🎯

SMART-Ziele effektiv formulieren lernen

Sep 2, 2024

SMART-Ziele und ihre Formulierung

Definition von Zielen

  • Ziel: Aussage über einen angestrebten und gewünschten Zustand in der Zukunft.
  • Überall im Leben relevant.
  • Beispielziel des Videos: Informationen über Ziele vermitteln.

SMART-Ziele

  • Akronym: Jeder Buchstabe steht für ein Kriterium zur Zielsetzung.
    • Spezifisch: Ziele sollten klar und unmissverständlich formuliert sein.
    • Messbar: Zielerreichung muss überprüfbar sein.
    • Attraktiv: Das Ziel muss für die betroffene Person von Interesse sein.
    • Realistisch: Erreichbar und an die Zielgruppe angepasst.
    • Terminiert: Ein Zeitpunkt zur Zielerreichung muss festgelegt sein.

Anwendung der SMART-Kriterien

  • Ziele können in allen Lebensbereichen formuliert werden.
  • Beispielziel für das Video: Zuschauer sollen am Ende in der Lage sein, SMART-Ziele zu formulieren.

Beispiele für SMART-Formulierungen

  • Ungenaue Zielsetzung:
    • "Ich will mehr Sport machen und abnehmen."
    • "Ich will die wichtige Prüfung schaffen."
    • "Ich will den Erzieherkanal unterstützen."
  • SMART-Formuliert:
    • "Ich jogge dreimal die Woche jeweils 5 Kilometer, um am Ende des Jahres 10 Kilogramm abgenommen zu haben."
    • "Ich lerne jeden Tag eine Stunde zusätzlich für die am Ende des Monats anstehende Prüfung, um diese mit einer 1 zu bestehen."
    • "Ich abonniere jetzt den Kanal, gebe jedem Video einen Daumen nach oben und erzähle Freunden vom Kanal."

Hinweise zur Formulierung

  • Unterschiedliche Vorgaben zur Formulierung von Zielen in verschiedenen Schulen.
  • Wichtig, sich mit Lehrern über die bevorzugte Formulierung abzustimmen.

Abschluss

  • Aufforderung zum Abonnieren des Kanals und Verweis auf weitere Videos.