Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung

Apr 4, 2025

Vorlesung über Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung

  • Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung für Schüler, Azubis, Studenten in den Bereichen Wirtschaft und BWL.
  • Fokussierung auf interne Rechnungswesen, weniger gesetzliche Vorschriften.
  • Ziel: Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Unternehmensbereichen und Steuerung der Prozesse.
  • Endergebnis: Ermittlung des Betriebsergebnisses (Gewinn oder Verlust).

Begriffsbestimmung

  • Kosten: Werteverzehr im Betrieb (z.B. Materialien, Löhne, Abschreibungen).
  • Leistungen: Wertezuwachs im Betrieb (z.B. Verkauf von Produkten).
  • Bezug auf Kerngeschäft und Periodenabhängigkeit.

Beispiel aus der Praxis

  • Metallbaubetrieb: Was wird berücksichtigt?
    • Kosten für verbrauchtes Material -> Ja
    • Aktiengewinne -> Nein
    • Verkauf von Produkten -> Ja
    • Zinserträge -> Nein
    • Eigenleistungen (z.B. selbst hergestellte Maschine) -> Ja

Unterteilung der Kosten- und Leistungsrechnung

  1. Kostenartenrechnung

    • Welcher Kosten in welcher Höhe?
    • Auf Kontenebene gegliedert
    • Kategorien: Materialkosten, Personalkosten, usw.
    • Orientierung an den Konten der Buchführung
  2. Kostenstellenrechnung

    • Wo sind die Kosten entstanden?
    • Verteilung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
    • Nutzung eines Betriebsabrechnungsbogens
    • Bildung der Kostenstellen nach Bereichen oder geographischen Standorten
  3. Kostenträgerrechnung

    • Wofür sind die Kosten entstanden?
    • Aufteilung der Gemeinkosten auf Produkte/Dienstleistungen
    • Überprüfung der Rentabilität durch Vergleich von Erlösen und Kosten

Beispiel: Only Beer Company

  • Schritt 1: Kostenarten
    • Überblick über Materialverbrauch, Lohnkosten, Abschreibungen
  • Schritt 2: Kostenstellen
    • Gemeinkosten zugeordnet (z.B. Verwaltungskosten)
  • Schritt 3: Kostenträger
    • Verteilung der Kosten auf Kölsch und Pils
    • Ermittlung der Profitabilität der einzelnen Biersorten

Zusammenfassung

  • Verständnis der Unterteilung in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung entscheidend.
  • Wichtige Fragen:
    • Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind in welcher Höhe entstanden?
    • Kostenstellenrechnung: Wo sind sie entstanden?
    • Kostenträgerrechnung: Wofür sind sie entstanden?

Ausblick

  • Weitere Videos zu den Einzelheiten der Kostenrechnungen.
  • Nächstes Thema: Detaillierte Betrachtung der Kostenartenrechnung.

Schlussworte

  • Erinnerung an Abonnenten und Likes für den Kanal.
  • Hinweis auf andere soziale Kanäle des Anbieters.