Transcript for:
Grafikbeschreibung für den TestDAF

Hallo zusammen, der papierbasierte TestDAF ist am 9. März. Das bedeutet, dass wir nur noch ein wenig Zeit haben, uns mit wichtigen Testteilen zu beschäftigen. Einer der wichtigsten und auch einer der schwierigsten Testteile ist der schriftliche Ausdruck. Darin haben die Studenten die meisten Schwierigkeiten. Wie geht die Grafikbeschreibung?

Wie schreibe ich die Argumentation? Wie erfolgt eine effektive Einleitung? Diese Fragen bekomme ich wirklich häufig und heute versuchen wir zumindest eine von diesen Fragen zu klären.

Wir arbeiten heute an der Grafikbeschreibung. Wenn Sie Interesse haben, wie man gute Grafikbeschreibung verfasst, wenn Sie noch nicht gelernt haben, welche Strukturen und Wörter für die Grafikbeschreibung am besten geeignet sind, dann bleiben Sie dabei, wir klären das alles ab. Das Thema, an dem wir heute arbeiten werden, ist wie...

nutzen die jugendlichen Medien in Deutschland. Ein populäres Thema, nicht schwierig. Wir haben hier nur vier Parameter, vier Kurven, Fernsehen, Computer, Zeitung und Bücher.

Der Zeitraum ist zwischen 1997 und 2003. Alles scheint klar und deutlich zu sein. Drei Kurven stagnieren, eine Kurve steigt. Alles ist leicht, aber wie beschreiben wir das? Wie beschreiben wir das interessant?

Wie beschreiben wir das akademisch? Das erfahren wir im Lösungsvorschlag. Der Lösungsvorschlag ist wirklich gut und enthält die meisten Strukturen, die Sie auch in anderen Themen, in den meisten Themen benutzen können.

Das ist wirklich umfangreich. Also bereiten Sie Ihre Kulis und Ihre Notizblöcke vor. Wir werden heute viele interessante Wörter aufschreiben. Erstmal müssen wir aber die Aufgabe noch analysieren.

Die Aufgabe besteht aus zwei Punkten. Der erste Punkt ist typisch. Beschreiben und vergleichen Sie die Nutzung der vier Medien. Hier gibt es nichts Ungewöhnliches.

Solche Aufgabenstellung bekommen Sie fast immer in der Grafikbeschreibung im schriftlichen Teil. Der zweite Punkt ist aber ein bisschen neu und ungewöhnlich versuchen sie die entwicklung der mediennutzung die mit der medienanwendung im zeitlauf vorherzusagen also vorher vorhersagen sind nicht typisch nicht typisch in der grafik beschreibung im schriftlichen ausdruck aber sie müssen trotzdem die aufgabenstellung aufmerksam lesen und auch entsprechend auf diese aufgabenstellung reagieren wenn sie den zweiten punkt nicht erwähnen wenn sie nicht schreiben was sie für die Zukunft vorhersagen, dann verlieren sie auch ihre Punkte. Das ist nicht gut. Wir möchten das alles vermeiden und wir klären jetzt, wie man das am besten tut. Wir kommen jetzt zu diesem Lösungsvorschlag.

Ich lese vor und ich erkläre die interessantesten Strukturen, also zumindest was ich interessant finde, welche Strukturen meiner Meinung nach wirklich umfangreich und nützlich sind. Sie können sich diese Strukturen auch einprägen und weiter auch in ihren Aufsätzen benutzen. Beginnen wir.

Trotz der über Jahrtausend langen Beliebtheit werden Bücher heutzutage von den elektronischen Medien wie Internet erheblich herausgefordert. Das ist eine gute Einleitung in die Grafikbeschreibung. Die Bücher waren früher beliebt, aber heute werden sie von den Medien herausgefordert. In diesem Satz finde ich diese Struktur interessant.

erheblich herausgefordert werden. Das ist wie ein Challenge. Herausforderung ist ein Challenge.

Und deswegen ist es wirklich interessant, so den Satz zu formulieren. Etwas wird von etwas herausgefordert. Wir können das auch gleich aufschreiben. Etwas wird Von etwas, und hier muss man auch anmerken, dass es im Dativ steht, herausgefordert.

