Privatentnahmen und Einlagen im Unternehmen

Dec 1, 2024

Privatentnahmen und Einlagen

Einführung

  • Thema: Buchung von Privatentnahmen und Einlagen
  • Relevanz: Einzelunternehmen oder Personengesellschaften bringen oft privates Vermögen in das Unternehmen ein oder entnehmen es.
  • Beispiele: Gegenstände, Leistungen, Geld

Beispiel: Thorsten Turbo

  • Thorsten schenkt seinem Sohn ein Auto aus dem Unternehmensvermögen
  • Dies stellt eine Privatentnahme dar

Rechtliche Grundlagen

  • Privatentnahmen und Einlagen sind nur für den jeweiligen Inhaber möglich
  • Inhaber haftet mit Privat- und Geschäftsvermögen
  • Privatkonto ist ein Unterkonto des Eigenkapitals ohne Anfangsbestand

Buchung von Privatentnahmen

  • Privatentnahmen mindern das Eigenkapital (Sollseite)
  • Privateinlagen mehren das Eigenkapital (Habenseite)
  • Kontoabschluss: Saldo auf das Eigenkapitalkonto
    • Einlagen > Entnahmen: Saldo auf der Haben-Seite
    • Entnahmen > Einlagen: Saldo auf der Soll-Seite

Arten von Privatentnahmen

  • Geldentnahmen: Buchungssatz "Privat an Kasse oder Bank"
    • Beispiel: Geschäftsführer entnimmt 100 Euro aus der Kasse
  • Sachentnahmen: Buchung abhängig von Art des Wirtschaftsgutes
    • Umlaufvermögen: Wiederbeschaffungskosten
    • Anlagevermögen: Marktwert
    • Selbsthergestellte: Selbstkosten
  • Nutzungsentnahmen: Nutzungswert wird gebucht
  • Leistungsentnahmen: Leistungskonto wird belastet

Beispielbuchung für Thorsten

  • Thorsten entnimmt ein Auto im Wert von 11.900 Euro
  • Buchung: "Privat 11.900 Euro an Erlöse unentgeltlicher Warenabgaben 10.000 Euro an Umsatzsteuer 1.900 Euro"
  • Ausgleich des Aufwands, kein Einfluss auf Gewinn

Nutzungs- und Leistungsentnahmen

  • Nutzungsentnahme: Konto "Verwendung für Zwecke außerhalb des Unternehmens"
  • Leistungsentnahme: Konto "Unentgeltliche Erbringung einer sonstigen Leistung"
  • Umsatzsteuer muss gebucht werden

Buchung von Einlagen

  • Geldeinlagen: Kasse an Privat
  • Sachleistungen: BGA an Privat
    • Vorsteuer nicht relevant bei privaten Zahlungen

Zusammenfassung

  • Privatkonto ist nur für Einzelunternehmen/Personengesellschaften
  • Es ist ein Unterkonto des Eigenkapitals
  • Mehr Entnahmen als Einlagen: Eigenkapital sinkt
  • Mehr Einlagen als Entnahmen: Eigenkapital steigt
  • Richtiger Wertansatz je nach Gut beachten