neun leute heute schauen wir uns mal diese fluffigen freunde an auf geht's [Musik] schauen wir doch erst mal wie wolken entstehen wenn die sonne scheint erwärmt sie nicht nur den boden sondern auch gewässer an der oberfläche erwärmt sich das wasser und eine große menge an wasser dampf steigt auf die erwärmten wassermoleküle sind winzig klein und wir nehmen ihre verdunstung oft gar nicht wahr in der höhe wird es jedoch kelter deshalb kondensiert das wasser an dem sogenannten taupunkt an kleinen aero sohlen also winzigen dreck partikeln zu kleinen tröpfchen auch wenn zwei unterschiedlich warmen luftmengen aufeinandertreffen oder wenn warme luft einen berg hoch gedrückt wird bilden sich die kleinen wassertröpfchen um einen kondensationskammer wenn es sehr kalt ist bildet sich um den kondensation scan kein wasser sondern ein kleiner eiskristall eine ansammlung von extrem vielen kleinen wassertröpfchen sehen wir dann als wolke wenn sich an einem kondensation scan zu viel wasser sammelt wird eher schwerer und fährt als regentropfen zur erde bei einer zu schweren ansammlung von eiskristallen schneit es sehr schön wusstet ihr übrigens das wollten wie eine decke über der erde wirken wenn sich am abend wollten bilden ist es in der nacht nicht so kalt weil die wolken verhindern dass die über den tag durch die sonne entstandene wärme ins weltall entweicht deshalb sind sternenklare nächte kälter als nächte in denen es bewölkt ist wir wissen jetzt also wie wolken entstehen aber wo bilden sie sich wolken können in unterschiedlicher höhe entstehen um die wolken nach ihrem entstehungsort zu unterscheiden nutzt man die bezeichnung von vier wolken familien die hohen mittel hohen tiefen und die wolken mit großer vertikal streckung vertikal ausgedehnte wolken können sich von den bereichen der tiefen wolken bis hin zu den hohen wolken erstrecken den vier worten familien können zehn wolken gattungen zugeordnet werden werfen wir mal einen blick auf die gattungen die haben echt komische namen wenn man sie genauer ansieht merkt man aber dass die namens zuordnung gar nicht so schwer ist eigentlich muss man sich erst mal nur zwei begriffe merken dazu gehören stratus und cumulus stratos bezeichnet so genannte schicht wolken die sehen dann auch aus wie eine komplett weiße schicht die am himmel hängt man sieht dann kein blei mehr cumulus bezeichnet wolken die aussehen wie haufen je nachdem was die wolken sonst noch so ausmacht werden dann weitere begriffe ergänzt oder gemischt schauen wir uns erstmal die gattungen an die zu den tiefen wolken gehören zu den tiefen wolken ziehen zwei gattungen einmal die stratos und einmal die strato cumulus stratos kennen wir ja schon das sind die normalen schicht wollten strato cumulus sind also eine mischung aus laufen und schicht wollten also haufen schicht wolken sie sind zwar als häufchen zu sehen breiten sich aber weitflächig aus bei den mittel hohen wolken gibt es auch cumulus und stratos wolken um zu sagen dass sie zu den mittel hohen wolken gehören hat man einfach ein alter vor ihrer bezeichnung gesetzt deshalb heißen die wolken der mittel hohen schicht als stratos und alto cumulus alto stratus bedeutet also nichts anderes als mittel hohe schicht wolke die haufenwolken werden in der höhe kleiner deshalb nennt man die alto cumulus übrigens schäfchenwolken genauso wie bei den metal hohen wolken ist die namens zusammensetzung auch bei den hohen wolken an die gattungen wurde einfach das präfix zero gesetzt zero stratos sind die höchsten schicht wolken die sind meistens so dünn dass sie aussehen wie ein schleier deshalb ihr ates nennt man diese wolken auch schleierwolken zero cumulus sind die kleinsten haufenwolken also kleine schäfchenwolken zu den hohen wolken gehört allerdings noch eine dritte gattung und zwar die cirrus ohne irgend etwas hinten dran das sind die sogenannten feder wollten die sind nur sehr fein und sehen so aus okay wir haben jetzt also die tiefen wolken die mittel hohen wolken an die an alto gehängt wird und die hohen wolken an die 1 euro gehängt wird jetzt fehlt nur noch die worten familie die sich über die verschiedenen höhen ausbreiten kann neben den wolken der gattung cumulus die große wolken haufen bilden gibt es noch zwei wolken gattungen dafür fehlt uns noch ein letztes fachwort und zwar im bus das steht für regen wieder mal nehmen wir die beiden üblichen verdächtigen und kombinieren sie mit dem bus heraus kommt einmal die nimbus stratos und einmal die kommunen im bus nimbus stratos sehen wir wenn es und der ganze himmel ein einheitsgrau hat kommunen im bus sind die fetten gewitterwolken fassen wir doch das wichtigste noch mal zusammen wolken entstehen sind sich viele verdunstete wassermoleküle im himmel an aero sohlen sammeln und kondensieren es gibt die hohe mittel hohe tiefe und die wolken familie mit großer vertikal erstreckung außerdem gibt es zehn wolken gattungen dabei unterscheidet man hauptsächlich cumulus also haufenwolken und stratus also schicht wollten die prä fixe alto und ciro sagen uns dass die wolken mittelhoch oder hoch sind der anhang nimbus sagt uns dass regen dabei ist du schreibst die nächsten klausuren wusste ich jetzt darauf vorbereiten mit dem intelligenten lernplan der simple aber bis das kein problem schritt eins sagen sie themen oder das datum der klausur schritt 2 die app erstellt er den perfekten lehrplan für dich mit allem was du brauchst schritt 3 du siehst jeden tag was du lernen musst um pünktlich vorbereitet zu sein wir sagen dir sogar immer gute vorbereitet bist also worauf wartest du noch klick jetzt hier und erstelle dein erster bern plan bis gleich