Verfahren zur Selektion transgener Zellen

Sep 4, 2024

Selektion transgener Zellen

Einführung in die Gentechnik

  • Gentechnik: Verfahren zur künstlichen Veränderung von DNA
  • Übertragung von Erbgut zwischen Organismen
  • Restriktionsenzyme schneiden DNA an spezifischen Stellen
  • Integration von DNA-Fragmenten in Vektoren (Transportermoleküle)
  • Häufig genutzte Vektoren: Plasmide (kleine DNA-Ringe von Bakterien)

Rekombinante DNA

  • Entstehung bei Integration von Fremd-DNA in Plasmide
  • DNA-Molekül aus mindestens zwei genetischen Ursprüngen
  • Transformation: Übertragung genetischer Information in Bakterienzellen
  • Transgene, gentechnisch veränderte Zellen

Selektion transgener Zellen

  • Überprüfung des Erfolgs des Gentransfers
  • Selektion von Zellen, die Fremd-DNA integriert haben
  • Erfolgsrate: Nur ca. 1 von 10.000 Zellen nimmt das Plasmid mit Fremdgen auf

Fehlerquellen beim Gentransfer

  • Misslingen der Integration von Fremd-DNA ins Plasmid
  • Plasmidaufnahme durch Wirtszelle nicht immer erfolgreich

Bedeutung der Selektion

  • Selektion der wenigen transgenen Zellen für weitere Forschung

Antibiotikaresistenz zur Selektion

  • Plasmide oft mit Genen für Antibiotikaresistenz (z.B. Ampicillin, Tetrazyklin)
  • Evolutionäre Entwicklung der Bakterien

Selektionsprozess

  1. Integration von Fremd-DNA in Resistenzgene
    • Nutzung von Erkennungssequenzen für Restriktionsenzyme
    • Integration der Fremd-DNA verändert Ampicillin-Resistenzgen
    • Verlust der Ampicillinresistenz
    • Tetrazyklinresistenz bleibt intakt
  2. Überführung auf Nährmedium mit Tetrazyklin
    • Zellen ohne Plasmid: Kein Wachstum
    • Transgenzellen mit intaktem Tetrazyklin-Resistenzgen wachsen
  3. Identifikation transgener Zellen durch Ampicillin
    • Überstempeln auf Nährmedium mit Ampicillin
    • Zellen ohne Fremdgen: Wachstum durch funktionsfähiges Ampicillinresistenzgen
    • Erfolgreiche Transgenzellen: Kein Wachstum auf Ampicillin

Reporter-Gene

  • Resistenzgene als Indikatoren für Vorhandensein rekombinanter DNA
  • Flexibilität bei der Reihenfolge der Nährmedienanwendung
  • Stempeltechnik zur Unterscheidung von transgenen von nicht-transgenen Zellen

Diese Notizen fassen die wichtigsten Aspekte der Selektion transgener Zellen zusammen und bieten eine Grundlage für das Verständnis des Selektionsprozesses in der Gentechnik.