Wie schafft man es, dass Ziele erreichbar werden? Was sind Smart-Ziele? Wie werden Ziele richtig formuliert?
Und wie lautet das Ziel dieses Videos? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Video. Hi und herzlich willkommen zu einem neuen Video.
In diesem Video erfährst du, wie du Smart-Ziele formulierst. Wenn du keine weiteren Videos mehr verpassen möchtest, dann lass gerne ein kostenloses Abo da. und unterstütze so den Erzieherkanal. Viel Spaß beim Video! Ein Ziel ist eine Aussage über einen angestrebten und gewünschten Zustand in der Zukunft, welcher durch ein bestimmtes Verhalten erreicht werden soll.
Ziele kommen in sämtlichen Lebensbereichen vor. Man könnte auch sagen, bei allem was man macht, hat man ein Ziel. Dieses Ziel wird nicht immer direkt formuliert oder aufgeschrieben. Es ist nicht immer bewusst, aber es ist da.
Das Ziel für dieses Video ist es zum Beispiel, dass du etwas über Ziele erfährst. Damit Ziele auch erreicht werden, gibt es verschiedenste Möglichkeiten, ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Wenn du im Kindergarten ein Angebot, ein Projekt oder eine Tätigkeit planst, dann immer mit einem oder mehreren Zielen.
Du hast in diesem Zusammenhang mit Sicherheit schon einmal von SMART-Zielen gehört. Die Formulierung von SMART-Zielen hilft dir zum Erfolg deines geplanten Angebots. SMART ist dabei ein Akronym, also ein Wort, bei dem jeder Buchstabe für ein weiteres Wort steht. Diese einzelnen Wörter ergeben einen Leitfaden, wie du deine Ziele formulieren solltest.
S für spezifisch. Spezifisch bedeutet, dass das Ziel so genau wie möglich formuliert werden sollte. Dabei sollte es unmissverständlich sein, was das Ziel des Angebotes ist.
M wie messbar. Messbar bedeutet, dass sich die Zielerreichung überprüfen, beobachten oder messen lässt. A für attraktiv.
Attraktiv bedeutet, dass das Kind, für das du das Ziel formuliert hast, überhaupt Interesse daran hat, das Ziel zu erreichen. Das Kind muss das Ziel erreichen wollen. Dieses Wort wird manchmal auch mit aktivierend oder akzeptiert übersetzt. R für realistisch.
Das formulierte Ziel muss realistisch erreichbar sein. Also es muss auf das einzelne Kind oder die einzelne Gruppe angepasst sein. Die Kinder müssen in der Lage sein, das Ziel zu erreichen. T für terminiert.
Terminiert bedeutet, dass der Zeitpunkt festgelegt wird, an dem das Ziel erreicht werden muss. Du kannst für alle Lebensbereiche Ziele formulieren. Teste es am besten aus und versuche dabei alle Kriterien des SMART-Konzepts zu berücksichtigen.
Um die Anwendung etwas deutlicher zu machen, kann ich dir ein Beispiel für ein Ziel für dieses Video nennen. Mit diesem Video möchte ich dir nämlich helfen, dass du Ziele SMART formulierst. Ein Ziel könnte also lauten, dem oder der Zuschauerin ist am Ende des Videos möglich, Ziele für die eigene Angebotsplanung anhand der SMART-Kriterien zu formulieren. Dieses Ziel ist spezifisch. Es ist so formuliert, dass auch ein Fremder das Ziel nachvollziehen kann.
Das Ziel ist messbar. Es lässt sich überprüfen, ob das Ziel erreicht wurde. Wenn du nach dem Video die SMART-Kriterien anwenden kannst, ist das Ziel erreicht.
Wenn du es nicht kannst, ist das Ziel nicht erreicht. Das Ziel ist attraktiv. Du möchtest lernen, wie du SMART-Ziele formulierst.
Ansonsten hättest du ja nicht auf das Video geklickt und es angeschaut. Das Ziel ist realistisch. Es ist realistisch, dass du die Inhalte des Videos verstehst und weißt, wie du die SMART-Kriterien anwenden kannst.
Und das Ziel ist terminiert. Am Ende des Videos solltest du wissen, was Smartziele sind, wie sie sich charakterisieren und wie du sie formulierst. Damit ist das Ziel terminiert, also ist es ein Zeitpunkt zur Erreichung des Ziels festgelegt. Für die Wortwahl, mit welcher die Ziele formuliert werden sollen, gibt es keine einheitliche Richtlinie. Manche Schulen und Lehrer wollen, dass man ein Ziel mit den Worten »Das Kind kann...« umschreibt.
Andere Schulen sehen diese Formulierung als No-Go an und möchten die Worte »Das Kind soll...«. Wenn du ein Angebot oder eine Ausarbeitung schreibst, solltest du dies vorher mit deinem Lehrer oder deiner Lehrerin absprechen. Damit du ein weiteres Gefühl für die Smart-Formulierung erhältst, hier einige Beispiele.
Ungenaue Zielformulierung. Ich will mehr Sport machen und abnehmen. Smart formuliert. Ich jogge dreimal die Woche jeweils 5 Kilometer, um am Ende des Jahres 10 Kilogramm abgenommen zu haben. Ungenau formuliert.
Ich will die wichtige Prüfung schaffen. Smart formuliert, ich lerne jeden Tag eine Stunde zusätzlich für die am Ende des Monats anstehende Prüfung, um diese mit einer 1 zu bestehen. Ungenau formuliert, ich will den Erzieherkanal unterstützen.
Smart formuliert, ich abonniere jetzt sofort den Kanal, gebe diesem Video und allen anderen Videos auf dem Erzieherkanal einen Daumen nach oben, kommentiere jedes Video und zusätzlich erzähle ich meinen Mitschülerinnen und Mitschülern, Kolleginnen und Kollegen und Freunden von diesem Kanal. Wenn du dich dafür interessierst, was genau die Regio-Pädagogik ist, dann klicke doch hier. Für das aktuellste Video auf dem Erzieherkanal klicke hier. Wenn du keine weiteren Videos mehr verpassen möchtest, dann lasse hier ein kostenloses Abo da.
Vielen Dank und bis zum nächsten Mal.