Transcript for:
Die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick

du kannst nicht nicht kommunizieren das wohl bekannteste zitat von paul watzlawick und eines der fünf axiome seiner theorie in den folgenden minuten wirst du alle fünf axiome im detail kennen jedes axiom wird mit einem einfachen beispiel aus deinem alltag verdeutlicht damit es wie ein anker hängen bleibt starten wir also mit dem ersten aktion man kann nicht nicht kommunizieren wie das erste aktion schon verrät ist es unmöglich nicht zu kommunizieren paul meint in diese maxime auch nicht alleine die kommunikation mit worten auch die mimik und gestik sowie die körpersprache ist eine art der kommunikation und lässt sich nicht verhindern der erste anker für dich ist frank im fahrstuhl als sich die türen des fahrstuhls öffnen geht frank mit gesenktem kopf hinein und staat die ganze fahrt bis zum 19 stock auf dem boden er redet kein wort verdeutlicht aber mit seinem verhalten dem vermeiden von augenkontakt beispielsweise dass er kein interesse an einem gespräch hat das zweite aktion besagt dass jede kommunikation ein inhalts aspekt und ein beziehungs aspekt hat der inhalts aspekt bezieht sich auf die vermittlung von der information beziehungsweise den informationen der beziehungs aspekt gibt einen aufschluss darauf wie die beziehung vom empfänger aufgefasst wird schmeißen wir hierzu den nächsten anker treffen wir stephan von der arbeit und ich sage ihm folgendes du hast aber schöne neue schuhe ist das krokodilleder je nachdem wie ich das ganze betone oder welche mimik und gestik ich dabei verwende kann es zu einer anderen reaktion auf der beziehungsebene kommen stefan kann das ganze nämlich als bestätigung auffassen also als kompliment kann es verwerfen also die aussage als negativ bewerten oder aber entwertet mich als sprecher die letzten beiden können sich negativ auf unsere weitere zusammenarbeit auswerten er könnte beispielsweise meine argumente in einer diskussion abwerten weil er mich aufgrund der aussagen über seine schuhe nicht mehr leiden kann weiter mit der nummer drei der aktionen kommunikation ist immer ursache und wirkung paul sagt dazu dass auf jeden reiz eine reaktion folgt eigentlich logisch oder vereinfachen wir das ganze mit dem nächsten anker deine freundin chantal geht ihr auf den sack weil du ständig kovac sorgst du wiederum sagst dass du nur soviel zockst weil scheint teil der auf den sack geht damit und du lieber virtuell menschen tötet ist als sie okay das ist jetzt hart und ich fordere keinen auf hier jemanden umzubringen redet miteinander paul sagt dazu dass chantal davon ausgehe dass du den gleichen informationsstand hast wie sie selbst durch diese subjektive wahrnehmung passiert dann das was sie prophezeit hat du zockst wieder stadtteil wäre in diesem beispiel der gestörte kommunikationspartner also im sinne einer gestörten kommunikation gestört bist ja wohl eher du wer wollte sie denn umbringen schnell weiter zum vierten aktion menschliche kommunikation bedient sich analoger und digitaler modalitäten mitte was grob ausgedrückt beschreibt die modalität die vermittlung einer nachricht die digitale modalität ist die verbale kommunikation wenn du also etwas sagst schreibst oder anders mit worten oder zeichen ausdrückt auch die zeichensprache zählt hierzu die analoge modalität bezieht sich auf die körpersprache mimik und gestik für den nächsten anker gehen wir noch mal zustand teil du hast sie nicht umgebracht da ist schon mal gut und er versteht euch wie nie zuvor sie erzählte gerade von ihrem tag und du hörst aufmerksam wie du bist zu als sie fertig ist gibst du ihr einen kuss und schnapp dir dein controller dieses küsschen kann es von chantal aufgefasst werden wie ich liebe dich mein schatz oder als lass mich in ruhe ich bezweifle ich hoffe sie hat es als ich liebe dich aufgefasst und jetzt ins portemonnaie also dass fünf der aktion natürlich kommunikation ist symmetrisch oder komplementär gefüllt wird es von aktion zur aktion komplizierter oder aber keine sorge klingt nur kompliziert grundsätzlich besagt diese aktion ob die partner einer kommunikation auf gleichgewicht oder unterschiedlichkeit beruht und ob sie symmetrisch oder komplementär miteinander kommunizieren werfen wir also den letzten anker mike alltags zur hilfe mike und ich beispielsweise sprechen auf augenhöhe wir kennen uns sind im gleichen alter und so weiter wir haben damit eine symmetrische kommunikation redet mit seinem vater oder mit seinem chef bei der arbeit spricht er anders mit denen als mit mir es ist eine komplementäre kommunikation und hat was mit der hierarchie zu tun du kennst das bestimmt von mir selbst du redest mit deinen eltern wahrscheinlich anders als du mit deinen freunden spricht. Paul Watzlawick, ein bedeutender Kommunikationswissenschaftler, entwickelte die Theorie der fünf Axiome der Kommunikation, die grundlegenden Prinzipien menschlicher Interaktion beschreiben. Diese Axiome sind 1. Man kann nicht nicht kommunizieren. Dieses Axiom besagt, dass jede Form von Verhalten Kommunikation darstellt.

Selbst wenn man schweigt oder sich abwendet, sendet man eine Botschaft. Ein Beispiel wäre eine Person, die in einem Wartezimmer auf dem Boden steht und damit signalisiert, dass sie keinen Kontakt wünscht. Zweitens, jede Kommunikation hat einen Inhalt und einen Beziehungsaspekt.

Kommunikation besteht immer aus zwei Ebenen, dem Inhaltsinspekt, der die eigentliche Information enthält, und dem Beziehungsaspekt, der zeigt, wie die Beziehung zwischen den Kommunikationspartnern ist. Der Beziehungsaspekt beeinflusst, wie der Inhaltsaspekt verstanden wird. Zum Beispiel kann derselbe Satz je nach Tonfall und Kontext unterschiedlich interpretiert werden. Drittens, Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung.

Dies Aktion beschreibt, dass Kommunikation ein dynamischer Prozess ist, bei dem jede Aussage eine Reaktion hervorruft und somit Teil einer Kette von Aktion und Reaktion ist. Die Art und Weise, wie Menschen die Abfolge von Kommunikations-Akten strukturieren, beeinflusst ihre Interaktion und kann zu Missverständnissen führen. 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten. Watzlawick unterscheidet zwischen digitaler, in Klammer verbalen und analoger, in Klammer nonverbalen Kommunikation. Digitale Kommunikation ist präzise und eindeutig, während analoge Kommunikation mehrdeutig und oft emotional ist.

Ein Beispiel wäre ein Lächeln, das sowohl Freundlichkeit als auch Ironie ausdrücken kann. Fünftens, Kommunikation ist symmetrisch und komplementär. Symmetrische Kommunikation findet zwischen gleichgestellten Partnern statt, während komplementäre Kommunikation zwischen Partnern mit unterschiedlichen Rollen oder Hierarchien stattfindet. Ein Beispiel für symmetrische Kommunikation wäre ein Gespräch zwischen Freunden, während ein Beispiel für komplementäre Kommunikation die Interaktion zwischen Schüler und Lehrer ist.

Diese Aktionen helfen, die Komplexität der menschlichen Kommunikation zu verstehen und zu erklären, wie Missverständnisse und Konflikte entstehen können. Sie sind nicht nur in der Psychotherapie und Kommunikationswissenschaft von Bedeutung, sondern auch in Bereichen wie Projektmanagement und Teamarbeit, wo effektiv Kommunikation entscheidend ist.