Aufbau und Funktion von Nervenzellen

May 1, 2025

Aufbau und Funktion von Nervenzellen

Einführung

  • Nervenzellen (Neurone) ermöglichen erstaunliche kognitive und motorische Fähigkeiten.
  • Ca. 100 Milliarden Nervenzellen im Gehirn.
  • Übermitteln Informationen von Sinneszellen an das zentrale Nervensystem.
  • Integrieren und speichern Informationen und übermitteln Befehle an Muskeln.

Informationsverarbeitung

  • Audiovisuelle Informationen werden fast gleichzeitig aufgenommen und verarbeitet.
  • Nervensysteme fungieren als Informationssysteme und durchziehen den gesamten Körper.
  • Rasche Informationsweiterleitung dank einzigartiger Eigenschaften der Nervenzellen.

Aufbau der Nervenzelle

  • Grundstruktur: 4 Regionen:
    • Zellkörper (Soma): Enthält den Zellkern und die meisten Zellorganellen.
    • Dendriten: Baumartige Strukturen, empfangen Signale von anderen Zellen.
    • Axon: Langer Fortsatz zur Weiterleitung von Aktionspotentialen.
    • Synaptische Endigungen: Übertragen Erregungen an Zielzellen.

Dendriten

  • Empfangen Informationen von benachbarten Nervenzellen oder Sinneszellen.
  • Große Oberfläche zur Erleichterung der Kontaktaufnahme.

Axon

  • Aktionspotential wird am Axonhügel generiert.
  • Von Myelinscheide umgeben, unterbrochen von Ranvier'schen Schnürringen.
  • Myelinscheide wirkt als Isolierung, ermöglicht saltatorische Erregungsweiterleitung.
  • Aktionspotentiale können mit bis zu 100 m/s weitergeleitet werden.

Synapsen

  • Kontaktstellen zwischen Nervenzellen (bzw. Muskeln oder Drüsenzellen).
  • Erregungsweiterleitung erfolgt meist chemisch durch Neurotransmitter.
  • Neurotransmitter als Botenstoffe in Vesikeln freigesetzt.

Variabilität von Nervenzellen

  • Unterschiede in Länge des Axons und Dichte der Dendriten zwischen Neuronentypen.
  • Ischiasnerv: Längster und dickster Nerv im menschlichen Körper, steuert Beinmuskulatur.
  • Kleinhirnzellen: Stark verzweigte Dendriten, ermöglichen komplexe Informationsverarbeitung für Motorik.

Fazit

  • Nervensysteme sind hochkomplexe Netzwerke, die essenzielle Aufgaben in Informationsverarbeitung und -weiterleitung übernehmen. Sie ermöglichen es, die Umwelt wahrzunehmen, zu reagieren und komplexe motorische Aufgaben zu steuern.