in unserem video erfährst du welche arten von erörterungen es gibt und wie du beim schreiben eine erörterung am besten vor gehst du willst die besten lernvideos für schüler und studenten dann kommen aus da die flex de oder hol dir unsere kostenlose app die erörterung ist der klassiker unter den aufsatz formen in deutsch in einer erörterung setzt du dich intensiv mit einem thema auseinander das heißt du untersucht verschiedene ansichten zu einer fragestellung und nimmt dazu stellung ziel ist es den leser mit argumenten von deiner meinung zu überzeugen bei der erörterung kannst du zwei grundlegende arten unterscheiden die freie und die text gebundene erörterung wie der name schon sagt nutzt du bei der text gebundenen erörterung einen text als grundlage dabei arbeitest du erst dessen argumentation aus das ist in der regel ein sachtexte wie zum beispiel ein zeitungsartikel danach nimmst du zu der aussage des autors stellung und fürst weitere argumente an anders ist es bei der freien erörterung hier nutzt du keinen text als grundlage stattdessen überlegst du dir selbstständig die argumente zu deiner vorgegebenen fragestellung bei der freien erörterung unterscheidet du die lineare und die dialektische erörterung unter der linearen erörterung verstehst du eine argumentation in nur eine richtung bei vielen strittigen fragen gibt es oft zwei verschiedene seiten zb kannst du für oder gegen ein handyverbot an schulen also pro oder contra sei in der linearen erörterung schaust du dir allerdings nur eine seite an die dialektisch erörterung ist genau das gegenstück dazu die elektrisch bedeutet hier nämlich zwei seiten daher verwendest du in der die elektrischen erörterung sowohl pro als auch contra argumente am ende deiner dialektischen erörterung entscheidest du dich dann für eine der beiden seiten du möchtest kostenlose bildung unterstützen dann abonniere unseren kanal aber wie gehst du nun beim erörtern genau vor jeder art von erörterung beginnst du mit der vorarbeit dazu gehört als erstes eine gute stoffsammlung zu beginn deiner vorbereitung formuliert du deine these also behauptungen aus zum beispiel ich bin gegen ein handyverbot an schulen dazu sammelst du stichpunktartig argumente also begründungen und beispiele und ordnet sie anschließend nach wichtigkeit bei einer text gebundenen erörterung gehört zur vorarbeit auch den text gründlich zu lesen sehr gut eine gliederung bildet das gerüst eine erörterung jede art von erörterung ist in einleitung hauptteil und schluss gegliedert der aufbau deines haupt teils hängt sehr von einem erörterungstermin bei einer linearen erörterung steht zum beispiel am anfang ein schwächstes und am ende sein stärkstes argument so stellst du sicher dass der leser das stärkste argument am ende im gedächtnis behält danach das ausformulieren die einleitung dient dazu zum hauptteil der erörterung hin zu führen und das interesse des lesers zu wecken vermeide hier unbedingt langweilige standardsätze wie in letzter zeit wurde das thema handys an schulen auf diskutiert daher möchte ich im folgenden dazu stellung nehmen als sein leitungs gedanken kannst du ein zitat einen beitrag aus den nachrichten oder eine frage nutzen zum beispiel wer geht denn heute noch ohne sein smartphone aus dem haus nachdem ein leitungs gedanken kehrst du die fragestellung die den leser in deiner erörterung erwartet sehr gut der hauptteil ist der kern einer erörterung am anfang steht du hier deine meinung in form einer these auf anschließende führst du deine argumente aus und überzeugt damit den leser von deiner meinung dabei bestehen alle deine argumente aus einer behauptung einer begründung und einem beispiel zwischen deinen argumenten verwendest du über leitungen wie ein weiteres wichtiges argument ist so wird deine argumentation nachvollziehbar und überzeugend in seinem fazit fest du noch einmal knapp die ergebnisse deine argumentation zusammen daraus ziehst du an deinen schluss so dass deine meinung deutlich wird vermeide hier unbedingt weitere argumente zu nennen stattdessen kannst du durch einen rückbezug auf deine einleitung einen rahmen herstellen zum beispiel indem du die anfangs gestellte frage beantwortet ist auch ein ausblick oder persönlicher wunsch für die zukunft sind mögliche schluss gedanken wie du siehst es das thema erörterung sehr umfangreich wenn du dein wissen gleich in der praxis anwenden willst schau dir jetzt unser beispiel video zur erörterung an viel spaß damit die hat das video gefallen für mehr kostenlose videos com awp sda die flicks de und holte unsere m