Das ist Passiv, wird herausgefordert. Also wir brauchen das Hilfsverb werden und wir brauchen auch Partizip 2. Wenn Sie diese Struktur effizient und auch korrekt benutzen möchten, dann wiederholen Sie auch Passiv, um das auch korrekt anzuwenden. Also in diesem Satz.

ja und sie können sich auch diese proposition am merken trotz plus genetisch schreibe das auch auf plus genetisch trotz der beliebtheit die beliebtheit ist feminin aber wir brauchen genetisch deswegen steht hier der werden bücher heutzutage von den elektronischen medien erheblich das bedeutet sie ja also wesentlich wesentlich herausgefordert also gechallenged wenn wir den glich benutzen gechallenged oder herausgefordert diese entwicklung im zeitraum bla bla spiegelt die vorliegende grafik wie nutzen die jugendlichen medien in deutschland wieder es ist immer gut sofort am anfang der grafik beschreibung an ein thema anzugeben so verstehen die proffesor fort zu welchem thema momentan die Grafikbeschreibung erfolgt. Machen Sie das auch immer. Erwähnen Sie das Thema. Nennen Sie den Kontext, sodass es verständlicher ist. In diesem Satz finde ich das Verb widerspiegeln interessant.

Achten Sie darauf. Wir haben hier nur den Buchstaben I, also nicht I, E. Wir haben hier nur I. Widerspiegeln, das bedeutet reflektieren oder darstellen. Vergessen Sie nicht, dass das Präfix wieder trennbar ist und am Ende des Satzes steht.

Insgesamt, ja, statt darstellen, vorstellen, zeigen, können Sie auch widerspiegeln benutzen. Also zeigen ist für Sie bekannt, darstellen ist für Sie bekannt, vorstellen ist für Sie auch nicht neu. Aber widerspiegeln ist etwas. interessantes was auch ihren aufsatz bereichern kann darin also in dieser grafik werden vier medienkurven gezeigt nämlich elektronische medien wie fernsehen computer und pressemedien und pressemedien zeitung und bücher ok in diesem satz haben wir keine interessanten wir haben nur also gezeigt das ist also ein bekanntes wir haben wir achten stattdessen auf dieses Wort hier, Kurven.

Medienkurven. Also das sind alle Kurven. Wenn es ein Liniendiagramm ist, wenn es ein Liniendiagramm ist, dann ist es entweder die Kurve oder die Linie oder die Variable.

Merken Sie sich diese Wörter, die erleichtern die Beschreibung echt wesentlich. Fernsehkurve, Computerkurve. Zeitungskurve und Bücherkurve. Was kann leichter sein?

Wenn Sie Balkendiagramme, Säulendiagramme oder Kreisdiagramme beschreiben, dann nutzen Sie stattdessen das Wort Parameter. Das Wort Parameter ist echt universell und lässt alle Grafiken, alle Teile von den Grafiken leichter angeben. Gehen wir mal weiter.

Also das Wort die Kurve haben Sie verstanden. Das ist die, das ist der Feminin. Die Kurve. Während die E-Medien die vorrangigen Stellen belegen, liegen die Pressemedien im Unterfeld. Sehr interessant hier, also diese Struktur auf jeden Fall.

Die vorrangigen Stellen belegen. Das bedeutet die Spitzenstellen belegen. die ersten die ersten stellen belegen oder die spitzen stellen belegen die spitzen positionen kann man sagen positionen belegen oder die spitzen stellen belegen und das ist auch ein nebensatz wir beginnen mit der mit der konjunktion während in diesem fall entsteht das Verb am Ende des Satzes und wir beginnen den Hauptsatz auch mit dem Verb.

Und das ist auch eine interessante Struktur. Liegen die Pressemedien im Unterfeld? Also im Unterfeld liegen, das bedeutet Schlusslichter sein.

Am Ende der Liste stehen. Irgendwo. irgendwo am Ende bleiben, am Ende stehen, im Unterfeld liegen. Ich schreibe mal ganz kurz, am Ende der Liste sein oder sich am Ende der Liste befinden. Nächster Satz.

Zugleich weisen die jeweiligen Kurven unterschiedliche Tendenzen auf. Zugleich, das habe ich schon erklärt, das ist der... Ich meine in meinen vorigen Videos, das ist ein wichtiges Wort als eine Ersatzform für gleichzeitig. Nicht immer gleichzeitig, aber für die Vergleiche können Sie immer diese zwei benutzen. Gleichzeitig oder zugleich.

