Transcript for:
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung

Moin Leute, Egal ob Schüler, Azubi oder Student Alle, die mit Wirtschaft, BWL oder so nem Kram zu tun haben werden hiervor nicht weglaufen können. Die Kosten- und Leistungsrechnung befindet sich in jedem Lehrbuch und wartet mit fiesen Klausuren auf dich! Da musst wohl auch du durch. Aber wir wollen euch natürlich keine Angst machen, sondern euch das Thema möglichst leicht erklären. Deshalb fangen wir heute mit einer einfachen Erklärung und Übersicht an Und versuchen euch den Einstieg zu erleichtern. Mit der Kosten- und Leistungsrechnung, oder auch Kosten- und Erlösrechnung, Kostenrechnung oder Betriebsergebnisrechnung genannt, sind wir mitten im Thema Rechnungswesen. Genauer im internen Rechnungswesen. Hier sind deshalb auch interne Quellen das Ziel. Deshalb gibt es kaum gesetzliche Vorschriften. Aufgabe ist die eigentliche Leistungserbringung im Betrieb zu ermitteln und zumessen. Um zum einen die Wirtschaftlichkeit einzelner Bereiche oder Produkte eines Unternehmens zu analysieren Um soo zum anderen zielgerichtet Unternehmensprozesse zu steuern und zu kontrollieren. Ziel ist es den Unternehmenserfolg langfristig zu maximieren. Es soll also immer mehr Cash rauskommen. Am Ende der Kosten- und Leistungsrechnung steht dann das Betriebsergebnis. Entweder ein Betriebsgewinn oder ein Betriebsverlust. Bevor wir so richtig loslegen lasst uns kurz die Begrifflichkeiten klären. Denn hier unterscheiden wir uns vom externen Rechnungswesen. Wir haben hier keine Aufwendungen und Erträge, sondern Kosten und Leistungen. Kosten sind der Werteverzehr im Betrieb. Dazu zählen verbrauchte Güter… z.B. Hopfen, Malz, Hefe und Wasser bei der Bierherstellung bezogene Leistungen Slash Dienstleistungen, wie Strom oder Reparaturen Löhne und Gehälter für die eigenen Mitarbeiter, aber auch Abschreibungen, die den Werteverzehr vergangener Investitionen berücksichtigen Leistungen auf der anderen Seite sind der Wertezuwachs im Betrieb. Dazu zählt der Absatz von hergestellten Produkten oder Dienstleistungen Oder auch die Selbsterstellung, wenn etwas dann selbst genutzt wird. Der Verkauf von unserem Bier stellt z.B. eine Leistung dar. Dabei beziehen wir uns bei der Kosten- und Leistungsrechnung immer auf Werte, die mit dem eigentlichen Geschäft des Unternehmens zu tun haben Und einer Periode entstammen. Das ist ganz wichtig! Merkt euch, dass nur Fälle berücksichtigt werden, die auch mit dem eigentlichen Kerngeschäft zu tun haben! Hierzu ein kleines Beispiel aus einem Metallbaubetrieb: Was würden wir bei der Kosten- und Leistungsrechnung berücksichtigen? Kosten für das verbrauchte Material, Aktiengewinne, Erlöse durch den Verkauf von Produkten, Zinserträge, und Herstellung einer einfachen Maschine für den Eigengebrauch stehen zur Auswahl. Wenn ihr kurz überlegen wollt drückt grad auf stopp, sonst geht’s jetzt weiter… Also, der Materialverbrauch gehört in die Kosten- und Leistungsrechnung, denn er stellt Kosten dar, die durch die Geschäftstätigkeit entstehen! Anders sieht’s bei Aktiengewinnen aus, die haben mit dem Kerngeschäft nix zu tun. Verkauf von Produkten, das sind unsere Umsatzerlöse und die stellen eine Leistung dar Und gehören natürlich rein in unsere Rechnung. Zinserträge fliegen raus, bzw. kommen in den Club gar nicht erst rein. Sie sind nicht cool genug! Oder weil sie einfach nichts mit der Herstellung von Produkten aus Metall zu tun haben. Der letzte Fall ist etwas tricky, denn die Maschine wird nicht verkauft und trotzdem handelt es sich hier um eine Leistung. Denn auch die Selbsterstellung gehört als Eigenleistung in die Kosten- und Leistungsrechnung. Jetzt wissen wir, was wir berücksichtigen müssen. Aber so einfach ist es dann doch nicht, leider… Das Ganze ist ziemlich komplex und deshalb gibt es die Unterteilung in: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung Und Kostenträgerrechnung Dabei sagen die Namen an schon, was hier Sache ist. Die Kostenartenrechnung befasst sich damit, welche Kosten in welcher Höhe angefallen sind, hier sind wir auf Kontenebene unterwegs. Die Kostenstellenrechnung damit, wo die Kosten entstanden sind. Sie hilft dabei, Kosten die nicht direkt dem Produkt, unserem Kostenträger, zuordnen sind zu sammeln und dann nach bestimmten Verteilschlüsseln auf die Kostenträger zuzuordnen. und die