Entstehung und Klassifizierung von Wolken

Jun 23, 2024

Entstehung und Klassifizierung von Wolken

Entstehung von Wolken

  • Erwärmung durch Sonne: Sonne erwärmt Wasser an der Oberfläche.
  • Verdunstung: Erhitztes Wasser steigt als Wasserdampf auf.
  • Kondensation:
    • In der Höhe kälter -> Wasser kondensiert am Taupunkt zu Tröpfchen.
    • Kondensationskern: Aero sol (winzige Schmutzpartikel) als Zentrum.
    • Bei Kälte: Bildung von Eiskristallen statt Wassertropfen.
  • Erscheinen als Wolke: Viele kleine Tropfen oder Eiskristalle.
  • Niederschlag:
    • Zu schwere Wasseransammlungen fallen als Regen.
    • Zu schwere Eisansammlungen fallen als Schnee.

Funktion der Wolken

  • Wärmeschutz: Wolken wirken wie Decken über der Erde, verhindern Wärmeverlust.
    • Bewölkte Nächte sind wärmer als sternenklare Nächte.

Wolkenhöhe und -familien

  • Hohe Wolken
  • Mittel-hohe Wolken
  • Tiefe Wolken
  • Vertikal gestreckte Wolken: Von tief bis hoch.

Wolkengattungen

  • 10 Gattungen insgesamt

Tiefe Wolken

  • Stratus: Schichtwolken, vollständig weiße Schicht.
  • Stratocumulus: Mischung aus Haufen und Schichtwolken, d.h. Haufenschichtwolken.

Mittel-hohe Wolken

  • Altostratus: Mittel-hohe Schichtwolken.
  • Altocumulus: Mittel-hohe Haufenwolken.
    • Auch bekannt als Schäfchenwolken.

Hohe Wolken

  • Cirrostratus: Höchste Schichtwolken, dünn wie ein Schleier -> Schleierwolken.
  • Cirrocumulus: Höchste Haufenwolken, klein -> kleine Schäfchenwolken.
  • Cirrus: Federwolken, sehr fein.

Vertikal-gedehnte Wolken

  • Nimbostratus: Einheitsgrau, Regenwolken.
  • Cumulonimbus: Gewitterwolken.

Zusammenfassung

  • Wolkenentstehung durch Verdunstung und Kondensation.
  • Verschiedene Wolkenfamilien unterscheiden sich in Höhe und Struktur.
  • Kombinatorik von Stratus und Cumulus sowie Präfixen Alto, Cirro und Suffix Nimbus zur Kategorisierung.

Tipp für Klausurvorbereitung

  • Intelligenter Lernplan: App erstellt personalisierten Lehrplan.
    • Schritte:
      1. Thema/Datum der Klausur eingeben.
      2. Automatische Erstellung des Lehrplans.
      3. Tägliche Lernziele für rechtzeitige Vorbereitung.
  • Vorteile: Weiß immer, wie gut du vorbereitet bist.