was bleibt eigentlich von deiner Berufs undfähigkeitsrente übrig nachdem steuern und andere Abgaben abgezogen wurden damit man die Höhe der BU-Rente richtig wählen kann muss man genau das wissen denn nur das Geld was von der BU-Rente auf deinem Konto landet kann auch wirklich deinen Lebensstandard sichern und ich verspreche dir definitiv nicht zu viel wenn ich behaupte dass das das ausführlichste Video zu steuern und Abzügen bei der BU-Rente ist was Du hier auf Youtube finden wirst anhand der timestamps in der Beschreibung kannst du auch wie immer zu den für dich wichtigsten Punkten springen und damit servus undo bei Versicherung mit Kopf mein Name ist Bastian als unabhängige Versicherungsexperten sind wir vor allem auf die Bereiche Berufs und fähigkeitsversicherung private Krankenversicherung und Altersvorsorge spezialisiert hierbei beraten wir unsere Kunden nicht nur zum Neuabschluss sondern prüfen auch bestehende Verträge in unserem kostenlosen vertragscheck die verbleibende Summe der BU-Rente nach Abzügen kann nicht pauschal festgelegt werden da sie von mehreren Variablen abhängt bei den Steuern ist entscheidend welcher Schicht deine berufsunf igkeitsversicherung zugeordnet ist wie hoch deine bururente ist mit welchem Alter du berufsunfähig wirst und bis zu welchem Endalter du die Versicherung abgeschlossen hast die Höhe der Krankenversicherungsbeiträge hängt davon ab ob du privat oder gesetzlich versichert bist und ob du weitere Einkünfte neben der buu-rente beziehst es ist wichtig die Kosten für die Krankenversicherung in die Planung der benötigten BU-Rente einzubeziehen dass sie meistens anfallen weitere Sozialversicherungsbeiträge fallen beim Bezug einer BU-Rente nicht an auch werden während des Leistungsbezugs keine Beiträge mehr für die Berufsunfähigkeitsversicherung erhoben beginnen wir also mal mit den Steuern die Art und Weise wie deine Berufsunfähigkeitsrente besteuert wird hängt wie bereits gesagt von der Art der Versicherung ab die du abgeschlossen hast also in welcher Schicht sie sich befindet wir beginnen mit der häufigsten Konstellation die auch wir empfehlen der Abschluss einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung die nicht mit anderen Produkten wie einer rüobrente der ersten Schicht oder einer betrieblichen Altersvorsorge der zweiten Schicht verknüpft ist diese Art der Berufsunfähigkeitsversicherung fällt unter die dritte Schicht die Rente aus dieser Schicht wird steuerlich als abgekürzte Leibrente behandelt entsprechenden Bestimmungen in paragraph 22 Einkommenssteuergesetz und Paragraph 55 einkommenssteuerdurchführungsverordnung das bedeutet dass nur der Ertragsanteil der Rente besteuert wird die Berechnung dieses Ertragsanteils hängt von deinem Alter bei Eintritt der Berufsunfähigkeit und der theoretischen dauert der Rentenzahlung bis zum Ende deiner buversicherung ab anhand der unter dem Video verlinkten Tabelle kannst du genau ablesen welche Ertragsanteil für dein Alter und die Restlaufzeit deiner Rente zutrifft die dritte Spalte der Tabelle ist in der Regel für Berufs undfähigkeitsrenten nicht relevant da diese fast immer eine begrenzte Laufzeit haben kommen wir nun zu einem konkreten Rechenbeispiel nehmen wir an eine 30-jährige Person wird Berufs undfelg und hat eine BU-Versicherung bis zum 67 lebensjahr abgeschlossen was eine maximale rentend Dauer von 37 Jahren bedeutet laut Tabelle müssten 36 % der bururente versteuert werden es ist wichtig zu verstehen dass nicht 36% Steuern auf die gesamte Rente gezahlt werden sondern 36% der Rente steuerpflichtig sind bei einer BU-Rente von 2000 € müssen demnach 720 € versteuert werden da dieser Betrag unter dem jährlichen Grundfreibetrag liegt 2024 sind dies 11604 € fallen keine Steuern an solange keine weiteren Einkünfte vorliegen sollten jedoch andere Einkunft Quellen wie