Grafikbeschreibung für den TestDAF

Aug 28, 2024

Notizen zur Grafikbeschreibung für den TestDAF

Einführung

  • Papierbasierter TestDAF am 9. März
  • Wichtige Testteile: Schriftlicher Ausdruck
  • Fokus der heutigen Sitzung: Grafikbeschreibung

Thema der Grafik

  • Nutzung von Medien durch Jugendliche in Deutschland (1997-2003)
  • Vier Parameter: Fernsehen, Computer, Zeitung, Bücher
  • Ziel: Beschreibung und Analyse der Nutzung und Vorhersage der Entwicklung

Analyse der Aufgabenstellung

  1. Erster Punkt: Beschreibung und Vergleich der vier Medien
    • Typisch für Grafikbeschreibungen im schriftlichen Ausdruck
  2. Zweiter Punkt: Vorhersage der Mediennutzung
    • Ungewöhnlich, wichtig für Punkte

Lösungsvorschlag zur Grafikbeschreibung

Einleitung

  • Beispiel: "Trotz der über Jahrtausend langen Beliebtheit werden Bücher heutzutage von den elektronischen Medien wie Internet erheblich herausgefordert."
    • Strukturen:
      • "erheblich herausgefordert werden" (Passiv)
      • "trotz + Genitiv"

Hauptteil

  • Thema: Immer das Thema zu Beginn nennen
  • Struktur: "widerspiegeln" (reflektieren, darstellen)
  • Medienkurven: Fernsehen, Computer, Pressemedien, Bücher
  • Wichtige Begriffe:
    • Kurven = Linien = Parameter
    • "vorrangigen Stellen belegen" = Spitzenpositionen
    • "im Unterfeld liegen" = Schlusslichter

Vergleich der Mediennutzung

  • Fernsehkurve: bleibt konstant (90%)
  • Computerkurve: steil bergauf (von 50% auf knapp 90%)
  • Zeitung: fällt leicht (von 40% auf 35%)
  • Bücher: stabil (rund 35%)

Prognosen

  • "Nach meiner Einschätzung wird die Kurve von Computer endlich die von Fernseher überschreiten."
  • Weitere Strukturen:
    • "voraussichtlich" (prognostizieren)
    • "langfristig gesehen" (im Vergleich zu kurzfristig)
    • "unersetzbar" (Bücher bleiben wichtig)

Wichtige Vokabeln und Strukturen

  • Steigen / Sinken: „bergauf gehen / bergab gehen“
  • Variationen verwenden:
    • "aufweisen" = zeigen
    • "stabil bleiben" = konstant

Schlussfolgerung

  • Wichtigkeit der Struktur und des Wortschatzes für akademisches Schreiben
  • Übung: Strukturen aktiv verwenden, um Wortschatz zu aktivieren
  • Verfügbarkeit von zusätzlichen Ressourcen (Telegram-Kanal)

Tipps zur Prüfungsvorbereitung

  • Investiere Zeit in die Vorbereitung
  • Strategien für ein gutes Ergebnis entwickeln

Abschluss

  • Viel Erfolg und bis zum nächsten Mal!