🌡️

Isotherme Zustandsänderung idealer Gase

Aug 7, 2024

Isotherme Zustandsänderung idealer Gase

Einführung

  • Thema: Isotherme Zustandsänderung idealer Gase.
  • Beispiel: Kiste mit spezifischen Randdaten.

Randdaten der Kiste

  1. Temperatur: 20°C (thermodynamisches Gleichgewicht mit der Umgebung)
  2. Volumen: 10 Liter Luft
  3. Druck: 500 kPa

Massenzufuhr

  • Zusätzliche Masse: 50 g Luft
  • Folgen der Massenzufuhr:
    • Temperatur steigt
    • Druck steigt

Isotherme Zustandsänderung

  • Wärme kann zwischen System und Umgebung fließen.
  • Warten bis die Temperatur wieder 20°C beträgt.
  • Der Druck ändert sich aufgrund der Massenzufuhr.

Berechnung des neuen Drucks

  1. Ideales Gasgesetz:
    • Allgemeine Form: ( pV = nRT )
    • spezifische Form ohne Masse: ( p , v = R , T )
    • bei konstanter Temperatur:
      • ( \frac{P_1}{P_2} = \frac{V_2}{V_1} )
  2. Neuer Druck:
    • Umformen: ( P_2 = \frac{V_1}{V_2} \cdot P_1 )

Bestimmung der spezifischen Volumina

  1. Masse der Luft vor der Massenzufuhr:

    • ( m_1 = \frac{P \cdot V}{R \cdot T} )
    • Gegebene Werte:
      • ( P = 500 , kPa = 500 \times 10^3 , Pa )
      • ( V = 10 , Liter = 10 \times 10^{-3} , m^3 )
      • ( R = 287.12 , J/(kg , K) )
      • Temperatur in Kelvin: 20°C + 273.15 = 293.15 K
    • Ergebnis: ( m_1 \approx 60 , g )
  2. Masse nach der Massenzufuhr:

    • ( M_2 = 50 , g + M_1 \approx 100 , g = 0.1 , kg )
  3. Berechnung spezifischer Volumina:

    • ( v_1 = \frac{V}{m_1} )
    • ( v_1 = \frac{10 \times 10^{-3}}{0.0594} \approx 0.1684 , m^3/kg )
    • ( v_2 = \frac{V}{m_2} )
    • ( v_2 = \frac{10 \times 10^{-3}}{0.1} \approx 0.1 , m^3/kg )

Druckbestimmung nach der Massenzufuhr

  • Setzen in die Gleichung für ( P_2 ):
    • ( P_2 = \frac{0.1684}{0.0914} \cdot 500 , Pa )
    • Ergebnis: ( P_2 \approx 921 , kPa )

PV-Diagramm

  • Zustandsänderung im PV-Diagramm:
    • Druck über Volumen auftragen.
    • Bewegung entlang der Isotherme von ( P_1 ) auf ( P_2 ).
    • Drucksteigerung durch Massenzufuhr dokumentiert.