Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
🏙️
Frankfurter Drogenpolitik und ihre Herausforderungen
Jul 17, 2024
Frankfurter Drogenpolitik und ihre Herausforderungen
Überblick
Frankfurter Drogenpolitik versucht, drogenabhängigen Menschen zu helfen.
Drogenkonsumräume: Abhängige können unter Aufsicht konsumieren.
Fokus: Schadensminderung und Sicherheit, nicht primär Drogenentzug.
Vorteile der Konsumräume
Hygiene: Konsum findet unter hygienischen Bedingungen statt.
Sicherheit: Weniger Risiko von Überdosierungen dank geschultem Personal.
Probleme im Bahnhofsviertel
Hohe Aggression und Misstrauen bei Drogenabhängigen.
Nach Corona-Lockdowns hat sich die Situation verschärft:
Mehr Müll und Verunreinigung in den Straßen.
Erhöhte Drogenaktivitäten, besonders Crackkonsum.
Anwohner und Geschäftsleute sind stark betroffen und frustriert.
Stimmen aus der Gesellschaft
Philipp Lamm (Apartmentmanager): Müll und Crackkonsum sind große Probleme.
James Dean (Restaurantbesitzer): Drogenpolitik gescheitert, Crack macht aggressiv.
Sozialarbeiter Wolfgang Barth: Schutzräume sind wichtig, Verhältnis zu Abhängigen entscheidend.
Sozialarbeit und Unterstützung
Sozialarbeiter der Organisation OST versuchen täglich, Abhängige von der Straße zu holen.
Methadonprogramm: Wichtiges Mittel zur Stabilisierung und zur Rückdrängung von Heroin.
Medizinische Hilfe: Hilft auch nicht krankenversicherten Abhängigen.
Kritik und Vorschläge
Ulrich Mattner und Tom Holz (Fotografen): Frankfurter Weg war erfolgreich, muss aber weitergeführt werden.
Stephan Mayer (Gesundheitsdezernent): Budget für Drogenhilfe erhöht, sieht jedoch Bedarf für mehr Polizeiarbeit.
Forderung: Stadt muss mehr Wohnraum und konkrete Hilfe bieten.
Polizeiarbeit
Polizei betont, dass sie versucht, illegalen Drogenhandel zu unterbinden.
Anwohner fühlen sich jedoch im Stich gelassen, es wird zu wenig gemacht.
Fazit
Die Drogenpolitik steht vor großen Herausforderungen.
Es gibt bereits viele Ansätze und Programme, aber die Situation erfordert mehr Unterstützung und verzahnte Maßnahmen.
Blick in die Zukunft
Ideen aus Zürich: Handel und Konsum in kontrollierte Räume verlegen.
Herausforderung: Rechtliche Hürden und Akzeptanz der Hilfe durch die Abhängigen.
Weiterhin täglicher Kampf der Sozialarbeiter.
📄
Full transcript