es, wenn der Lösungsraum eine Gerade oder Ebene ist.
  • Keine Lösung liegt vor, wenn z. B. zwei Ebenen parallel sind.

Beispiel für ein LGS mit eindeutiger Lösung

  • Beispiel-LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten:
    1. x - 2y + 5z = 8
    2. x + y + 3z = 1
    3. 3x + 3y - z = 2
  • Alle Gleichungen müssen gleichzeitig erfüllt sein.

Lösungsverfahren für LGS

  • Zwei grundlegende Verfahren: Einsetzungsverfahren und Additionsverfahren.
  • Das GAUS-Verfahren basiert auf diesen beiden Grundverfahren.

Einsetzungsverfahren

  • Wähle eine Gleichung, die sich leicht nach einer Variablen umstellen lässt.
  • Stelle die Gleichung nach einer Variablen (z. B. x) um.
  • Setze den Ausdruck für diese Variable in die übrigen Gleichungen ein.
  • Wiederhole das Einsetzen, bis alle Variablen bestimmt sind.
  • Beispiel: Aus Gleichung 1 nach x umgestellt: x = 8 + 2y - 5z.
  • Einsetzen in andere Gleichungen reduziert die Anzahl der Unbekannten schrittweise.

Key Terms & Definitions

  • Lineares Gleichungssystem (LGS) — System aus mehreren linearen Gleichungen mit mehreren Unbekannten.
  • Eindeutige Lösung — Es gibt genau einen Lösungspunkt für das LGS.
  • Unendlich viele Lösungen — Der Lösungsraum ist eine Gerade/Ebene statt eines Punkts.
  • Keine Lösung — Die Gleichungen widersprechen sich, kein Punkt erfüllt alle gleichzeitig.
  • Einsetzungsverfahren — Methode zur Lösung eines LGS, indem Variablen sukzessiv eliminiert werden.

Action Items / Next Steps

  • Üben Sie das Einsetzungsverfahren mit weiteren LGS-Beispielen.
  • Im nächsten Abschnitt wird das Einsetzen in die dritte Gleichung behandelt.