Psychologie als Wissenschaft
Einführung in die Vorlesung
- Thema: Geschichte der Seele und Psychologie
- Zwei Leifragen:
- Wie wurde über das Erleben und Verhalten von Individuen vor der Institutionalisierung der Psychologie nachgedacht?
- Wie wurde über das Erleben und Verhalten von Individuen seit der Einführung der Psychologie nachgedacht?
Ebbinghaus' Zitat
- "Die Psychologie besitzt eine lange Vergangenheit, aber nur eine kurze Geschichte."
- Die Philosophie über Seele und Geist geht über 2000 Jahre zurück, Psychologie als Wissenschaft existiert seit ca. 150 Jahren.
Antike Philosophie
- Schule von Athen: Gemälde von Raffael, zeigt Gründer der antiken Philosophie
- Platon:
- Ideenlehre: Die sichtbare Welt ist eine verzerrte Erscheinung, nur Ideen sind wahr.
- Höhlengleichnis: Erkenntnis ist subjektiv und verzerrt.
- Aristoteles:
- Einheit von Körper und Geist: Beide müssen zusammen existieren.
- Drei Seelenschichten: Anima vegetativa, Anima sensitiva, Anima rationalis.
Christliches Zeitalter
- Augustinus:
- Psychologie der Innerlichkeit: Seele als Mittel zur Wahrnehmung der Außenwelt.
- Introspektion als Methode.
- Thomas von Aquin:
- Verbindung von Körper und Geist wichtig.
- Seele unsterblich, Gedächtnisproblem bei Auferstehung.
Reformation und Rationalismus
- René Descartes:
- Trennung von Körper (res extensa) und Geist (res cogitans).
- Kogito ergo sum: Denken als Beweis des Seins.
- Begründer des Leib-Seele-Problems.
Empirismus
- David Hume: Erkenntnis durch Sinneseindrücke, jedoch nur Wahrscheinlichkeiten, keine Gewissheit.
Synthese von Vernunft und Erfahrung
- Immanuel Kant:
- Erkenntnis durch Kombination von Beobachtung und Denken.
- Phänomenale (Erscheinungswelt) und numinale Welt (Geist).
- Kritik an Psychologie als Naturwissenschaft.
Vorläufer der modernen Psychologie
- Franz Brentano: Unterscheidung zwischen deskriptiver und genetischer Psychologie.
- Hermann von Helmholtz: Reizleitung in Nervenbahnen als Beweis gegen Kant.
- Gustav Theodor Fechner: Fechnersches Gesetz der Psychophysik.
Institutionalisierung der Psychologie
- Wilhelm Wundt:
- Gründung des ersten psychologischen Instituts in Leipzig (1879).
- Introspektion zur Untersuchung seelischer Vorgänge.
- Verschiedene psychologische Schulen:
- Würzburger Schule (Oswald Külpe): Einheit des Seelenlebens, Unbewusstes akzeptiert.
- Gestaltpsychologie (Alexius Meinong, Christian von Ehrenfels): Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.
- Frankfurter/Berliner Schule (Max Wertheimer): Gestalten in komplexeren Kontexten.
Moderne Psychologie
- Keine festen Schulen mehr, sondern Arbeitsgruppen und Paradigmen.
- Vermeidung des Begriffs Seele/Geist wegen metaphysischer Konnotation.
- Psychologie untersucht bewusstseinsunabhängige Außenwelt und interne kognitive Prozesse.
Abschließende Gedanken
- Diskutierte Leitfragen: Vor und nach der Institutionalisierung der Psychologie.
- Bedeutung der Geschichte für das Verständnis und die Entwicklung der Psychologie.
Nächste Vorlesung: Fortsetzung der Auseinandersetzung mit der Geschichte und Entwicklung der Psychologie.