Weisen die jeweiligen Kurven unterschiedliche Tendenzen auf. Und weiter kommt auch das Verb, das Sie verwenden können. Aufweisen, das bedeutet zeigen. Aufweisen.

gleich zeigen einmal nutzen sie das das wir zeigen einmal nutzen sie das wir aufweisen und dann gibt es eine variation dann gibt es immer in ihren aufsätzen eine art variation die fernsehkurve steht immer mit etwa 90 prozent an der spitz und bleibt im ganzen zeitraum unverändert unverändert bleiben unverändert bleiben also stagnieren Stagnieren. Wenn Sie etwas Negatives beschreiben möchten, zum Beispiel die Entwicklung der Wirtschaft, dann können Sie das Verb auch stagnieren benutzen oder bleibt unverändert. Unverändert bleiben, das ist neutral, aber stagnieren, das ist ein Verb mit einer negativen Konnotation.

Stehen an der Spitze. Das ist nicht neu, denke ich. An der Spitze stehen oder an der Spitze stehen, das bedeutet die höchste Position. im Gegenteil geht die untere Computerkurve steil bergauf von 50% auf knapp 90%. Im Gegenteil, das ist im Unterschied zu Computerkurve geht die untere, ja, also Sie haben verstanden, im Unterschied dazu, so was, im Unterschied dazu oder und im Gegensatz dazu geht die untere Computerkurve steil bergauf also im Gegenteil zeigt einen Kontrast, zeigt diesen Unterschied und noch natürlich das Verb bergauf gehen bergauf gehen wir können das gleich hier markieren so dass es für sie klar ist bergauf gehen Berg abgehen Also, das bedeutet steigen schreiben wir sofort steigen und das bedeutet sinken sinken und auch weiter scheint es mir, dass wir noch abwärts gehen sinken steigen, sinken Abwärts gehen und auch aufwärts.

Aufwärts gehen. So was, das sind alle Synonyme. Sie können auch gerne verwenden und vergessen Sie nicht, wenn Sie die Prozentsätze noch anzugeben brauchen, dann vergessen Sie nicht, dass wir diese Struktur hier beachten müssen. Sagen wir mal von 5%.

Und? um 2% und dann auf 7% es war 5 und es wurde 7 also zweimal um 2% gestiegen etwas ist um 2% gestiegen es war 5, um 2 ist es gestiegen und dann wurde 7 und dann Gegenteil Das Gegenteil können wir auch hier angeben. Moment, Moment, das hier brauchen wir nicht. Um 2% und dann, ja, aber hier verstehen Sie schon, dass wir diese Propositionen ersetzen müssen. Von 7% um 2% auf 5%.

Es war 7 und es wurde 5. Um 2% ist etwas. Gesunken. Ja, bergauf gehen, steigen, aufwärts gehen, bergab gehen, sinken, abwärts gehen.

Und gehen wir weiter auf knapp, also von 50 auf knapp 90. Checken wir mal ganz kurz. 50 auf knapp 90. Ja, so ungefähr ist es knapp 90%. Ja, so ungefähr ist es knapp 90%. Ja, weiter. Nach meiner Einschätzung, und hier kommt schon vermutlich die Prognose, nach meiner Einschätzung, das ist auch eine interessante Struktur, meiner Meinung nach, meiner Ansicht nach, diese Strukturen sind für Sie schon bekannt, aber nach meiner Einschätzung können Sie sich noch einprägen.

Wird die Kurve von Computer endlich die von Fernseher überschreiten? Unbedingt auch. Unbedingt auch dieses Verb. Also überschreiten bedeutet mehr als etwas anderes werden. Und das ist wirklich korrekt.

Diese Kurve, die Computerkurve, wird eventuell die Fernsehkurve überschreiten. Also mehr als diese Kurve sein. Überschreiten.

Gleichzeitig geht die Kurve von Zeitung von 40% auf 35% leicht abwärts. Und die von Büchern bleibt sehr stabil bei rund 35%. Ja, so etwas, das ist noch eine Beschreibung, glaube ich, noch keine Prognose.

Dass wir abwärts gehen und aufwärts gehen, haben wir schon geklärt. Und in diesem Satz gibt es ansonsten nichts Neues. Stabil bleiben. Stabil vielleicht oder konstant oder unverändert, das ist für Sie schon vermutlich klar. Und weiter kommt auch eine Prognose, eigene Einschätzung.

Davon kann man ausgehen, dass in der Zukunft sich Ihre Entwicklungsrichtung kaum verändern wird. Ach ja, das ist hier die Prognose. Diese Richtung wird sich kaum verändern. Das bedeutet, dass es auch stabil wird.

in der Zukunft bleiben wird. Das Wort Entwicklungsrichtung ist für uns interessant. Nicht einfach Entwicklung, aber die Entwicklungsrichtung. Und das können Sie auch so zum Beispiel formulieren. Für die Zukunft erwarte ich zwei mögliche Entwicklungsrichtungen.

