Steuerliche Vorteile für Holdinggesellschaften

Jun 8, 2025

Summary

  • In diesem Meeting wurde das Thema steuerliche Vorteile und Voraussetzungen für Holdinggesellschaften besprochen.
  • Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung der Freistellungsbescheinigung zur Vermeidung des Kapitalertragssteuerabzugs.
  • Notwendige Mindestbeteiligung, der Ablauf bei Gewinnausschüttungen sowie bisherige Problematiken und aktuelle Rechtsprechung wurden erläutert.

Action Items

  • (sofort – Stefan Mücke): Prüfung der Voraussetzungen und ggf. Beantragung der Freistellungsbescheinigung für bestehende oder geplante Holdings.

Steuerliche Behandlung von Holdinggesellschaften

  • Holdinggesellschaften zahlen auf steuerbefreite Gewinnausschüttungen derzeit 1,5 % Steuern, in Zukunft geplant 1,2 %.
  • Voraussetzung ist eine Mindestbeteiligung von 15 % am Jahresanfang.
  • Ausschüttungen im Jahr der Gründung oder erstmaligen Beteiligung sind grundsätzlich nicht steuerbegünstigt.
  • Der geringe Steuersatz gilt nur für steuerbefreite Gewinnausschüttungen, nicht pauschal für alle Einkünfte der Holding.

Freistellungsbescheinigung – Bedeutung und Vorgehen

  • Ohne Freistellungsbescheinigung muss die Tochtergesellschaft 25 % Kapitalertragssteuer plus Solidaritätszuschlag abführen, die später erstattet werden.
  • Mit Freistellungsbescheinigung entfällt der Steuerabzug; die Ausschüttung erfolgt brutto.
  • Die Bescheinigung wird bei Vorliegen einer Überzahlersituation erteilt.
  • Bisher wurde die Bescheinigung oft verweigert, wenn die Holding auch Dienstleistungen für die Tochtergesellschaften erbrachte; dies ist nach aktueller BFH-Rechtsprechung jedoch kein Hinderungsgrund mehr.

Rolle der Satzung und tatsächliche Verhältnisse

  • Die Satzung der Holding spielt für die Freistellungsbescheinigung sowie die Unternehmereigenschaft keine Rolle.
  • Entscheidend sind ausschließlich die tatsächlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt der Antragstellung, nicht mögliche Strukturänderungen.

Entscheidungen

  • Freistellungsbescheinigung ist notwendig und sollte beantragt werden, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind – ermöglicht steueroptimierte Gewinnausschüttung sofort und vermeidet Kapitalbindung beim Finanzamt.

Open Questions / Follow-Ups

  • Ggf. weitere Prüfung individueller Strukturen, ob alle Voraussetzungen für die Freistellungsbescheinigung erfüllt sind.
  • Beobachtung, ab wann der reduzierte Steuersatz von 1,2 % tatsächlich in Kraft tritt.