Reizreaktionsschema im Nervensystem

Nov 30, 2024

Reizreaktionsschema

Einführung

  • Reizreaktionsschema: Konzept zur Darstellung der Aufnahme und Verarbeitung eines Reizes und der anschließenden Reaktion.
  • Anwendungsbereich: Neurobiologie, speziell Aufbau und Funktion des Nervensystems.

Allgemeines Schema

  1. Reiz aus der Umwelt:

    • Beispiele: Lichtstrahl, Schallwellen, Druck.
    • Aufnahme durch Sinnesorgane.
  2. Sinnesorgane und Sinneszellen:

    • Sinneszellen reagieren nur auf adäquate Reize.
    • Umwandlung von Reiz in elektrischen Impuls.
  3. Weiterleitung zum Gehirn:

    • Über sensorische Nervenbahnen (Afferentnerven).
    • Bei bewussten Handlungen: Verarbeitung im Gehirn.
    • Bei reflexartigen Handlungen: Verarbeitung im Rückenmark.
  4. Verarbeitung im Gehirn:

    • Wahrnehmung und Bewertung des Reizes.
    • Auslösung einer Reaktion durch elektrischen Impuls.
  5. Weiterleitung zu Erfolgsorganen:

    • Über motorische Nervenbahnen (Efferentnerven).
    • Durchführung der Reaktion durch Erfolgsorgane (z.B. Muskeln).

Beispiel: Ballspiel

  • Situation: Person fängt einen geworfenen Ball.
  • Reiz: Reflektierte Lichtstrahlen des Balls als adäquater Reiz.
  • Sinnesorgan: Augen nehmen Lichtstrahlen auf.
  • Elektrischer Impuls: Umwandlung in den Augen, Weiterleitung zum Gehirn.
  • Verarbeitung und Reaktion:
    • Gehirn sendet Impuls an Muskeln im Arm.
    • Ausführung der Fangbewegung als abschließende Reaktion.

Zusammenfassung

  • Das Reizreaktionsschema bietet eine strukturierte Darstellung der Reizaufnahme, -verarbeitung und Reaktion.
  • Wichtig für das Verständnis von Nervensystemprozessen und Reaktionen auf Umweltreize.