Erste mögliche Entwicklung ist der Anstieg. Und dann erklären Sie, warum Sie einen Anstieg erwarten. Zweite mögliche Entwicklung ist der...

Rückgang. So was. Sie können natürlich noch eine dritte Entwicklung hinzufügen. Dritte mögliche Entwicklung ist die Stagnation oder Stabilität.

Computer wird voraussichtlich, voraussichtlich, immer deutlicher führend und langfristig gesehen ist die Stelle von Büchern noch unersetzbar. Sofort beim Lesen habe ich die Wörter markiert, die ich interessant finde. Also voraussichtlich bedeutet vermutlich, vielleicht, das ist auch ein akademisches Wort. Sie sind sich noch nicht sicher, aber sie können voraussehen, sie können prognostizieren, voraussichtlich.

Führend, das bedeutet leitend oder die Spitzenposition habend. Etwas leitet die Entwicklung und so. langfristig gesehen ist ein antonym zu kurzfristig gesehen kurzfristig gesehen und das ist auch gut mit dieser struktur eine prognose zu geben vielleicht erwartet erwarten sie einen rückgang in der kurzen perspektive und einen anstieg in der langen perspektive dann können sie das direkt angeben langfristig gesehen entwickelt sich die Computerkurve und die Internetkurve wirklich rasant.

Kurzfristig gesehen können wir diese Entwicklung nicht merken oder so etwas. ist die Stelle unersetzbar. Also unersetzbar bedeutet, dass diese Stelle von nichts, sozusagen, also nichts kann diese Stelle werden.

Nichts kann statt etwas anderes dienen. Ja, so können wir das formulieren. Nichts anderes kann als das dienen.

Sowas, also nichts anderes kann in diesem Sinne, in dieser Bedeutung funktionieren. Die Stelle von Büchern bleibt unersetzbar. Der Computer und die Zeitungen und auch das Fernsehen, diese Medien werden die Stelle von Büchern nicht ersetzen. Bücher bleiben Bücher und sie bleiben noch in der Zukunft auf jeden Fall da und der Platz von Büchern wird nicht.

ersetzbar sein. Ja, das ist die Beschreibung, das ist der Lösungsvorschlag. Sie sehen, dass es eine Menge interessante Wörter und eine Menge interessante Strukturen gibt. Auf den ersten Blick sind diese Strukturen verständlich und nicht auffällig, aber diese sind extrem wichtig. Mit diesen Wörtern, mit diesen Verben können Sie viele Grafikbeschreibungen erledigen und diese Grafikbeschreibungen werden akademischer, sie werden interessanter und sie werden eine Variation in ihre Texte bringen.

Lernen Sie diese Strukturen, merken Sie sich diese Strukturen, versuchen Sie auch praktisch an diesen Strukturen zu arbeiten, das bedeutet, dass Sie die Beschreibungen selber anhand von diesen Strukturen verfassen sollten und dann entwickeln Sie diese Kompetenz, dann bewegen Sie diese Strukturen in Ihrem aktiven Wortschatz. So bleiben Sie nicht passiv. Sie werden sie benutzen und deswegen aktivieren Sie Ihren Wortschatz. Machen Sie das immer, sobald Sie sich ein interessantes Wort eingeprägt haben.

Benutzen Sie das Wort und versuchen Sie das Wort aktiv zu machen. So, das war das war diese Erklärung heute. Ein extrem wichtiges Thema, wie schon gesagt.

Wenn Sie weitere Informationen, Hinweise, Tipps brauchen, dann melden Sie sich an. Ich habe auch einen Telegram-Kanal, da können Sie zusätzliche Übungen zur Grammatik, zum Wortschatz und noch viel anderes finden. Abonnieren Sie, da gibt es auch eine Menge hilfreiche Informationen.

Korrekturen und Vorbereitungsmaterialien sind immer, immer. Angebot. Die Informationen können Sie in der Infobox unten finden.

Aber ja, hiermit verbleibe ich mit den freundlichen Grüßen. Sie haben noch ein bisschen Zeit und investieren Sie diese Zeit in Ihre Vorbereitung. Haben Sie noch ein bisschen Geduld, die Prüfung ist schon bald. Machen Sie alles Mögliche, um dann später zu sagen, okay, ich habe alles geleistet, ich habe alles gemacht, um ein gutes Ergebnis zu bekommen.

Solche Strategie ist immer... Hilfreich. Viel Erfolg.

Bis nächstes Mal.