Mieteinnahmen vorhanden sein müssen diese in die Steuerberechnung einbezogen werden was zu einer Steuerpflicht führen kann kommen wir nun zu den Steuern bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung aus der zweiten und der ersten Schicht wird die Berufsunfähigkeitsversicherung gemeinsam mit einer betrieblichen Altersversorge abgeschlossen fällt sie in die zweite Schicht die Beitragszahlung erfolgen Vorsteuern und Sozialabgaben direkt aus dem Bruttoeinkommen was während der Einzahlungsphase steuerliche Vorteile mit sich bringt im Falle einer leistungszahlung wird jedoch die gesamt berufsundfähigkeitsrente zu 100% nach dem persönlichen Steuersatz besteuert eine berufsundfähigkeitsversicherung die mit einer rübrente kombiniert wird gehört zur ersten Schicht seit 2023 können die Beiträge vollständig in der Steuererklärung gelten gemacht werden dieser Steuervorteil während der Einzahlungsphase führt jedoch dazu dass im Leistungsfall ein erheblicher Teil der Rente besteuert wird ab 2024 werden 83% der Berufsunfähigkeitsrente besteuert und dieser Anteil steigt bis zum Jahr 2058 sich schrittweise auf 100% an der Prozentsatz der Besteuerung hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab wenn dir also eine dieser beiden Varianten als Steuersparmodell verkauft wird ist das zwar in der Einzahlungsphase korrekt fällt dir aber im Leistungsfall auf die Füße also genau dann wenn man das Geld braucht um das Thema Steuern abzuschließen müssen wir noch auf die Steuern bei der Nachzahlung einer brente eingehen bei einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung erfolgt die Auszahlung der Rente rückwirkend ab dem ersten Tag der fest stellten Berufsunfähigkeit die Berufsunfähigkeit muss allerdings mindestens 6 Monate andauern um als solche anerkannt zu werden was als Prognosezeitraum bezeichnet wird deshalb kann es vorkommen dass du zu Beginn deiner Berufsunfähigkeit eine größere Summe wie beispielsweise die Renten für 6ch Monate auf einmal erhältst gemäß dem Zuflussprinzip müssen Einkünfte im Jahr ihres Zuflusses versteuert werden was in bestimmten Konstellationen zu Beginn der Berufsunfähigkeit zu Steuerzahlung führen kann selbst wenn die BU-Rente normalerweise steuerfrei wäre nehmen wir einmal an die BU-Rente beträgt wieder 2000 € monatlich und normalerweise müssten davon 720 € versteuert werden was unter dem Grund Freibetrag liegt und somit steuerfrei Werre wenn jedoch im Januar rückwirkend sech Monats Rennen ausgezahlt werden weil die Berufsunfähigkeit ab dem 1.7 des Vorjahres anerkannt wurde ändert sich die Situation in diesem Jahr würde die zu versteuerende Summe nicht 12 mal sondern 18 x 720 € betragen was 12960 € ergbt und den Grundfreibetrag übersteigt in seltenen Fällen wie etwa nach einem Gerichtsverfahren bei dem die BU-Rente 3 Jahre rückwkend ausgezahlt wird kann eventuell die Fünftel Regelung angewendet werden diese Regelung verteilt die Einkünfte fiktiv über 5 Jahre was zu einer geringeren Steuerlast führt kommen wir nun zu den Krankenversicherungsbeiträgen hier wird es etwas komplizierter wobei ich schon zu Beginn noch mal festhalten möchte dass man die Krankenversicherungsbeiträge bei der Ermittlung der richtigen Höhe der BU-Rente in jedem Fall einplanen sollte auch wenn diese in manchen Konstellationen nicht anfallen wenn du privatkrankenversichert bist bleibt die Pflicht zur Beitragszahlung auch im Fall der Berufsunfähigkeit bestehen das bedeutet dass du weiterhin die vollen Prämien für deine private Krankenversicherung zahlen musst für Arbeitnehmer erhöht sich die finanzielle Belastung da der Zuschuss des Arbeitgebers zur Krankenversicherung wegfällt bei der Kranken Tagegeldversicherung gibt es jedoch eine Besonderheit mit dem Eintritt der Berufsunfähigkeit kann das Versicherung Verhältnis beendet werden wodurch keine weiteren Beiträge