Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
🗣️
Wittgensteins Sprachphilosophie und deren Einfluss
Aug 25, 2024
📄
View transcript
🤓
Take quiz
🃏
Review flashcards
Ludwig Wittgenstein: Begründer der Sprachphilosophie
Einführung
Linguistic Turn
: Abkehr von klassischer Philosophie zur Sprachphilosophie
Zentrale Frage
: "Was ist es, was die Welt im Innersten zusammenhält?" - Antwort: Die Sprache
Sprache als Grundlage des Denkens
"Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
Denken ohne Sprache ist nicht möglich
Sprache ist das Vehikel des Denkens
Philosophie als Sprachkritik
Philosophie soll analysieren, was mit Sprache sagbar ist und was nicht
Viele philosophische Sätze sind unsinnig, weil sie die Sprachlogik nicht verstehen
Tractatus Logico-Philosophicus
Berühmtes Werk von Wittgenstein mit sieben Thesen
These 1
: "Die Welt ist alles, was der Fall ist."
These 2
: "Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge."
Tatsache vs. Ding: Bilder der Tatsachen erstellen
Bildtheorie
: Bilder sind Modelle der Wirklichkeit
Sätze sind Bilder der Wirklichkeit
Arten von Sätzen
Sinnvolle Sätze
: Beschreiben Sachverhalte korrekt
Sinnlose Sätze
: Tautologien und Kontradiktionen
Unsinnige Sätze
: Theologische und ethische Sätze
Sprachspiele
Sprache ist vielgestaltig und umfasst mehr als nur die Beschreibung der Wirklichkeit
Beispiele: Befehlen, Berichten, Theaterspielen, Bitten, Danken
Sprachspiele entsprechen unseren Lebensformen
Beispiel: Bauarbeiter sprechen mit gemeinsamen Regeln
Sprachspiel und Lebensform
Sprache spiegelt Erziehung, Gesellschaft und persönliche Biographie wider
Moral
: Praktizierte Moral ist ein Sprachspiel
Werte und Rechtfertigung
: Sprachspiele rechtfertigen gegenwärtige Lebensformen
Einfluss von Sprachspielen
Veränderung der Sprachspiele beeinflusst die Begriffe und deren Bedeutung
Beispiele für historische Sprachspieländerungen
Sprachspiele werden von Machtstrukturen kontrolliert (z.B. Propaganda)
Bedeutung der Sprache
Sprache als Spiegel einer Stadt: Alte und neue Wörter, alte Wörter mit neuen Bedeutungen
Die Veränderung der Sprache zeigt den Wandel der Gesellschaft
Ethik und Grenzen der Sprache
Über Ethik und Metaphysik lässt sich nicht sinnvoll sprechen, da sie nicht empirisch überprüfbar sind
"Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen."
Fazit
Wittgenstein analysiert die Sprache als Schlüssel zum Verständnis der Welt
Sprache bestimmt das Wissen, das Sein und ethische Normen
Bedeutung der Sprachspiele als primäres philosophisches Element
📄
Full transcript