Unterschied zwischen Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2
Konjunktiv 1
Was ist das und wann braucht man ihn?
- Zwei Situationen, in denen der Konjunktiv 1 genutzt wird:
- Indirekte Rede
- Feste Ausdrücke
Indirekte Rede
- Verwendet, um die Worte einer anderen Person wiederzugeben.
- Macht klar, dass es nicht die eigenen Worte sind.
- Häufig in Nachrichten und Zeitungen verwendet, selten in Alltagssprache.
- Beispiele:
- Direkte Rede: „Ich bin müde”
- Indirekte Rede: „Er sagt, er sei müde”
- „sei” ist Konjunktiv 1 von „sein”.
- Direkte Rede: „Ich gehe heute ins Kino”
- Indirekte Rede: „Er sagt, er gehe heute ins Kino”
- Direkte Rede: „Der Patient muss sich ausruhen”
- Indirekte Rede: „Der Arzt sagt, der Patient müsse sich ausruhen”
Feste Ausdrücke
- Gott sei Dank
- Beispiel: „Gott sei Dank hat der Regen aufgehört.”
- Es lebe die Freiheit
- Lang lebe der König
Konjunktiv 2
Vier wichtige Funktionen
- Über etwas Irreales sprechen
- Höfliche Bitten formulieren
- Vorschläge machen
- Tipps geben
Bildung des Konjunktiv 2
- Originalform (nur für Modalverben sowie „sein” und „haben”)
- Beispiele: „dürfte”, „müsste”, „könnte”, „sollte”, „wollte”, „wäre”, „hätte”.
- Alternativform mit „würde” + Infinitiv
- Beispiele: „würde essen”, „würde gehen”, „würde machen”, „würde trinken”.
Beispiele für die Funktionen
- Über etwas Irreales sprechen
- Beispiel: „Wenn ich jetzt in China wäre, dann würde ich die Mauer besuchen.”
- Höfliche Bitten formulieren
- Beispiele: „Könntest du bitte das Fenster aufmachen?”
- „Dürfte ich bitte noch einen Kaffee haben?”
- Vorschläge machen
- Beispiel: „Wir könnten das Brandenburger Tor besichtigen.”
- „Wir sollten unbedingt nach Kreuzberg fahren.”
- Tipps geben
- Beispiele:
- „Du solltest zum Arzt gehen.”
- „Du könntest einen Tee trinken.”
- An deiner Stelle würde ich...
- „An deiner Stelle würde ich zum Arzt gehen.”
- „An deiner Stelle würde ich einen Job im Internet suchen.”
Zusammenfassung
- Konjunktiv 1: Hauptsächlich in indirekten Reden und festen Ausdrücken verwendet.
- Konjunktiv 2: Für irreale Situationen, höfliche Bitten, Vorschläge und Tipps.
Schaut in den ersten Kommentar für weitere Videos und Übungen zur indirekten Rede!