für diese Versicherung anfallen kleiner Tipp von mir am Rande du kannst deine Kranken Tagegeld Versicherung in eine Anwartschaft umwandeln das bedeutet dass du einen geringen Beitrag weiterzahlst aber die Möglichkeit hast deinen Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder zu aktivieren falls deine Berufsunfähigkeit nur vorübergehend sein sollte wenn du gesetzlich krankenversichert bist hängt die weitere Zahlung deiner Beiträge für die Kranken und Pflegeversicherung bei Berufsunfähigkeit von deinem Versicherungsstatus ab wenn du Single und pflichtversichert bist sieht es wie folgt aus die Rente aus einer selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung in der dritten Schicht zähten nicht als Einkommen gemess Paragraph 237 des fün Sozialgesetzbuches da er fallen keine Krankenkassenbeiträge darauf an vorausgesetzt du hast weitere beitragspflichtige Einkünfte wenn Du beispielsweise eine Erwerbsminderungsrente erhältst bleibst du Pflicht versichert und die Krankenkassenbeiträge basieren nur auf der Höhe dieser Rente 14% plus Zusatzbeitrag die niedrigeren Beiträge resultieren daraus dass kein Anspruch auf Krankengeld besteht fehlen jedoch andere beitragspflichtige Einkünfte neben der bo-rente wirst du freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung und musst Beiträge auf deine BU-Rente Zahlen bei einer bo-rente von 2000 € und einem Krankenkassen Zusatzbeitrag von 1,7 % musst du beispielsweise 394 € zahlen was 19,7 % entspricht die verbleiben somit 1606 € von deiner b-rente wenn du Single und freiwillig versichert bist sieht es wie folgt aus als freiwillig versicher der zahlt zu Beiträg auf alle Einkünfte einschließlich deiner bo-rente das oben genannte Beispiel gilt auch hier du bist verheiratet und ein Partner ist gesetzlich versichert dann musst du das folgende wissen die gleichen Bedingungen wie für einen Pflichtversicherten Single geltt noch hier eine kostenfreie Familienversicherung ist in der Regel nicht möglich da dafür die BU-Rente unter 505 € liegen müsste du bist verheiratet und dein Partner ist privat versichert dann ist das folgende relevant diese Situation ist oft am wenigsten vorteilhaft wenn du nur eine BU-Rente und keine Erwerbsminderungsrente erhältst wirst du freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung die Einkünfte deines Partners werden zur Hälfte angerechnet was oft zu sehr hohen Beiträgen führt manchmal sogar bis zum Höchstsatz ist de BU-Versicherung mit einer rürente also in der ersten Schicht kombiniert oder im Rahmen einer betrieblichen Altersversorge in der zweiten Schicht über den Arbeitgeber abgeschlossen ist die Rente voll beitragspflichtig neben Steuern ab Zügen gibt es noch weitere sehr wichtige Punkte die bei der Höhe der bu-rende unbedingt beachtet werden müssen wenn du eine berufsunfähigkeitsrende beziehst bist du nicht mehr verpflichtet Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zu zahlen allerdings führt dies dazu dass deine Rentenansprüche reduziert werden weil keine weiteren Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung erfolgen es ist daher wichtig dass du deine private Altersvorsorge verstärkst um diesen Ausfall zu kompensieren viele Personen verringern jedoch ihre priv altersvorsorger oder stellen Sie ganz ein insbesondere wenn Sie nur eine geringe Berufs undfähigkeitsrente versichert haben und sich die fortlaufenden Beiträge für private Rentenversicherung nicht mehr leisten können es ist entscheidend dass du die Höhe deiner Berufsunfähigkeitsrente angemessen wählst idealerweise sollte diese etwa 70 bis 80% deines Nettoeinkommens betragen weitere Details zur Bestimmung der angemessenen Höhe deiner BU-Rente findest du im hier oben verlinkten Video wenn du eine private Berufsunfähigkeitsrente beziehst und zugleich Krankengeld Arbeitslosengeld 1 oder