Kostenträgerrechnung gibt an wofür die Kosten angefallen sind. Sie zeigt am Ende auf, wie viele Kosten ein Produkt oder Dienstleistung, unser Kostenträger, zu tragen hat. Schauen wir uns das mal etwas genauer an. Bei der Kostenartenrechnung werden die betrieblichen Kosten einer Periode erst einmal erfasst und dann in bestimmte Kategorien gegliedert. Das passiert meist in einem Kostenartenplan. Die Kostenartenrechnung ist der 1. Step Wie ein Unternehmen die Kostenarten gliedert ist ihm überlassen. Z.B kann man nach Materialkosten, Personalkosten, Mietkosten, kalkulatorischen Kosten, wie Abschreibungen usw. gliedern Es wird sich an den Konten der Buchführung orientiert. In Step 2 und 3 folgen dann Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Die Kostenstellenrechnung ist die Connection zwischen Kostenarten- und Kostenträgerrechnung. Sie beschäftigt sich mit dem Ort, wo die Kosten entstanden sind. Dabei werden die Kosten mit Hilfe des Betriebsabrechnungsbogens oder Kostenstellenrechnung auf die einzelnen Stellen zugerechnet. So werden die Gemeinkosten genau der Stelle zugerechnet, wo sie entstanden sind. Dabei gibt es auch hier unterschiedliche Kriterien nach denen die Kostenstellen gebildet werden Sie können z.B. nach Bereichen im Unternehmen gebildet werde, wie Vertrieb, Fertigung oder Verwaltung. Oder auch geographisch nach den einzelnen Standorten eines Unternehmens. Kommen wir jetzt zur Kostenträgerrechnung Dem Step 3 nach Kostenarten- und Kostenstellenrechnung. Hier ist es die Aufgabe in Erfahrung zu bringen, wofür die Kosten entstanden sind. Wir brechen jetzt die Gemeinkosten der einzelnen Kostenstellen auf einzelne Träger runter. Mit Träger sind die einzelnen Produkte die ein Unternehmen herstellt oder die einzelnen Dienstleistungen gemeint. Denn so können wir die Rentabilität überprüfen. Und auch die Einzelkosten werden in diesem Step zugeordnet. Die Erlöse des Produkts oder der Dienstleistung sollten dann am Ende größer sein, als die Kosten, die auf den Kostenträger fallen Zum Abschluss lasst uns ein kleines Beispiel angucken, welches einen Überblick über die drei Steps gibt. Die Only Beer Company braut Kölsch und Pils. Zunächst schauen wir uns die Kostenarten an. Wir sehen hier den Werteverzehr im Betrieb. Da haben wir den Verbrauch von Material über Kosten für Lohn bis hin zu Abschreibung. Und wir wollen jetzt schauen, in welchem Maß diese Kosten auf unsere Biersorten Kölsch und Pils verteilt sind. Es folgt die Kostenstellenrechnung. Hier werden die Gemeinkosten auf die einzelnen Stellen der Entstehung zugerechnet. Der Gehalt der Buchhalter, die Miete für die Verwaltungsbüros und Abschreibungen für Hard- und Software Werden auf die Kostenstelle Verwaltung übertragen. Beim Material haben wir in diesem Beispiel einen Vorteil. Da die Buchführung bei der Only Beer Company Kölsch und Pils Flaschen separat bucht Können wir die Kostenstelle überspringen und die Materialkosten der Flaschen direkt den Kostenträgern zurechnen. Da sie auch Kölsche Braumeister für Kölsch und nicht Kölner für Pils anstellen Ist auch hier die direkte Kostenzurechnung möglich. Von der Verwaltung werden die Kosten jetzt auch anteilig, nach einem bestimmten Schlüssel den Kostenträgern Kölsch und Pils zugerechnet. Am Ende sind dann alle Gemeinkosten aufs Kölsch und Pils verteilt. Dann kann gecheckt werden, welches Bier die höheren Kosten hat und welches letztendlich mehr Profit erwirtschaftet. So ihr seht die Kosten- und Leistungsrechnung hat es in sich. Deshalb werden wir in den nächsten Videos dazu noch mehr bringen! Wichtig ist am Anfang erstmal die Unterteilung in Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung Und Kostenträgerrechnung zu verstehen. Vergesst auch nicht die W- Fragen Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind in welcher Höhe entstanden? Kostenstellenrechnung: Wo sind sie entstanden? Und Kostenträgerrechnung: Wofür sind sie entstanden? In den kommenden Videos werden wir dann präziserer über die einzelnen Kostenrechnungen sprechen. Den Anfang macht die Kostenartenrechnung. Da werden wir von der Theorie hin zu Beispielen wechseln. Also klickt auf das Video! Davor lasst aber ein Abo und ein Like für unseren Chanel da. Und checkt auch mal unsere anderen social Kanäle ab, um mehr über TheSimpleClub zu erfahren. Wir sehen uns beim nächsten Mal, macht’s gut, haut rein und Ciao!