Kunstgeschichte: Gian Lorenzo Bernini

Sep 18, 2024

Notizen zur Kunstgeschichte: Gian Lorenzo Bernini

Einleitung

  • Motto seines Lebens: „Musik Kleinigkeiten dürfen sie nicht von mir fordern".
  • Bedeutende Figur der Barockkunst im 17. Jahrhundert in Rom.

Biografie

  • Geboren: Dezember 1598 in Neapel.
  • Vater: Pietro Bernini, Bildhauer aus der Toskana.
  • Familienumzug: 1606 nach Rom, Einfluss des Papstes Paul V. Borghese.

Barock und Gegenreformation

  • Päpste streben danach, Rom als prächtigste Stadt zu etablieren.
  • Aufträge für Monumente, die den Machtanspruch der katholischen Kirche verdeutlichen.

Frühe Karriere

  • Bernini als „zeichnendes Wunderkind" in der Werkstatt seines Vaters.
  • Entdeckung durch Scipione Borghese, Förderung seines Talents.
  • Erste bedeutende Werke: Lebensgroße Marmorgruppe von Aeneas (1619).

Innovativer Bildhauer

  • Revolutionäre Darstellung in der Skulptur: Figuren scheinen aus dem Marmorblock zu befreien.
  • Einzigartige Porträtbüsten für Päpste und Geistliche. Beispiele:
    • Pedro de Montoya: Versteinertes Gesicht.
    • Papst Paul V.: Ausdruck der inneren Gedanken.

Dramatische Themen und Emotionen

  • Kunstwerk „Raub der Proserpina": Dynamische Darstellung von Gefühlen.
  • Geheimnis der Figuren: Überraschungseffekte und lebendige Bewegungen.

Aufstieg und Aufträge

  • Schaffung der Statue des David in Konkurrenz zu Michelangelo.
  • Aufträge von Papst Urban VIII., einschließlich des Baldachins in St. Peter.
  • Freundschaft und späterer Konflikt mit Francesco Borromini.

Gestaltung des Petersplatzes

  • Monumentale Kolonnaden und Zugang inszeniert als „Theatrum Sacrum".
  • Skulpturen: Konstantin und Engel der Engelsbrücke.

Spätere Jahre

  • Starke religiöse Gefühle beeinflussen Berninis Werk.
  • Kapelle für Kardinal Federico Cornaro: Heilige Teresa von Avila, Lichtspiel und emotionale Darstellung.

Konflikte und Rückschläge

  • Politische Veränderungen führen zu Auftragsmangel und persönlicher Krise.
  • Affäre mit Costanza Bonarelli führt zu Skandal und rechtlichen Problemen.

Letzte Werke und Tod

  • Letzte große Projekte für Clemens X. und Clemens XI.
  • Stirbt im November 1680, Beisetzung in Santa Maria Maggiore.
  • Bedeutung: Bernini als Hauptkünstler des Barock, Ausdruck von menschlichen Affekten und Leidenschaften.

Fazit

  • Bernini vereint Malerei, Bildhauerei und Architektur in einem Gesamtkunstwerk.
  • Einfluss und Bedeutung seiner Werke über Jahrhunderte hinweg.