Erwerbsminderungsrente erhält dürfen weder der Versicherer noch die Sozialversicherungsträger die Leistung kürzen auch wenn dein Gesamteinkommen aus diesen Quellen höher ist als dein früheres Erwerbseinkommen im Gegensatz zu einer Schadenversicherung wo die Entschädigung nicht höher als der tatsächlich Schaden sein darf Bereicherungsverbot siehe Paragraph 200 Versicherungsvertragsgesetz handelt es sich bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung um eine sogenannte Summenversicherung das bedeutet dass die vereinbarte Versicherungssumme unabhängig vom tatsächlichen Schaden ausgezahlt wird es existiert somit kein Bereicherungsverbot dass die Auszahlung der vollen BU-Rente in Frage stellen könnte nur nachschüssige Sozialleistung wie die Grundsicherung oder das Bürgergeld können im Hinblick auf die buu-rente gekürzt werden es ist wichtig dies bei der Festlegung der Höhe deiner buu-rente zu berücksichtigen setzt du die buu-rente zu niedrig an und fällst später eventuell in die Grundsicherung könnten die gezahlten Beiträge effektiv verloren sein da die BU-Rente auf die Sozialleistung angerechnet wird ausführliche Information dazu findest du ebenfalls im hier oben verlinkten Video nun müssen wir aber noch klären wie es mit der steuerlichen Absetzbarkeit in der Einzahlungsphase aussieht bei einer BU-Versicherung aus der zweiten und ersten Schicht haben wir bereits den entsprechenden Vorteil hervorgehoben aber wie sieht es bei einer selbständigen Berufs undfähigkeitsversicherung aus der dritten Schicht aus grundsätzlich lassen sich diese Beiträge als Sonderausgaben im Rahmen der sonstigen vorsaugeraufwendung von der Steuer ab ziehen allerdings erreichen viele Steuerpflichtige Angestellte Beamte Rentner mit einem Höchstbetrag von 1900 € und Selbständige sowie Freiberufler mit einem Betrag von 2800 € die Grenze bereits durch die Beiträge zu ihrer kranken und Pflegeversicherung da ist es in den meisten Fällen nicht notwendig die Beiträge zur Berufs undfähigkeitsversicherung in der Steuererklärung anzuführen es sei denn du entscheidest sich dafür Beiträge zur privaten Krankenversicherung für bis zu 3 Jahre im Voraus zu zahlen diese Möglichkeit haben alle die privat krankenversichert sind sofern der private Krankenversicherer hier auch mitspielt und da die Beiträge zur privaten Krankenversicherung immer in voller Höhe absetzbar sind wird der Betrag für die vorsorgeaufwendung durch die Vorauszahlung für die nächsten drei Jahre dann in den nächsten Jahren frei um auch die Beiträge für die Berufs undfähigkeitsversicherung voll oder teilweise ansetzen zu können für ein besseres Verständnis fasse ich jetzt noch mal kurz alles zusammen die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung aus der dritten Schicht bietet steuerliche Vorteile in der Auszahlungsphase da hier nur der Ertragsanteil besteuert wird oft führt dies dazu dass auf die Berufsunfähigkeitsrente keine Steuern erhoben werden im Gegensatz dazu wird eine Berufsunfähigkeitsversicherung aus der zweiten Schicht schon jetzt zu 100% besteuert und eine aus der ersten Schicht wird es in einigen Jahren ebenfalls sein diese Information ist wichtig wenn du überlegst eine Berufs und fähigkeitsversicherung aus diesen Schichten abzuschließen um Steuern in der Einzahlungsphase zu sparen darüber hinaus ist es ratsam die zu erwartenden Krankenversicherungsbeiträge schon beim Abschluss der Berufs undfähigkeitsversicherung zu berücksichtigen diese Kosten sollten zusammen mit den Beiträgen für private Rentenversicherung in die Berechnung der angemessenen burur-rente einfließen falls du dich jetzt noch umfassend zur Berufs undfähigkeitsversicherung informieren möchtest solltest du dir unbedingt noch das hier verlinkte Video anschauen in diesem Sinne bis zum nächsten Video und denke immer daran erst verstehen dann versichern